Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das sieht an sich gut aus, aber ich hätte wohl an Deiner Stelle nicht so nahe an die Verstärkungsmuffe in der Mitte herangewickelt, das war früher nicht üblich und sieht für mein Auge jetzt etwas arg "gedrängt" aus.Bild 2/3: Das Binden war easy.
Yeah. Super.Heute sollen die Naben "bemalt" werden. Mit Isopropanol (ich hatte nichts anderes zur Hand) habe ich die Naben entfettet und den Polierstaub entfernt. Für die farblichen Akzente habe ich drei Blautöne von Revell bestellt (Bild 1). Die Nr. 52 matched am besten (Bild 2). Mit einem feinem Pinsel habe ich die Bohrungen am Flansch ausgemalt (Bild 3/4) und den Überschuss mit einem Lappen abgenommen. Das fertige Ergebnis sieht in Bild 5/6.
...ein wirklich schönes Projekt und ich stelle mal wieder fest, dass das so gar nicht meinen Vorlieben entspricht, ich es aber dennoch als sehr schön empfinde!Heute die Mail bekommen: Speichen und Nippel sind auf dem Weg zu mir. Also heute noch schnell die Felgen aufpolieren. Die Felgen haben kaum Gebrauchsspuren, der Zustand ist recht gut. Die Ösen haben kein Rost (Bild 1)! Bild 2+3 zeigen den Unterschied (Hochglanz vs. Seidenmatt). Im Bild 4 funkeln beide Felgen um die Wette. So mag ich es.
...kann ich alles total nachvollziehen, bis auf den Punkt Draht-/Faltreifen: Auch Schlauchreifen sind unterwegs wechselbar! Bis vor ca. 4 Jahren stand ich den Tubulars auch sehr skeptisch gegenüber, mittlerweile fahre ich auf meinen Klassikern ausschließlich damit. Aber dein Velo soll ja deinen Vorstellungen und Ansprüchen genügen!Hi Vantage-Racer,
Danke für dein Feedback. Du liegst mit deiner Vermutung ganz richtig. Ich schätze den Rahmen auf Baujahr 1961-64. Die einzigen Komponenten, die nicht genau in diese Periode fallen sind die Naben und Felgen (beide ein klein wenig zu jung). Gründe:
Zeitgerechte Naben sind mir leider zu teuer (Ebay will dafür ein paar hundert Euros sehen im schlechten Zustand ähh mit reichlich Patina). Macht mir aber hier nichts aus, den Unterschied sieht man nur beim genauen Hinsehen.
Für Mavic Modul E habe ich mich entschieden, weil:
- geöst (stabiler, weniger rissgefährdet),
- Hohlkammerfelge statt Kastenfelge (stabiler),
- leicht polierbar, lässt sich gut aufarbeiten (siehe Fotos oben),
- Clincher (mit Schlauchfelgen habe ich keine Erfahrung, Draht-/Faltreifen kann ich auch unterwegs wechseln),
- Optik (mal ehrlich, eine frisch polierte Alufelge macht schon was her),
- gute Verarbeitungsqualität (bin ein Fan von Mavic),
- Größe (28"-Musterlaufradsatz hat von der Größe her gut mit den Bremsen harmoniert, bei 27" (z.B. Dunlop Special Lightweight) habe ich keine Ahnung, Verfügbarkeit von Mäntel für 27" -630 habe ich keine Erfahrung (es sollen die Grand Prix Classic von Continental aufgezogen werden und die gibt es nur in 25-622 bzw. 700x25C)
- in der Summe für mich die beste Felge für Drahtreifen bei Klassikern!
Hier fehlt was (Bild 1). Da ist es ja (Bild 2). Unboxing (Bild 3). Von vorne (Bild 4). Von hinten (Bild 5). Antiseize drauf (Bild 6). Hinteres Laufrad ist nun komplett (Bild 7). Bremszüge und Hüllen gekürzt (Bild 8). Sattel ausgerichtet (Bild 9). Bremsbeläge wechseln oder nicht (Bild 10)?
Kool stop Beläge würde ich auch empfehlen, aber viel wichtiger, auf dem letzten Bild sieht es so aus als seien die Beläge auf unterschiedlichen Seiten offen. Die Öffnung darf nur gegen die laufrichtung sein, sonst läufts du Gefahr dass die Beläge einfach vorne rausflutschen wenn du bremst.Hier fehlt was (Bild 1). Da ist es ja (Bild 2). Unboxing (Bild 3). Von vorne (Bild 4). Von hinten (Bild 5). Antiseize drauf (Bild 6). Hinteres Laufrad ist nun komplett (Bild 7). Bremszüge und Hüllen gekürzt (Bild 8). Sattel ausgerichtet (Bild 9). Bremsbeläge wechseln oder nicht (Bild 10)?