• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile

Meiner Kenntnis nach: 1976 PY P (nicht CP). 1977/78 PY CP (CP "Course Professionelle" immer MIT Anlötsockeln). Gab ja noch PY10 LC, P, LCP etc. Ohne Anlötsockel hießen die eben anders.

http://velospace.org/viewcluster?c=685

PY 10 /EP gab's auch noch. Und 1976 das PY 10 mit zehn Gängen.

http://bikeboompeugeot.com/Brochure...eot 1976 Germany Flyer PY10EP, PX60, PA65.jpg

Meines hat jedenfalls keine Anlötsockel, keine goldenen Teile, Delrin-Schaltwerk, Dural Kranz und Prestige Peugeot Decals. Ob's von '75 oder '76 ist weiß ich nicht. '77 gab's jedenfalls schon keine Chromsocken. So und jezt ziehe ich mein Plastikpeugeottrikot an und fahr' ne Runde damit.;)
 

Anzeige

Re: Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile
Suche das gezeigte Anschlagteil mit intakter Nase: Nr. 4133.

DSC01397.JPG
 
Suche das gezeigte Anschlagteil mit intakter Nase: Nr. 4133.

Anhang anzeigen 274269

ich hatte hier im Forum ein peugeot gelabeltes Simplex SW erstanden und brauchte aber nur die Peugeot Plakette. Wenn du das Teil nicht einzeln findest, dann meld dich. Das Teil müsste ja mit dabei sein, ich lauf gleich eh nochmal in den Keller :D
 
ich hatte hier im Forum ein peugeot gelabeltes Simplex SW erstanden und brauchte aber nur die Peugeot Plakette. Wenn du das Teil nicht einzeln findest, dann meld dich. Das Teil müsste ja mit dabei sein, ich lauf gleich eh nochmal in den Keller :D

Er wird unbedingt die beiden Löcher im Anschlagteil benötigen. Bestimmt ne SLJ. :idee:
 
Habe offenbar ein Problem mit der Montage dieses Simplex Criterium Schaltwerks. Gibts dafür eine Anleitung? Ich finde zwar Katalog-Scans, aber die helfen mir auch nciht weiter.
Klar, es wird von hinten mit einer Schraube im Ausfallende befestigt, aber irgendwie löst sich diese Schraube nachdem ein paar mal geschaltet wurde. Die Reibung des SW am Schaltauge scheint ausserdem zu hoch, wenn ich die Schraube hinten festziehe. Muss ich da mit dem Inbus an der Vorderseite Spannung aufbauen oder mit Festt/Scheibchen die Reibung verringern?


large_DSCI1649.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, habe hier 1-2 dieser schaltwerke, die sind alle ohne eine Plastikscheibe. Auch die Explosionszeichnung zeigt mir kein Scheibchen:

Simplex%201966%2007%20-%20Version%204.jpg
 
Habe offenbar ein Problem mit der Montage dieses Simplex Criterium Schaltwerks. Gibts dafür eine Anleitung? Ich finde zwar Katalog-Scans, aber die helfen mir auch nciht weiter.
Klar, es wird von hinten mit einer Schraube im Ausfallende befestigt, aber irgendwie löst sich diese Schraube nachdem ein paar mal geschaltet wurde. Die Reibung des SW am Schaltauge scheint ausserdem zu hoch, wenn ich die Schraube hinten festziehe. Muss ich da mit dem Inbus an der Vorderseite Spannung aufbauen oder mit Festt/Scheibchen die Reibung verringern?


large_DSCI1649.JPG
ganz ein wenig Locktite verwenden?
 
Habe offenbar ein Problem mit der Montage dieses Simplex Criterium Schaltwerks. Gibts dafür eine Anleitung? Ich finde zwar Katalog-Scans, aber die helfen mir auch nciht weiter.
Klar, es wird von hinten mit einer Schraube im Ausfallende befestigt, aber irgendwie löst sich diese Schraube nachdem ein paar mal geschaltet wurde. Die Reibung des SW am Schaltauge scheint ausserdem zu hoch, wenn ich die Schraube hinten festziehe. Muss ich da mit dem Inbus an der Vorderseite Spannung aufbauen oder mit Festt/Scheibchen die Reibung verringern?


large_DSCI1649.JPG
Soweit ich mich erinnere musst du das Schaltauge und die Mutter kontern, dabei den Imbusbolzen gespannt in Stellung halten, damit die Reibung weniger wird.
edit: hoffe so hilfts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Habs jetzt hinbekommen. Die Teile 2549 und 2580 haben ja keine kreisrunde, sondern eine abgeflachte/Ovale Aussparung, durch die die Spannung der ganzen Schose hält. Das war (bei den zwei vorliegenden SWs) etwas vergnaddelt und ist durchgedreht. Habs sanft mitm Mottek plattgeklopft, bzw. einer Zange etwas zurückgebogen und es funktioniert...
 
Suche zur TA PRO VIS Kurbel ein 32er Blatt. Ich such ganz dringend damit ich mein Alltagsrad wieder auf die Reise schicken kann. Bitte schaut nach. Ich such dringend. Gerne auch im Tausch gegen ein Blat mit 50 oder 48 Zähnen. D A N K E!!!
 
Zurück