Du musst nicht messen.
Der prinzipielle Unterschied zwischen einem Zentrierständer Modell "Schere" und einem aus der Kategorie "Parallel" ist m.E. folgender:
Die Schere ist viel intuitiver zu bedienen.
- Fühler zusammen bis es kratzt
- Nippel drehen bis es nicht mehr kratzt
- wieder von vorn, solange bis es links und recht durchgehend kratzt.
Leider klappt diese automatische Mittenanzeige systembedingt nicht, das Laufrad ist am Ende OK, aber oft nicht ganz mittig. Dann kommt Nacharbeit, die nervt.
Ohne diese automatisch mittigen Fühler stehst du als Anfänger erstmal doof da. Das Rad dreht sich und es kratzt - aber muss die Felge jetzt nach links oder nach rechts?
Hat das Gerät parallele Arme, dann geht "Umschlagen" - viel besser als messen

Fühler einstellen, Stelle merken, Rad andersherum wieder rein ....
Das ist am Anfang etwas umständlich und man ist etwas unsicherer unterwegs, aber das legt sich. Letztlich ist das viel schneller als eine Zentrierlehre. Eigentlich brauchst Du bei diesen Modellen auch gar keine 2 Fühler - einer tut's auch.
Das Lustige an der Schere:
Eigentlich braucht die ja keine Zentrierlehre. Da die Mittenanzeige aber nicht stimmt und Umschlagen nicht vernünftig klappt, braucht man letztlich doch eine :-(
Beim parallelen Modell, wo man zunächst die Mittigkeitsanzeige vermisst hingegen braucht man keine Zentrierlehre ;-)
PS:
Es gibt auch
Ständer mit parallelen Armen UND Mittigkeitsanzeige (wie z.B. der Velora)