• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Bündelung aller De Rosa-Fäden ...

Ich hatte bisher leider noch nie den Fall, dass WD40 oder Cola oder ähnliches auch nach wochenlanger Einwirkzeit etwas bewirkt hätten...

Raussägen und Bohren war bei mir bisher auch immer der letzte Schritt...

Von einem Bekannten hab ich den Tipp bekommen, Aluschaft in Stahlgabel wurde auch schon mal mit der Lötlampe o.ä. rausgeschmolzen :eek:... da bin ich aber definitiv raus, schon weil ich die Temperaturen (Schmelztemperatur von Alu + Lot) nicht abschätzen kann und nicht weiß, welche Nebenwirkungen (mal ganz abgesehen vom Lack) da auftreten...
Ohne es je gemacht zu haben vermute ich hierbei den Versuch tatsächlich nur das Alu zu verflüssigen (660 Grad laut Netz) Also oben absägen und die Flamme nur von oben innen aufs Alu, nichts aufs Steuerrohr oder Gabelschaft von außen. Steuerrohr und Gabelkopf kühlen. Kann ja sein.
Zumindest ist dies eins der Probleme beim Alu schweißen ( das es dann flüssig wird) wie mir berichtet wurde
 
Erhitzen braucht man nicht das Objekt f ca 20 Minuten ins Trockeneis stecken (~80C) und dann in den Schraubstock damit.
Eine Versprödung des Alus ist nicht zu befürchten, im Gegenteil.
Schutzbekleidung ist Pflicht.
Und draußen sollte man, falls man nur einen kleinen Keller zur Verfügung hat, auch.
Noch wichtiger ist das Trockeneis im Auto nur mit geöffneten Fenster zu transportieren (CO2 Entwicklung).
Ich habe so schon einige Bauteile entfernt, funktioniert nicht immer aber häufig.
Normales Eis reicht nicht und flüssiger Stickstoff wäre mir ohne spezielle Schutzkleidung zu gefährlich.
Trockeneis werde ich mal ausprobieren (mit Kaltspray kommt man in der Regel nur auf etwa -40°C und dann ist die Dose meist auch schon wieder leer). Dann habe ich auch einen netten Anlass meine alten Laborkollegen mal wieder zu besuchen und ihnen eine Gabel als Leihgabe in ihre Trockeneiskiste zu legen:D.
 
Kältespray erzeugt durch die Verdampfung verflüssigter Gase Nicht genügend Kälte für ein so großes Werkstück.
Versuche doch einfach mal mit den Kältespray 100ml Wasser zu vereisen(das wäre eine Abkühlung um etwa 20C).
 
Ohne es je gemacht zu haben vermute ich hierbei den Versuch tatsächlich nur das Alu zu verflüssigen (660 Grad laut Netz) Also oben absägen und die Flamme nur von oben innen aufs Alu, nichts aufs Steuerrohr oder Gabelschaft von außen. Steuerrohr und Gabelkopf kühlen. Kann ja sein.
Zumindest ist dies eins der Probleme beim Alu schweißen ( das es dann flüssig wird) wie mir berichtet wurde
Das klingt aber gefährlich, sowohl für Dich als auch für die Gabel... ich krieg da jedenfalls schon bei der Vorstellung Angst.
 
Kältespray erzeugt durch die Verdampfung verflüssigter Gase Nicht genügend Kälte für ein so großes Werkstück.
Versuche doch einfach mal mit den Kältespray 100ml Wasser zu vereisen(das wäre eine Abkühlung um etwa 20C).
Sag ich ja, das taugt nicht für sowas. Beim Lösen von Schraubverbindungen kann es aber (in Verbindung mit Erhitzen des Alugewindes) schon helfen:). Zuhause würde ich allerdings lieber nicht mit Trockeneis hantieren (auch nicht im Freien).
 
Kriechöl mag die Sache etwas erleichtern aber bei mir hat auch ein tagelange Behandlung nicht ausgereicht, um den Vorbau rauszukriegen. Den Aluschaft mit Kaltspray zu "schrumpfen" ging auch nicht.

Wenn der Schaft des Vorbau richtig im Gabelschaft festkorrodiert ist, hilft also leider meist nur noch sägen:(.
Bei mir waren es in Summe mehr als 2 Monate... mindestens 4 Wochen Cola, und mehr als 4 Wochen WD40/Caramba. Leider eben ohne Erfolg. Vorbau war fast komplett drinnen, so dass schräg abgeschnitten wurde um noch etwas Angriffsfläche zu haben (Kälte usw.)...

Geholfen hat bei mir dann gerade abschneiden und ausbohren mit größer werdenden Durchmessern. Letztendlich hat sich erst der nur noch hauchdünne Rest gelöst.

Das Video vom Oli @BuddyBuda macht mir Angst😂 scheint aber gut geklappt zu haben...
 
Bei mir waren es in Summe mehr als 2 Monate... mindestens 4 Wochen Cola, und mehr als 4 Wochen WD40/Caramba. Leider eben ohne Erfolg. Vorbau war fast komplett drinnen, so dass schräg abgeschnitten wurde um noch etwas Angriffsfläche zu haben (Kälte usw.)...

Geholfen hat bei mir dann gerade abschneiden und ausbohren mit größer werdenden Durchmessern. Letztendlich hat sich erst der nur noch hauchdünne Rest gelöst.

Das Video vom Oli @BuddyBuda macht mir Angst😂 scheint aber gut geklappt zu haben...
Ich habe am Ende mit einer Stichsäge mit langen Alusägeblättern den unteren Schlitz (Klemmvorbau) von oben verlängert. Übles Rumgepfusche, aber die Gabel hat es glücklicherweise überlebt.
 
Ich habe am Ende mit einer Stichsäge mit langen Alusägeblättern den unteren Schlitz (Klemmvorbau) von oben verlängert. Übles Rumgepfusche, aber die Gabel hat es glücklicherweise überlebt.
De letzte Weg sozusagen. Ich hab auch 3 Kanditaten, 2 x Sattelstütze, 1 mal Vorbau, da geht nichts. Runterkühlen vom Vorbau oder erhitzen Gabelschaft ( Rahmen war hinüber) müsste ja egal sein, hat aber nichts geholfen. WD 40, Cola, bei Hardcorefälle - nach meiner Erfahrung zwecklos. Bei normal festen Fällen gehts natürlich
 
Sag ich ja, das taugt nicht für sowas. Beim Lösen von Schraubverbindungen kann es aber (in Verbindung mit Erhitzen des Alugewindes) schon helfen:). Zuhause würde ich allerdings lieber nicht mit Trockeneis hantieren (auch nicht im Freien).
Trockeneis ist vergleichsweise unkritisch da Feststoff.
Man sollte es natürlich nicht lutschen oder mit den nackten Händen anfassen aber eine kurzzeitige Berührung hinterlässt keine Spuren.
Und die Gasphase ist im Gegensatz zum Kältespray nicht giftig sondern bloß erstickend wenn der Luftsauerstoff verdrängt wird.
1 kg Trockeneis verdampft zu etwa 600l CO2 braucht dafür aber auch mehr als 30min. Ein kleiner Kellerraum von etwa 16m2 hat bei 2 m Höhe ein Volumen von 32m3 oder 32 000 Litern. Der Sauerstoffgehalt von etwa 20% . Bei vollständiger Abdichtung des Raumes entspricht das einer Verringerung das Sauerstoffgehalts auf 19,6% was dem Gehalt auf einer Höhe von unter 1000m entspricht.
Das ist noch nicht richtig gefährlich.
 
Trockeneis ist vergleichsweise unkritisch da Feststoff.
Man sollte es natürlich nicht lutschen oder mit den nackten Händen anfassen aber eine kurzzeitige Berührung hinterlässt keine Spuren.
Und die Gasphase ist im Gegensatz zum Kältespray nicht giftig sondern bloß erstickend wenn der Luftsauerstoff verdrängt wird.
1 kg Trockeneis verdampft zu etwa 600l CO2 braucht dafür aber auch mehr als 30min. Ein kleiner Kellerraum von etwa 16m2 hat bei 2 m Höhe ein Volumen von 32m3 oder 32 000 Litern. Der Sauerstoffgehalt von etwa 20% . Bei vollständiger Abdichtung des Raumes entspricht das einer Verringerung das Sauerstoffgehalts auf 19,6% was dem Gehalt auf einer Höhe von unter 1000m entspricht.
Das ist noch nicht richtig gefährlich.
Ich kombinier: Du hast weder kleine Kinder noch Haustiere?
 
Erhitzen braucht man nicht das Objekt f ca 20 Minuten ins Trockeneis stecken (~80C) und dann in den Schraubstock damit.
Eine Versprödung des Alus ist nicht zu befürchten, im Gegenteil.
Schutzbekleidung ist Pflicht.
Und draußen sollte man, falls man nur einen kleinen Keller zur Verfügung hat, auch.
Noch wichtiger ist das Trockeneis im Auto nur mit geöffneten Fenster zu transportieren (CO2 Entwicklung).
Ich habe so schon einige Bauteile entfernt, funktioniert nicht immer aber häufig.
Normales Eis reicht nicht und flüssiger Stickstoff wäre mir ohne spezielle Schutzkleidung zu gefährlich.
Im Keller nur hin und wieder eine Ratte.
Trockeneis wird man auch nicht länger lagern.
Entsorgen am besten durch verdampfen lassen an der frischen Luft.
Im Haushalt gibt es gefährliche Dinge, Spülmittel Waschpulver und Schnaps.

Du bringst mich hier ganz durcheinander, ich habe bisher immer ohne Schutzbekleidung gewaschen, gespült und gesoffen. Jetzt wollte ich es beim Trockeneis mal richtig machen und lieg auch wieder falsch.
 
Vorher:
04733B8B-22C5-4E12-8544-B550304761E8.jpeg


nachher:
B2BF3618-0F49-4790-845F-CF45974C35C4.jpeg
8B24988B-FB83-409D-BBE6-DE00D8D6F258.jpeg
8D06289B-0130-409A-AA97-F688805D2DEA.jpeg

endlich fertig!
 
Immer erst mal mit nem Buch anfangen… 😉 das deRosa wird schon noch kommen…
333E86ED-33B3-402A-BACE-4F336C432F2B.jpeg


Find jetzt grad nicht die Quelle, von der ich die Info habe, dass es das tolle Buch noch gibt - mille Gracie jedenfalls an den Informanten 😉👍😎
 
Ich finde gut, dass es keins der roten Lenkerbänder geworden ist. Aber einen weißen Sattel würde ich gerne an dem Rad sehen. Denke das würde gut aussehen.
 
Zurück