Da es eh raus ist, dass ich wieder da bin, kann ich das auch gleich richtigstellen
Die Tellerdrehzahl wird durch das Verhältnis des wirksamen Tellerdurchmessers zum wirksamen Pulleydurchmessers bestimmt. Das gilt aber nur für die Betrachtung der sog. Wirklinie und diese ist die neutrale Phase des Riemens und diese liegt in seiner Mitte
Deshalb geht die Riemendicke in die Rechnung mit ein und es kann je nach Dicke des verwendeten Riemens zu Drehzahländerungen kommen. Die Aussage im HiFi-Forum trifft also zu, da Nachbauriemen zwar meist die gleiche Länge wie die originalen Riemen aufweisen, nicht aber zwangsläufig auch immer die idente Dicke. Aber auch wenn diese Nachbauriemen nicht die idente Länge aufweisen, führt das durch Dehnung zu einer vom Original abweichenden Dicke und damit zu einer Drehzahländerung.
Ob ein Riemenantrieb zu schnell oder zu langsam läuft hört man allerdings nicht wirklich heraus, da sich dies ja dann im Fall der Fälle permanent und nur auf die Tonhöhe auswirkt. Man benötigte also das absolute Gehör, damit man dies als störend empfinden würde. Ein gutes Beispiel dafür ist z.B. Rega bei denen die Plattenteller von Haus aus leicht zu schnell drehen. Darüber beschwert sich in der Szene eigentlich keiner.
Sind auch zu viele Spezialisten in den einschlägigen aaanderen Foren unterwegs.
Das was aber unbedingt vermieden werden muss sind wie Du schon durchklingen hast lassen Gleichlauf- oder Drehzahlschwankungen - also Änderungen in der Drehzahl. Das äußert sich z.B. in extremen Fällen durch Jaulen und in schwachen Fällen durch Nachschwingen lang anhaltender Töne, die sich eher wie ein deutlich betontes Vibrato anhören. Weiters haben Gleichlaufschwankungen direkte Auswirkung auf die räumliche Darstellung und Plastizität.
Wenn also die Markierungen des Stroboskops oder der Stroboscheibe nach rechts oder links laufen, das aber mit konstanter Geschwindigkeit tun, ist es mehr oder weniger vernachlässigbar, machen die Markierungen aber "sprunghafte" Bewegungen oder pendeln einmal nach links und danach wieder nach rechts, dann hat es Gleichlaufschwankungen und das ist dann ein "schlimmer" Defekt und gehört gerichtet.