• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Bündelung aller De Rosa-Fäden ...

Sieht super aus! Glaube eigentlich nicht, dass ein weißer Sattel besser wirkt, aber vielleicht täusche ich mich.

Das mit den gekreuzten Schaltzügen muss ich auch unbedingt mal machen. Sieht einfach besser aus.

…auch der ahead-Vorbau stört (mich) überhaupt nicht ;)

Ach ja: wie fährt es sich eigentlich?
 

Anzeige

Re: Die Bündelung aller De Rosa-Fäden ...
Sieht super aus! Glaube eigentlich nicht, dass ein weißer Sattel besser wirkt, aber vielleicht täusche ich mich.

Das mit den gekreuzten Schaltzügen muss ich auch unbedingt mal machen. Sieht einfach besser aus.

…auch der ahead-Vorbau stört (mich) überhaupt nicht ;)

Ach ja: wie fährt es sich eigentlich?
Ich glaube auch nicht an den weissen Sattel. Zumal der Ferrari Sattel mega bequem ist und mit dem grau in der Mitte super zum Rahmen passt.

Wie sie fährt? Kann ich nicht beschreiben. Vielleicht so: besser als alles, was ich bis dato im Stall habe oder hatte. Mein Merak aus 1999 fuhr ziemlich ähnlich gut. Dem habe ich sehr lange nachgetrauert.
 
-De Rosa 1973-
Nach über einem Jahr Verhandlungen ist er nun doch bei mir gelandet. Habe vergebens auf ein De Rosa von Gilardi gehofft, aber dafür wurde ich mit originalem Lack überrascht. Steuersatz wurde testweise auch mal direkt getestet und neugefettet. Läuft. :)

Das Blau erinnert mich sehr an das Brooklynblau von meinem Lupo, müsste ich mal nebeneinander halten. Morgen wird er erst mal grob gereinigt und dann etwas aufpoliert. Bei den Decals bin ich mir noch nicht so sicher, vielleicht kann da wer helfen? Der Rahmen müsste ein 1973er sein und endlich auch mal in meiner Höhe.

Kurbel hat keine Datumsprägung dafür aber eine sehr schöne Fräsung.

Anhang anzeigen 1032803
Anhang anzeigen 1032802Anhang anzeigen 1032801Anhang anzeigen 1032804Anhang anzeigen 1032805Anhang anzeigen 1032806Anhang anzeigen 1032807
Glückwunsch! Ein frühes DeRosa ist für mich fast sowas wie der heilige Gral... :D
 
Meins ist auch von 72/73, hat aber das Herz im BB-Gehäuse. Was bedeutet das jetzt? Anderer Löter?
 

Anhänge

  • IMG_20220105_200609.jpg
    IMG_20220105_200609.jpg
    158,8 KB · Aufrufe: 39
Meins ist auch von 72/73, hat aber das Herz im BB-Gehäuse. Was bedeutet das jetzt? Anderer Löter?
Nö. Manche Merkmale überschneiden sich, andere sagen etwas über „einfachere“ Rahmen aus (vllt andere Löter).

Grundsätzlich sind deshalb unterschiedliche Rahmenmerkmale für eine Datierung notwendig. :) Hier eine Hilfe von Andrea Bonfantis „Classic De Rosa“ Buch.
 

Anhänge

  • F3138754-094E-49F0-9F90-319037D3BB7B.jpeg
    F3138754-094E-49F0-9F90-319037D3BB7B.jpeg
    321,2 KB · Aufrufe: 106
  • F5FF87FC-A468-4253-AF59-5E2289FD46FD.jpeg
    F5FF87FC-A468-4253-AF59-5E2289FD46FD.jpeg
    328,8 KB · Aufrufe: 107
  • A77DF2A5-3474-4308-B770-CA6271B361A0.jpeg
    A77DF2A5-3474-4308-B770-CA6271B361A0.jpeg
    297 KB · Aufrufe: 115
Wenn ein Rahmen ankommt, schaue ich mir als erstes immer das Tretlagergehäuse und den Gabelschaft an.

Rahmenmarkierung 12…Gabel und Rahmen passen zueinander. :)

8EA43588-A440-4365-BB6D-CEFC7890C2B7.jpeg
 
Nö. Manche Merkmale überschneiden sich, andere sagen etwas über „einfachere“ Rahmen aus (vllt andere Löter).

Grundsätzlich sind deshalb unterschiedliche Rahmenmerkmale für eine Datierung notwendig. :) Hier eine Hilfe von Andrea Bonfantis „Classic De Rosa“ Buch.
Nach diesen Rahmenmerkmalen sollte Dein Rahmen eher aus dem Jahr 1976-77 stammen.
Das Herz an der Unterrohranbindung des Tretlagergehäuses zeigt zum Tretlager, das gab es nach der Liste erst ab 1977. Strebenanbindungen und Gabelkopf gab es danach bis 1976.
Bei @Nelson-wav müsste man nochmal die Verstärkungsbleche an den Gabelscheiden und die Ausrichtung des Herzchens an der Unterrohranbindung des TLGs vergleichen aber die lang ausgezogenen, gefensterten Muffen am Oberrohr sehen schon eher nach vor '73 aus.
Wie verlässlich diese Merkmalsbeschreibungen sind, kann ich aber nicht beurteilen..
Jedenfalls beides ganz großartige Geräte:daumen:.

Edit: Wenn das BJ um '76 ist, dann wären bei Deinem Rad diese wunderschönen Decals passend:
07.jpg

Bei Nelson müssten diese drauf, obwohl die Brügelmann Decals ja auch irgendwie original sind.
1641483779039.png

...beides zum Niederknien!
 
Zuletzt bearbeitet:
f5ed8962285c54ddc895b54712e665153d8a9ac0d4ba56457368934b9fc70660.jpg

c74705e2e489afff33c34d99bf8e280c06a99826cdfbfce16d205587f0cf7ac3.jpg
Nach diesen Rahmenmerkmalen sollte Dein Rahmen eher aus dem Jahr 1976-77 stammen.
Das Herz an der Unterrohranbindung des Tretlagergehäuses zeigt zum Tretlager, das gab es nach der Liste erst ab 1977. Strebenanbindungen und Gabelkopf gab es danach bis 1976.
Bei @Nelson-wav müsste man nochmal die Verstärkungsbleche an den Gabelscheiden und die Ausrichtung des Herzchens an der Unterrohranbindung des TLGs vergleichen aber die lang ausgezogenen, gefensterten Muffen am Oberrohr sehen schon eher nach vor '73 aus.
Wie verlässlich diese Merkmalsbeschreibungen sind, kann ich aber nicht beurteilen..
Jedenfalls beides ganz großartige Geräte:daumen:.

Edit: Wenn das BJ um '76 ist, dann wären bei Deinem Rad diese wunderschönen Decals passend:
07.jpg

Bei Nelson müssten diese drauf, obwohl die Brügelmann Decals ja auch irgendwie original sind.
Anhang anzeigen 1033056
...beides zum Niederknien!
Dankö! Ich schaue mal wegen den Decals, machen die überhaupt zwischen 1973-75 einen Unterschied? Und nicht ganz Sherlock, hihi. Du meinst wohl das mit Herz und nur 2-fach Lochung, welches ab 1977 existierte. ;)
Es sind nicht alle Varianten und Modelle abgebildet. Das Herz mit 6-fach Lochung im Tretlager gab es schon früher, ich habe da zum Beispiel Das Rad von de Bruyne im Kopf aus 1972-73.

12998337_1708718882748783_7232548137198476295_o.jpg
12998224_1708718066082198_1615861241987142688_o.jpg


Andrea Bonfanti hat es auch 1973-75 geschätzt. Für mich ist die Grundierung entscheidend, welche noch grün ist. Das ist eher eine alte Methode der 60er Jahre und wurde in den 70er mit weiss abgelöst. Auch fehlt die Zugführung am Oberrohr, die bei manchen guten Modellen von De Rosa schon 1975 zu sehen ist. :)

Ein 1971er Modell in einem sehr ähnlichen Blau und auch manchen Details (spezielle Tretlagernummerierung) gibt es in dem Buch von Andrea. Am Ende weiß es niemand genau, ich sehe darin eher ein 1973er als 1975er Modell, aber wer weiß das schon. :) Wichtig ist, ich darf damit im leichtesten Gang ab nächster Woche auf der Rolle fahren. Yay.

54c01ea7547da1432f50265a1449e93969395a86fac08833221dfd4db5d38af3.jpg
c74705e2e489afff33c34d99bf8e280c06a99826cdfbfce16d205587f0cf7ac3.jpg
f5ed8962285c54ddc895b54712e665153d8a9ac0d4ba56457368934b9fc70660.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dankö! Ich schaue mal wegen den Decals, machen die überhaupt zwischen 1973-75 einen Unterschied? Und nicht ganz Sherlock, hihi. Du meinst wohl das mit Herz und nur 2-fach Lochung, welches ab 1977 existierte. ;)
Es sind nicht alle Varianten und Modelle abgebildet. Das Herz mit 6-fach Lochung im Tretlager gab es schon früher, ich habe da zum Beispiel Das Rad von de Bruyne im Kopf aus 1972-73.

Anhang anzeigen 1033074 Anhang anzeigen 1033076

Andrea Bonfanti hat es auch 1973-75 geschätzt. Für mich ist die Grundierung entscheidend, welche noch grün ist. Das ist eher eine alte Methode der 60er Jahre und wurde in den 70er mit weiss abgelöst. Auch fehlt die Zugführung am Oberrohr, die bei manchen guten Modellen von De Rosa schon 1975 zu sehen ist. :)

Ein 1971er Modell in einem sehr ähnlichen Blau und auch manchen Details (spezielle Tretlagernummerierung) gibt es in dem Buch von Andrea. Am Ende weiß es niemand genau, ich sehe darin eher ein 1973er als 1975er Modell, aber wer weiß das schon. :) Wichtig ist, ich darf damit im leichtesten Gang ab nächster Woche auf der Rolle fahren. Yay.

Anhang anzeigen 1033081 Anhang anzeigen 1033083 Anhang anzeigen 1033085
Kombiniere: Wenn das BJ 73 mehr Freude bereitet, dann soll es so sein. Da ist die Ausrichtung der Herzchen in den Muffenfenstern nebensächlich, Hauptsache es sitzt am richtigen Fleck:).
 
Kombiniere: Wenn das BJ 73 mehr Freude bereitet, dann soll es so sein. Da ist die Ausrichtung der Herzchen in den Muffenfenstern nebensächlich, Hauptsache es sitzt am richtigen Fleck:).
Nein, die Herzchen in den Muffenfenstern gab es schon früher, wie an dem Beispiel oben zu sehen. ;) Sie tauchen halt nur nicht in der Liste auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach diesen Rahmenmerkmalen sollte Dein Rahmen eher aus dem Jahr 1976-77 stammen.
Das Herz an der Unterrohranbindung des Tretlagergehäuses zeigt zum Tretlager, das gab es nach der Liste erst ab 1977. Strebenanbindungen und Gabelkopf gab es danach bis 1976.
Bei @Nelson-wav müsste man nochmal die Verstärkungsbleche an den Gabelscheiden und die Ausrichtung des Herzchens an der Unterrohranbindung des TLGs vergleichen aber die lang ausgezogenen, gefensterten Muffen am Oberrohr sehen schon eher nach vor '73 aus.
Wie verlässlich diese Merkmalsbeschreibungen sind, kann ich aber nicht beurteilen..
Jedenfalls beides ganz großartige Geräte:daumen:.

Edit: Wenn das BJ um '76 ist, dann wären bei Deinem Rad diese wunderschönen Decals passend:
07.jpg

Bei Nelson müssten diese drauf, obwohl die Brügelmann Decals ja auch irgendwie original sind.
Anhang anzeigen 1033056
...beides zum Niederknien!

Meins war ja genauso goldig lackiert und wurde dann mitte der 80er beim Brügelmann erst blau.
 
Meins war ja genauso goldig lackiert und wurde dann mitte der 80er beim Brügelmann erst blau.
Hier ein De Rosa aus 1969. Es hat noch die Cinellimuffen, jedoch noch keine Gravur auf dem Strebenspiegel oder Gabelkopf. Deins hat beides schon und auf dem Strebenspiegel ist „o“ mit einem Kreis umrandet. Dies kam ab 1973. :) Manche Kriterien können fest datiert werden, andere tauchen auch später auf, erklärte mir Andrea.
 

Anhänge

  • 9B91E08E-5EAD-4200-B377-E74E1054A854.jpeg
    9B91E08E-5EAD-4200-B377-E74E1054A854.jpeg
    533,5 KB · Aufrufe: 47
  • 60EDA8CA-92F1-4F07-BCC0-B9D0324D4CF0.jpeg
    60EDA8CA-92F1-4F07-BCC0-B9D0324D4CF0.jpeg
    332,6 KB · Aufrufe: 46
  • 26B6C234-4098-448F-B9D8-1484E6078E53.jpeg
    26B6C234-4098-448F-B9D8-1484E6078E53.jpeg
    325,2 KB · Aufrufe: 55
  • 370C2E30-2E88-4B0F-BB51-DD648D11F0C0.jpeg
    370C2E30-2E88-4B0F-BB51-DD648D11F0C0.jpeg
    285,3 KB · Aufrufe: 58
  • 4827E8BB-DC95-421D-987F-E550B3617572.jpeg
    4827E8BB-DC95-421D-987F-E550B3617572.jpeg
    315,9 KB · Aufrufe: 51
  • 94D26CDE-DC89-4EC8-A798-E809FDD572E3.jpeg
    94D26CDE-DC89-4EC8-A798-E809FDD572E3.jpeg
    188,7 KB · Aufrufe: 52
  • AB9EAEAE-4C23-46A0-8D57-2837AD963C7E.jpeg
    AB9EAEAE-4C23-46A0-8D57-2837AD963C7E.jpeg
    274,4 KB · Aufrufe: 46
  • 617C1C28-56F3-4DF9-BB91-0A7D037492D3.jpeg
    617C1C28-56F3-4DF9-BB91-0A7D037492D3.jpeg
    255,1 KB · Aufrufe: 52
  • 08A5CB72-254C-4CAC-9589-A2D5DB4DD86A.jpeg
    08A5CB72-254C-4CAC-9589-A2D5DB4DD86A.jpeg
    295,2 KB · Aufrufe: 52
  • 7F7DA873-CB6B-4E6A-A1C0-29C33D996774.jpeg
    7F7DA873-CB6B-4E6A-A1C0-29C33D996774.jpeg
    247 KB · Aufrufe: 46
Gibt es eigentlich irgendwo Informationen oder Kataloge zu den jüngeren Modellen? Zum Beispiel von den Alu-Modellen?
Mir laufen immer mal wieder ein paar Youngtimer über den Weg, die ich nicht einordnen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao
wenn hier gerade die Details durchgeworfen werden.
Ich konnte mir vor kurzem ein de Rosa 1969 fischen. Muss erst abgeholt werden, aber ich bin auf eure Meinungen gespannt.
Bei Speedcycles gibt es ein identisches Modell welches auf 1969 datiert wird. Im De Rosa Buch von Andrea sehe ich Gabelkrone sowie Details am Rad wie z.B. Strebenspiegelstanzung oder auch die 6 Langlöcher unten am Tretlager als Indiz dafür. Nun ist natürlich wie immer die Frage, sind die Quellen korrekt?
Hat zufällig einer eins von 69 mit gleichen Details? Im Netz habe ich lediglich noch zwei weitere(eines von Andrea) mit dieser Gabel gefunden.

https://www.speedbicycles.ch/velo/493/de_rosa_strada_1969.htmlhttps://premium-cycling.com/product/de-rosa-strada-campagnolo-nuovo-record-52cm-1969-70/https://www.flickr.com/photos/thebicicletalistcollection/35387856292/in/photostream/
Meiner Meinung nach passen die Decals nicht und der Lack wurde wohl mal gemacht. Sieht jetzt auf den ersten Blick ned schlecht aus, außer, dass es diese Farbe womöglich zu dieser Zeit gar nicht gab.
Die zwei kleinen Punkte an der Steuerrohrmuffe irritieren mich noch, da ich nicht weiß, wie so was in ne Muffe kommt.
 

Anhänge

  • s-l1600 (1).jpg
    s-l1600 (1).jpg
    222,1 KB · Aufrufe: 64
  • s-l1600 (3).jpg
    s-l1600 (3).jpg
    278,5 KB · Aufrufe: 56
  • s-l1600 (2).jpg
    s-l1600 (2).jpg
    251,5 KB · Aufrufe: 54
  • s-l1600 (4).jpg
    s-l1600 (4).jpg
    196,7 KB · Aufrufe: 60
  • s-l1600 (7).jpg
    s-l1600 (7).jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 65
  • s-l1600 (8).jpg
    s-l1600 (8).jpg
    224 KB · Aufrufe: 62
  • s-l1600 (9).jpg
    s-l1600 (9).jpg
    274,4 KB · Aufrufe: 59
  • s-l1600 (10).JPG
    s-l1600 (10).JPG
    74 KB · Aufrufe: 54
  • s-l1600 (11).JPG
    s-l1600 (11).JPG
    97,9 KB · Aufrufe: 59
  • s-l1600.jpg
    s-l1600.jpg
    281,1 KB · Aufrufe: 68
Wenn ich schon dabei bin möchte ich auch mein 76er De Rosa zeigen welches sich gerade im Aufbau befindet.
Auch das hab ich im überlackierten Lackkleid gekauft.
Damals noch in Blau als Sammontana getarnt habe ich es bei Moritz in Nürnberg neu lackieren lassen. Davon mag jetzt jeder halten was er will, aber für mich war das halt kein Sammontana (die find ich eigentlich auch ganz geil) sondern ein klassisches Strada. Zudem war der Lack nicht besonders schön lackiert.
Bei der Farbfindung war ich mir lange nicht sicher. Bin aber jetzt überglücklich die passende Farbe gefunden zu haben.
Laut Andreas Buch sollte es ca von 76 sein.
 

Anhänge

  • B77EA578-F33B-49D4-A871-F20C0AC93AD8.jpeg
    B77EA578-F33B-49D4-A871-F20C0AC93AD8.jpeg
    263,9 KB · Aufrufe: 46
  • 1DAB7357-4512-4580-A6FB-A40C38F945E6.jpeg
    1DAB7357-4512-4580-A6FB-A40C38F945E6.jpeg
    224,8 KB · Aufrufe: 51
  • A2702F61-092B-4D57-A98E-1E7778303276.jpeg
    A2702F61-092B-4D57-A98E-1E7778303276.jpeg
    250,2 KB · Aufrufe: 45
  • AFE8C22D-D8AD-4E95-9DE2-D8DF78124749.jpeg
    AFE8C22D-D8AD-4E95-9DE2-D8DF78124749.jpeg
    381,5 KB · Aufrufe: 50
  • 33BAE278-EBB1-4D68-B49E-551126F6F552.jpeg
    33BAE278-EBB1-4D68-B49E-551126F6F552.jpeg
    222,9 KB · Aufrufe: 48
  • 3DED0AA6-617A-4E4A-8634-DE80B77A6500.jpeg
    3DED0AA6-617A-4E4A-8634-DE80B77A6500.jpeg
    293,9 KB · Aufrufe: 40
  • CC5E1B5A-4B1C-49DE-BF5D-5709495748DE.jpeg
    CC5E1B5A-4B1C-49DE-BF5D-5709495748DE.jpeg
    280,2 KB · Aufrufe: 40
  • 819E30D5-9BE4-49B2-9E8C-D55FD4A14D5B.jpeg
    819E30D5-9BE4-49B2-9E8C-D55FD4A14D5B.jpeg
    342,1 KB · Aufrufe: 42
  • DB7B27E1-8175-462B-BF5A-61B9BE55D4AC.jpeg
    DB7B27E1-8175-462B-BF5A-61B9BE55D4AC.jpeg
    198,1 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Hier die Bilder im neuen Kleid!
 

Anhänge

  • FB448684-C5C9-45FD-B9FB-A104368CE16D.jpeg
    FB448684-C5C9-45FD-B9FB-A104368CE16D.jpeg
    268 KB · Aufrufe: 78
  • 84F534C2-7813-4AED-B21F-F7FDABCAD133.jpeg
    84F534C2-7813-4AED-B21F-F7FDABCAD133.jpeg
    257,8 KB · Aufrufe: 79
  • D6D78A87-A882-44FC-B232-2E6A1D65B560.jpeg
    D6D78A87-A882-44FC-B232-2E6A1D65B560.jpeg
    205,5 KB · Aufrufe: 81
  • BAB2F5AB-E919-452B-9006-7EAB1CEA5F47.jpeg
    BAB2F5AB-E919-452B-9006-7EAB1CEA5F47.jpeg
    251,5 KB · Aufrufe: 73
  • 3E8C1814-613C-4D00-B6AC-FF4DEA9DE65C.jpeg
    3E8C1814-613C-4D00-B6AC-FF4DEA9DE65C.jpeg
    206,3 KB · Aufrufe: 69
  • 89DAB103-DD86-40FD-BD74-059F8CF66C32.jpeg
    89DAB103-DD86-40FD-BD74-059F8CF66C32.jpeg
    177,5 KB · Aufrufe: 77
Zurück