• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

DIA-COMPE, SAKAE, SUNTOUR, TANGE der japanische Mishmash-Thread

  • Ersteller Ersteller 015Alpha
  • Erstellt am Erstellt am
Weiß nicht ob das hier schon gepostet wurde.

IMG_20200627_105212.jpg


Suntour Mountech Schaltwerk und Le Tech Umwerfer. Verbaue ich gerade an meiner silbernen Gazelle zusammen mit einer dreifach Kurbel von Sugino.

IMG_20200627_105119.jpg
 

Anzeige

Re: DIA-COMPE, SAKAE, SUNTOUR, TANGE der japanische Mishmash-Thread
Suntour Mountech Schaltwerk und Le Tech Umwerfer. Verbaue ich gerade an meiner silbernen Gazelle zusammen mit einer dreifach Kurbel von Sugino.


Technisch Interessantes Schaltwerk, drittes Gelenk mit Lagerachse in der oberen Schaltrolle.
Durch den großen Innendurchmesser zieht die obere Schaltrolle ohne Ende Dreck an, bis zum Stillstand.
Unterwegs auch sehr schlecht zu reinigen ;)

Hier meine Version mit neuerem Schaltkäfig
mountech.jpg
 
Technisch Interessantes Schaltwerk, drittes Gelenk mit Lagerachse in der oberen Schaltrolle.
Durch den großen Innendurchmesser zieht die obere Schaltrolle ohne Ende Dreck an, bis zum Stillstand.
Unterwegs auch sehr schlecht zu reinigen ;)

Da ich damit nicht durchs Gelände fahren, hält sich der Dreck hoffentlich in Grenzen. Das Gazelle ist eine Randonneuse für Brevet auf Asphalt.
 
Da ich damit nicht durchs Gelände fahren, hält sich der Dreck hoffentlich in Grenzen. Das Gazelle ist eine Randonneuse für Brevet auf Asphalt.


Ich wollte Dir das nicht ausreden ;)
Bin ja für ausgefallene Teile, ein XT Schaltwerk kann sich ja jeder dran schrauben ?
Man kann riesige Übersetzungen mit dem Teil fahren, und solange es sauber ist schaltet es auch fantastisch.
Ersatz für die obere Schaltrolle gibt es natürlich nicht, also immer sauber halten.
 
Ich wollte Dir das nicht ausreden ;)
Bin ja für ausgefallene Teile, ein XT Schaltwerk kann sich ja jeder dran schrauben ?
Man kann riesige Übersetzungen mit dem Teil fahren, und solange es sauber ist schaltet es auch fantastisch.
Ersatz für die obere Schaltrolle gibt es natürlich nicht, also immer sauber halten.

Das war auch meine Intention als mir das Schaltwerk und der Umwerfer von @Bonanzero angeboten wurde. Ich wollte etwas ungewöhnliches haben. Das es die Schaltrolle nicht gibt, habe ich mir schon gedacht. Aber meine Breveträder werden eh öfters gewartet. Bei Langstrecken möchte man unterwegs keine Überraschungen erleben. Hatte das Schaltwerk noch nie vorher gesehen.
 
da gibt es bei suntour einiges zu entdecken! ich hab das gefühl, die haben jedes jahr fünf neue schaltwerke auf den markt geworfen...
guckt mal bei disraeligears...

Kenne mich bei Suntour mit den Rennradgruppen etwas besser aus. Aber ein MTB-Schaltwerk ist an einer Randonneuse oder einem Randonneur die bessere Wahl. Freue mich schon wenn ich die Gazelle fertig habe. Dann habe ich endlich wieder ein adäquates Rad für Brevet. Und das Schöne, die Gazelle ist fast Shimano frei.
 
Ich hab drüben im MTB-News Forum angefangen Auszüge aus ein paar alten japanischen Katalogen / Sonderheften zu posten.
Da sind auch Rennräder bzw. Rennradteile dabei.





Bei Interesse gern mal hier in das Album schauen:
https://fotos.mtb-news.de/s/96728
Ich hab noch ein paar mehr Kataloge und versuche die in den nächsten Tagen noch zu ergänzen.
Da gehts dann allerdings weiter in Richtung Mitte 90er.
 
Soll ich den japanischen "Strichcode" für mein DeRosa übernehmen? Kämen ziemlich übersichtliche Decals bei raus:D
 
Kann mir jemand von Euch den technischen (also nicht den optischen) Unterschied zwischen einem "Sugino Mighty Competition" (70er Jahre) und einem "Sugino Super Mighty Competition" Kurbelsatz (80er Jahre), beide mit BCD 144 mm, erklären?

Edit: Ich glaube, ich habe den Unterschied nun bereits selbst über VeloBase herausfinden können. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand von Euch den technischen (also nicht den optischen) Unterschied zwischen einem "Sugino Mighty Competition" (70er Jahre) und einem "Sugino Super Mighty Competition" Kurbelsatz (80er Jahre), beide mit BCD 144 mm, erklären?

Edit: Ich glaube, ich habe den Unterschied nun bereits selbst über VeloBase herausfinden können. :)
Bei der alte Mighty war der Stern noch nicht so fett und hatten noch diese campatypischen Taillen. Soweit ich informiert bin, gab es eine ganz frühe Mighty Kurbel ohne die offenen Fräsungen am Stern.
1631452610746.png

Darauf folgte eine mit offenen Fräsungen am Stern und zusätzlichen Fräsungen an den Innenarmen. Die hatte auch noch die "Taillen".
1631452674551.png

Dann kam erst die Super Mighty mit dem fetteren Stern und ohne die Fräsungen an den Innenarmen (da stand dann außen auch Super Mighty drauf).

Es gab hier scheinbar graduelle fertigungstechnische Unterschiede. Die erste Version ist noch ziemlich grobschlächtig und nicht richtig entratet, außerdem ist sie schwerer und hat trotzdem weniger Fleisch um die Pedalgewinde.
PXL_20210912_134326743.jpgPXL_20210912_135456507.jpg
Das darauffolgende Modell ist schon auffällig feiner ausgearbeitet, war aber vermutlich mit dem filigranen ausgefrästen Stern nicht so steif. Die Super Mighty war dann etwa genauso schwer aber stabiler gebaut. Ich habe alle drei Modelle hier liegen, ob es noch irgendwelche "Zwischenstadien" gab weiß ich aber nicht mit Sicherheit.
PXL_20210912_135439471.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der alte Mighty war der Stern noch nicht so fett und hatten noch diese campatypischen Taillen. Soweit ich informiert bin, gab es eine ganz frühe Mighty Kurbel ohne die offenen Fräsungen am Stern.
Anhang anzeigen 987252
Darauf folgte eine mit offenen Fräsungen am Stern und zusätzlichen Fräsungen an den Innenarmen. Die hatte auch noch die "Taillen".
Anhang anzeigen 987253
Dann kam erst die Super Mighty mit dem fetteren Stern und ohne die Fräsungen an den Innenarmen (da stand dann außen auch Super Mighty drauf).

Es gab hier scheinbar graduelle fertigungstechnische Unterschiede. Die erste Version ist noch ziemlich grobschlächtig und nicht richtig entratet, außerdem ist sie schwerer und hat trotzdem weniger Fleisch um die Pedalgewinde.
Anhang anzeigen 987276Anhang anzeigen 987279
Das darauffolgende Modell ist schon auffällig feiner ausgearbeitet, war aber vermutlich mit dem filigranen ausgefrästen Stern nicht so steif. Die Super Mighty war dann etwa genauso schwer aber stabiler gebaut. Ich habe alle drei Modelle hier liegen, ob es noch irgendwelche "Zwischenstadien" gab weiß ich aber nicht mit Sicherheit.
Anhang anzeigen 987277
Herzlichen Dank für die sehr detaillierten Infos. :)
(so viel hat VeloBase natürlich nicht für mich preisgegeben).
 
Sugino 75 CHCD carbon 1.jpg
Sugino 75 CHCD carbon 2.jpg


Sugino 75 mit CHCD Blatt. Bevorzug an 3Rensho Track zu finden.
Gab wohl auch mal ein Prototyp mit transparenten Waben.

Sugino 75 chcd crank.jpg




Es gab auch eine Sugino75 CHCD Stütze da steckte in der Crabonröhre noch eine aus Alu.
Die hatte ich mal, auch die Schwarz-Silbernen Bremsen... muss mich mal auf die Suche nach Bildern machen...
 
Zurück