• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Bündelung aller De Rosa-Fäden ...

Sind das jetzt alle alten Insta-Fotos von Andrea oder kommt da noch was? ;)
17 Photographien, zwei aeltesten DeRosa Velos zeigend, und nur fuenf Bilder kommen von Bonfanti, die insta Story Bilder, Rest nicht.
🐦
Das 57-59 Stefano S. @classicrendezvous
Das rot weiße 64/65er ueber den zweiten original Besitzer via Facebook geuploaded.
Aber du verwischt auch die Quellen, denken wir an dein Super Tukan, gibst nur eine kleine skandinavische Hompage an, wo dein Facebook tucan verkaeufer selbst ganz klar auf classicrendezvous verweiste!
 
Zuletzt bearbeitet:
17 Photographien, zwei aeltesten DeRosa Velos zeigend, und nur fuenf Bilder kommen von Bonfanti, die insta Story Bilder, Rest nicht.
🐦
Das 57-59 Stefano S. @classicrendezvous
Das rot weiße 64/65er ueber den zweiten original Besitzer via Facebook geuploaded.
Aber du verwischt auch die Quellen, denken wir an dein Super Tukan, gibst nur eine kleine skandinavische Hompage an, wo dein Facebook tucan verkaeufer selbst ganz klar auf classicrendezvous verweiste!
Es geht mir nicht um die exakte Quellenangabe. Ich finde nur persönlich, dass Bilder ohne irgendwelche Infos nicht zielführend sind. Die Bilder kann ich mir auch so ansehen, wenn ich google. Mir fehlt da der Mehrwert. Ist aber nur meine Meinung, der Faden ist ja offen für alle.

Zum Morini: ich habe den Link angegeben, damit Leute, die sich dafür interessieren, nachlesen können, wer Herr Morini war/ist, und was er gemacht hat. Hätte ich Infos aus erster Hand, hätte ich etwas dazu geschrieben.
 
17 Photographien, zwei aeltesten DeRosa Velos zeigend, und nur fuenf Bilder kommen von Bonfanti, die insta Story Bilder, Rest nicht.
🐦
Das 57-59 Stefano S. @classicrendezvous
Das rot weiße 64/65er ueber den zweiten original Besitzer via Facebook geuploaded.
Aber du verwischt auch die Quellen, denken wir an dein Super Tukan, gibst nur eine kleine skandinavische Hompage an, wo dein Facebook tucan verkaeufer selbst ganz klar auf classicrendezvous verweiste!
Ggf reden wir einfach aneinander vorbei. Bzw ich verstehe einfach deine Beiträge nicht. Ist aber auch nicht schlimm. :bier:
 
Es geht mir nicht um die exakte Quellenangabe. Ich finde nur persönlich, dass Bilder ohne irgendwelche Infos nicht zielführend sind. Die Bilder kann ich mir auch so ansehen, wenn ich google. Mir fehlt da der Mehrwert. Ist aber nur meine Meinung, der Faden ist ja offen für alle.

Zum Morini: ich habe den Link angegeben, damit Leute, die sich dafür interessieren, nachlesen können, wer Herr Morini war/ist, und was er gemacht hat. Hätte ich Infos aus erster Hand, hätte ich etwas dazu geschrieben.
Ich bezweifle arg, dass die Meisten - dich eingeschlossen, bei einfachen DeRosa googlen diese Bilder finden!
Und ich gab die jeweiligen Baujahre mit an, fuer viele sind ja Bilder hier die Leitwaehrung, fuer dich nicht - gut, das habe ich mir nun abgespeichert 🤣 .
Ach ja die aeltest-bekannt DeRosa, ahben hier teullich nichts zu suchen.
 
Ich bezweifle arg, dass die Meisten - dich eingeschlossen, bei einfachen DeRosa googlen diese Bilder finden!
Und ich gab die jeweiligen Baujahre mit an, fuer viele sind ja Bilder hier die Leitwaehrung, fuer dich nicht - gut, das habe ich mir nun abgespeichert 🤣 .
Ach ja die aeltest-bekannt DeRosa, ahben hier teullich nichts zu suchen.
Dann danke ich dir für die Bilder (sind immer spannend!).

"Ach ja die aeltest-bekannt DeRosa, ahben hier teullich nichts zu suchen." - habe ich das geschrieben?
 
Danke. Ist der Citoyen eigentlich hier noch aktiv? Das Rad hätte ich auch gern gehabt. Hoffentlich war es viel zu groß :eek:
Citoyendumonde ist glaub ich noch aktiv auf irgendwelchen amerikanischen Radforen, aber hat einen Grossteil seiner Velos verkauft, darunter 3 fruehe De Rosas.
Glaub die waren alle zu gross fuer dich...
 
Ggf reden wir einfach aneinander vorbei. Bzw ich verstehe einfach deine Beiträge nicht. Ist aber auch nicht schlimm. :bier:
in 'Poil de carotte' playing Madame Lepic (as Charlotte Barbier ) later Charlotte Barbier-Krau...jpg

(as Charlotte Barbier ) Charlotte Barbier-Krauss} in 'Poil de carotte' (1925) playing Madame Lepic
bianca balti melanzan aubergine.jpg

Bianca Balti with nice aubergine/melanz/eggplant 🍆 earrings
Peppermint Frappé (1967, ES) - dir. Carlos Saura.jpg

Peppermint Frappé (1967, ES) - dir. Carlos Saura
in 'Poil de carotte' playing Madame Lepic (as Charlotte Barbier ) later Charlotte Barbier-Krau...jpg

 
Gratuliere! Wegen des Vorbaus: ein paar Tage mit WD40 behandeln. Dann loest sich der.

Das Thema Tretlager Muffe ist in der Tat ein Problem. Ein kleines Loch nützt nicht allzu viel, eher ein Schlitz oder mehrere Löcher. Diese mit Grundierung behandeln und ggf mit Lackstift austupfen. Danach sollte aber eine Schmutzhülse oder ein Patronenlager verbaut werden.
Mit WD 40 war da nichts mehr zu machen! Der Schaft vom Vorbau wurde raus gesägt und die Gabel blieb unbeschädigt.
53DD8FE9-1A77-4059-91B5-54172BD30C3B.jpeg
 
Mit WD 40 war da nichts mehr zu machen! Der Schaft vom Vorbau wurde raus gesägt und die Gabel blieb unbeschädigt.Anhang anzeigen 990216
Das hatte ich auch mal und da sah der Schaft sogar noch besser aus als bei Dir. Nach der ganzen Sägerei und dem anschließendem Austreiben, hatte ich mir geschworen das nächste Mal einen Fachbetrieb damit zu beauftragen.
 
Das hatte ich auch mal und da sah der Schaft sogar noch besser aus als bei Dir. Nach der ganzen Sägerei und dem anschließendem Austreiben, hatte ich mir geschworen das nächste Mal einen Fachbetrieb damit zu beauftragen.
Ich war damit bei meinem Rad -Doktor. Der meinte im Nachhinein, ich solle mit sowas nie wieder kommen! Für so etwas hätte er keine Zeit. 4h hat es gedauert. Wenn ich das selber gemacht hätte, bräuchte ich wahrscheinlich jetzt ne neue Gabel. Da bin ich lieber auf Nummer sicher gegangen.
 
Mit WD 40 war da nichts mehr zu machen! Der Schaft vom Vorbau wurde raus gesägt und die Gabel blieb unbeschädigt.Anhang anzeigen 990216
Ich hatte bisher leider noch nie den Fall, dass WD40 oder Cola oder ähnliches auch nach wochenlanger Einwirkzeit etwas bewirkt hätten...

Raussägen und Bohren war bei mir bisher auch immer der letzte Schritt...

Von einem Bekannten hab ich den Tipp bekommen, Aluschaft in Stahlgabel wurde auch schon mal mit der Lötlampe o.ä. rausgeschmolzen :eek:... da bin ich aber definitiv raus, schon weil ich die Temperaturen (Schmelztemperatur von Alu + Lot) nicht abschätzen kann und nicht weiß, welche Nebenwirkungen (mal ganz abgesehen vom Lack) da auftreten...
 
Ich behaupte, dass WD40 oder Caramba oder jedes andere Kriechoel das eleganter gelöst hätten. Es braucht halt viel Zeit und ggf Temperaturunterschiede.
In der Motorentechnik arbeitet man, wenn die Zündkerze nicht mehr aus dem Motorblock möchte, mit Induktion. Ein Wärmeleiter wird um die Kerze gelegt und nur diese wird erwärmt. Anschließend kann man sie rausdrehen (ich hoffe ich hab das so richtig verstanden und habe es ebenso wiedergegeben). WD 40 und viel Zeit? WD 40 habe ich genug nur mit der Zeit war es knapp. Es scheitert an der Geduld…
 
Ich hatte bisher leider noch nie den Fall, dass WD40 oder Cola oder ähnliches auch nach wochenlanger Einwirkzeit etwas bewirkt hätten...

Raussägen und Bohren war bei mir bisher auch immer der letzte Schritt...

Von einem Bekannten hab ich den Tipp bekommen, Aluschaft in Stahlgabel wurde auch schon mal mit der Lötlampe o.ä. rausgeschmolzen :eek:... da bin ich aber definitiv raus, schon weil ich die Temperaturen (Schmelztemperatur von Alu + Lot) nicht abschätzen kann und nicht weiß, welche Nebenwirkungen (mal ganz abgesehen vom Lack) da auftreten...
Noch mal eine Nachhilfestunde in Physik obwohl Andere und ich das ja schon häufiger doziert haben :
Die Anbauteile stecken fest weil das Alu an den Grenzflächen ohne Schutz durch Wachs oder Fett unter Einwirkung von Wasser weiter oxidiert und dieses Oxid ein größeres Volumen einnimmt.
Die einzig erfolgversprechende Methode ist diese Oxidschicht aufzulösen (Phosphorsäure oder Lauge) oder das Volumen des Aluminiums durch Nutzen des Ausdehnungskoeffizienten zu reduzieren ( Letzteres funktioniert nur bei Stahlrahmen).
Trockeneis ist die am einfachsten erhältliche und handhabbare Kältequelle.
Die Kosten für die benötigte Menge samt Behälter liegen unter 10€.
Erst wenn das nicht funktioniert hat bleibt als letzte Möglichkeit die zerstörende Entfernung.
Halt davor sollte man, wenn der Vorbau klemmt noch mal ganz freundlich bei @Peugeot1979 mit seinem Zauberwerkzeug nachfragen.
Es gibt, speziell nach den Märkten viele erleichterte Fioristi (nein keine Blumenhändler).
Ich kenne ihn als sehr hilfsbereiten Menschen.
Die Arbeit ist aber nicht immer Spurenfrei für Vorbau und Steuersatz zu bewältigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Motorentechnik arbeitet man, wenn die Zündkerze nicht mehr aus dem Motorblock möchte, mit Induktion. Ein Wärmeleiter wird um die Kerze gelegt und nur diese wird erwärmt. Anschließend kann man sie rausdrehen (ich hoffe ich hab das so richtig verstanden und habe es ebenso wiedergegeben). WD 40 und viel Zeit? WD 40 habe ich genug nur mit der Zeit war es knapp. Es scheitert an der Geduld…
Ein Kerze im Motor verklebt/verkokt i der Regel durch betriebsstoffe. Die lassen sich mit der Methode erweichen.
 
Ich behaupte, dass WD40 oder Caramba oder jedes andere Kriechoel das eleganter gelöst hätten. Es braucht halt viel Zeit und ggf Temperaturunterschiede.
Kriechöl mag die Sache etwas erleichtern aber bei mir hat auch ein tagelange Behandlung nicht ausgereicht, um den Vorbau rauszukriegen. Den Aluschaft mit Kaltspray zu "schrumpfen" ging auch nicht.

Wenn der Schaft des Vorbau richtig im Gabelschaft festkorrodiert ist, hilft also leider meist nur noch sägen:(.
 
Noch mal eine Nachhilfestunde in Physik obwohl Andere und ich das ja schon häufiger doziert haben :
Die Anbauteile stecken fest weil das Alu an den Grenzflächen ohne Schutz durch Wachs oder Fett unter Einwirkung von Wasser weiter oxidiert und dieses Oxid ein größeres Volumen einnimmt.
Die einzig erfolgversprechende Methode ist diese Oxidschicht aufzulösen (Phosphorsäure oder Lauge) oder das Volumen des Aluminiums durch Nutzen des Ausdehnungskoeffizienten zu reduzieren ( Letzteres funktioniert nur bei Stahlrahmen).
Trockeneis ist die am einfachsten erhältliche und handhabbare Kältequelle.
Die Kosten für die benötigte Menge samt Behälter liegen unter 10€.
Erst wenn das nicht funktioniert hat bleibt als letzte Möglichkeit die zerstörende Entfernung.
Halt davor sollte man, wenn der Vorbau klemmt noch mal ganz freundlich bei @Peugeot1979 mit seinem Zauberwerkzeug nachfragen.
Es gibt, speziell nach den Märkten viele erleichterte Fioristi (nein keine Blumenhändler).
Ich kenne ihn als sehr hilfsbereiten Menschen.
Die Arbeit ist aber nicht immer Spurenfrei für Vorbau und Steuersatz zu bewältigen.
Stimmt, theoretisch müsste man den Durchmesser des Aluschafts (Vorbau) durch Runterkühlen etwas verringern können, weil der Stahlschaft der Gabel eine geringere Wärmemeausdehnung hat. Das hat bei mir aber noch nie funktioniert (umgekehrt schon, z.B. wenn man ein Alugewinde erhitzt, um eine Stahlschraube rauszukriegen). Liegt vielleicht daran, dass man beim Erhitzen leichter einen höheren Temperaturunterschied hinkriegt? Gabelschaft erhitzen und gleichzeitig den Vorbauschaft runterkühlen stelle ich mir in der Praxis jedenfalls schwierig vor...
 
Erhitzen braucht man nicht das Objekt f ca 20 Minuten ins Trockeneis stecken (~80C) und dann in den Schraubstock damit.
Eine Versprödung des Alus ist nicht zu befürchten, im Gegenteil.
Schutzbekleidung ist Pflicht.
Und draußen sollte man, falls man nur einen kleinen Keller zur Verfügung hat, auch.
Noch wichtiger ist das Trockeneis im Auto nur mit geöffneten Fenster zu transportieren (CO2 Entwicklung).
Ich habe so schon einige Bauteile entfernt, funktioniert nicht immer aber häufig.
Normales Eis reicht nicht und flüssiger Stickstoff wäre mir ohne spezielle Schutzkleidung zu gefährlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück