Andreas P.
Drama-Queen & Mimose
Heißt das nicht "Asche ..."?Schande über mein Haupt, ich befinde mich noch in der Ausbildung![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Heißt das nicht "Asche ..."?Schande über mein Haupt, ich befinde mich noch in der Ausbildung![]()
Es ist schon spät, habe lange gebüffelt und sehe nur noch Zahlen. Ich denke, es ist an der Zeit, schlafen zu gehen.Heißt das nicht "Asche ..."?
Das ist eindeutig ein SLJ 5000 CP. Keine Angst, die Grundlagen beherrsche ich.Was habe ich hier für ein Schaltwerk?
Delrin ... das war seinerzeit ein besonders hartes Polyacetal (Polyoxymethylen, als POM-Granulat gut spritzbar) aus dem Hause Dupont. Gibt es auch heute noch und wird für hochbelastete mechanische Anwendungen eingesetzt, gehört aber nicht mehr zu Dupont.Delfin
Und das untere?Das ist eindeutig ein SLJ 5000 CP. Keine Angst, die Grundlagen beherrsche ich.![]()
Delfin ... verflixtes Autokorrekt ... habe auch meine Brille verlegt.Delrin ... das war seinerzeit ein besonders hartes Polyacetal (Polyoxymethylen, als POM-Granulat gut spritzbar) aus dem Hause Dupont. Gibt es auch heute noch und wird für hochbelastete mechanische Anwendungen eingesetzt, gehört aber nicht mehr zu Dupont.
Na das SLJ 5000T für größere Übersetzungen.Und das untere?
Delrin feiert im 3D-Druck gerade ein Comeback...Delrin ... das war seinerzeit ein besonders hartes Polyacetal (Polyoxymethylen, als POM-Granulat gut spritzbar) aus dem Hause Dupont. Gibt es auch heute noch und wird für hochbelastete mechanische Anwendungen eingesetzt, gehört aber nicht mehr zu Dupont.
Sattelklemmbolzen in sehr schönem Zustand hätte ich.Suche eine Simplex SLJ Sattelstütze in 26,6 mm. Außerdem suche ich noch einen Simplex Sattelklemmbolzen.
Anhang anzeigen 1574079
MfG Michael
Ist aber auch nicht für die Ewigkeit geschaffen. In Nähmaschinen aus den 60/70/80 wurde es oft für Zahnräder und Schablonenblöcke genutzt. Leider bekommen diese Teile langsam Risse und gehen kaputt. Für manche Nähmaschinen (also meine) gibt es zum Glück Ersatz.Delrin ... das war seinerzeit ein besonders hartes Polyacetal (Polyoxymethylen, als POM-Granulat gut spritzbar) aus dem Hause Dupont. Gibt es auch heute noch und wird für hochbelastete mechanische Anwendungen eingesetzt, gehört aber nicht mehr zu Dupont.
Isses auch; die Fehleinschätzung des Herrn Juy hat seiner Firma dann auch das Genick gebrochen. Letzten Endes.Ist aber auch nicht für die Ewigkeit geschaffen. In Nähmaschinen aus den 60/70/80 wurde es oft für Zahnräder und Schablonenblöcke genutzt. Leider bekommen diese Teile langsam Risse und gehen kaputt. Für manche Nähmaschinen (also meine) gibt es zum Glück Ersatz.
Müsste daher auch an Fahrradteilen aus der Zeit eine Sollbruchstelle sein.
Rennräder sind grundsätzlich nicht für die Ewigkeit geschaffen, sodern um die nächsten Rennen zu gewinnen. Das man diese Räder nach fünfzig Jahren noch im Originalzustand fahren möchte, war für Herrn Juy nicht vorherzusehen.Ist aber auch nicht für die Ewigkeit geschaffen.
Rennräder sind grundsätzlich nicht für die Ewigkeit geschaffen, sodern um die nächsten Rennen zu gewinnen. Das man diese Räder nach fünfzig Jahren noch im Originalzustand fahren möchte, war für Herrn Juy nicht vorherzusehen.
Edith:
meine Delrin-Teile sind noch funktionsfähig. Die Räder stehen vor Sonnenlicht und Witterungseinflüssen geschützt im Keller.
Dass man später wieder zum Metall zurückkehrte, hat meines Erachtens auch damit zu tun,. dass die Schaltwerke für den Einsatzzweck nicht verwindugssteif genug waren. Man hat sich ja mit auf die Schaltzüge geklemmte Stops beholfen, damit die Kette bei zu viel Zug nicht hinten runterfiel.
Bei mir sind die Umwerferschellen im Keller einfach gerissen ohne viel UV in letzten Jahrzehnten.Rennräder sind grundsätzlich nicht für die Ewigkeit geschaffen, sodern um die nächsten Rennen zu gewinnen. Das man diese Räder nach fünfzig Jahren noch im Originalzustand fahren möchte, war für Herrn Juy nicht vorherzusehen.
Edith:
meine Delrin-Teile sind noch funktionsfähig. Die Räder stehen vor Sonnenlicht und Witterungseinflüssen geschützt im Keller.
Dass man später wieder zum Metall zurückkehrte, hat meines Erachtens auch damit zu tun,. dass die Schaltwerke für den Einsatzzweck nicht verwindugssteif genug waren. Man hat sich ja mit auf die Schaltzüge geklemmte Stops beholfen, damit die Kette bei zu viel Zug nicht hinten runterfiel.