• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Ach so, dann sage ich lieber erstmal nichts...
Im Grunde klinke ich mich nur ein, um einen Neukauf von Nepp zu vermeiden. :) Manchmal muß man die "Kinder" noch etwas in die richtige Richtung lenken, wenn sie sich lassen. :) Zum Glück aber wissen sie meist gut oder sogar besser, was zu tun ist...

Dies wäre der Japan OEM.
Geschenkt (weil... habe ich auch geschenkt bekommen) ohne Tonabnehmersystem, Headshell und Plattengewicht.
Ohne Versand, gut verpackt über den Abholthread oder die Fahrt des Grauens richtung Bayern.
Meine Frau meint, ich soll mal ein paar Plattenspieler abgeben.

P2210641.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Würde ich gerne etwas von kaufen, aber mal eben nach Saarbrücken ist hier von Schweinfurt eine halbe Weltreise.
Falsch bzw. als Saba angepriesener Philips 877 - das ist hochwertiger als Thorens TD-160 in 97340 Bayern - Martinsheim (47km von Schweinfurt) um €50

Und weil Lenco L75 weiter oben genannt wurde. Dieser Siemens RW346 in Buglauer ist eigentlich ein Perpetuum Ebner PE 2020L, damit ebenfalls Reibrad wie der L75 aber halt damalige Spitzenklasse; leider nicht ganz einfach zu warten, hier aber in seltener Siemens-Ausführung in Deiner Nähe und super günstig (€80)
 
Zuletzt bearbeitet:
Falsch bzw. als Saba angepriesener Philips 877 - das ist hochwertiger als Thorens TD-160 in 97340 Bayern - Martinsheim (47km von Schweinfurt) um €50

Und weil Lenco L75 weiter oben genannt wurde. Dieser Siemens RW346 in Buglauer ist eigentlich ein Perpetuum Ebner PE 2020L, damit ebenfalls Reibrad wie der L875 aber damalige Spitzenklasse; leider nicht ganz einfach zu warten, hier aber in seltener Siemens-Ausführung in Deiner Nähe und super günstig (€80)
Nicht ganz einfach zu warten trifft es recht gut.
Wenn man mal ein paar Plattenspieler überholt hat, dann ist das einfach.
 
Also wenn ich mir das so ansehe, dann muss ein Holzgehäuse schon sein... :D Der Marantz sieht auf jeden Fall auch taco aus!
 
Ach so, dann sage ich lieber erstmal nichts...
Im Grunde klinke ich mich nur ein, um einen Neukauf von Nepp zu vermeiden. :) Manchmal muß man die "Kinder" noch etwas in die richtige Richtung lenken, wenn sie sich lassen. :) Zum Glück aber wissen sie meist gut oder sogar besser, was zu tun ist...
Für das Jungvolk gibt es ja mittlerweile auch Plattenspieler mit Bluetooth und WLAN Modul. :)
 
Ich kann auch nur Plattenspieler aus den 80er und 90er Jahren wärmstens empfehlen. Meinen Blaupunkt (ein umgelabelter Technics) habe ich vor 12 Jahren (vor dem neuen Plattenboom) für 40 € in hervorragendem Zustand gekauft. Seitdem verrichtet der problemlos seinen Dienst.

plattenspieler1251_2.jpg


plattenspieler1252_2.jpg


Schallplatten sind bei sorgsamer Behandlung übrigens immer noch das haltbarste Medium. Meine älteste LP ist eine Jazzplatte von 1953 (also 71 Jahre alt). Die hatte mein Vater in seiner Jugend gekauft. Und die spielt einwandfrei, wenn auch noch in Mono.
 
Zuletzt bearbeitet:
:D

Für mich wär das auch nix.
Aber wer einfach nur mit Schallplatten rumtun will und die Musik auf die BT Boombox streamen möchte oder auf sein Handy, für den mag das ein geeignetes Spielzeug sein.
Schallplatten aufs Handy? :eek:

Das ist ja so als wenn du von einem tollen Stahlrennrahmen alle Anlötteile und das Schaltauge abflext um daraus ein Fixie zu machen.
 
Gestern hatte der Marantz dann doch noch Kanalausfälle, wieder links. Bei geringer Lautstärke fing erst der Kanal erst an komische Brumm-Geräusche zu machen, dann fiel er aus. Machte man sehr viel lauter, sprang er wieder an, konnte aber dann auch wieder ausfallen. Hatte natürlich sofort oxidierte Relais im Verdacht, aber habe die erst gar nicht gefunden, weil die nicht direkt hinter dem Ausgang sitzen.
Jedenfalls habe ich dann nochmal die Speaker Schalter mit Kontaktspray behandelt, weil auch die manchmal komische Geräusche von sich gaben. Jetzt ist der linke Kanal wieder ganz da, egal ob Flüsterlautstärke oder Vollgas. Sehr merkwürdig. Vielleicht lag es auch an der fehlenden Bodenplatte? Die war noch nicht wieder montiert... kann ich mir auf jeden Fall nicht vorstellen.
Was erfreulich ist, dass der Tuner auch beim Einstiegsmodell hervorragend ist. Selbst mit einer oxidierten Lautsprecher-Strippe bekommt man ein solides Stereo-Signal sein und das mit unvorteilhaftem Standort im Zimmer.
Ich werde ihn jetzt mal den ganzen Morgen laufen lassen und das beobachten...
 
Hatte natürlich sofort oxidierte Relais im Verdacht, aber habe die erst gar nicht gefunden, weil die nicht direkt hinter dem Ausgang sitzen.
Diese oxidierten Relais sitzen wirklich weit weg hinter dem Ausgang vom 2010.
Zu finden erst wenn du einen 2245 oder 2270 öffnest. ;)
Der 2010 (2015, 2230, 1030,1060) haben Kondensatoren am Ausgang.
Diese machen den schönen Einschalt-plopp und schicken die Gleichspannung an die Lautsprecher ,bevor sie voll aufgeladen sind.
 
Diese oxidierten Relais sitzen wirklich weit weg hinter dem Ausgang vom 2010.
Zu finden erst wenn du einen 2245 oder 2270 öffnest. ;)
Der 2010 (2015, 2230, 1030,1060) haben Kondensatoren am Ausgang.
Diese machen den schönen Einschalt-plopp und schicken die Gleichspannung an die Lautsprecher ,bevor sie voll aufgeladen sind.
Einen Einschalt-Plopp konnte ich nicht wahrnehmen bis jetzt. Aber der Volume-Poti ist auch immer runtergedreht, das macht man so, damit die Relais länger leben. Gewohnheit :D
 
Zurück