• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Ja, der Pio PLX-1000 taugt was. Bei Technics muss man aber nicht unbedingt nach einem SL-12x0 suchen, ein SL-D1, D2 oder D3, Q202, Q303 oder SL-1300, SL-1400, SL-1500, SL-1600, SL-1700 oder SL-1800 in wahlweise MK1 (Servo) oder MK2 (Quartz-geregelt) tut es auch schon. Meist ist der Motor und die Regelung sogar zwischen den Modellen einer Generation mehr oder weniger identisch.

Mein kleinstes Technics Besteck ist z.B. ein SL-1400, dem ich die Automatikfunktionen rausoperiert und ihn dann mit einem Linn Akito Tonarm und Philips GP-420 IIIs Tonabnehmer verbandelt habe. Das macht auch Spaß und taugt schon richtig was.
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Ja, das ist richtig, es muss natürlich nicht unbedingt der 1200 sein. Da gibt es genügend andere Sachen.

Falls Interesse besteht, habe ich übrigens ein Dual 1229 in der 3430 Wega Zarge in einem guten gebrauchten Zustand zu verkaufen. Da dieser aufgrund dieser Zarge relativ selten geworden ist, habe ich ihn bei Kleinanzeigen für 280 € Verhandlungsbasis eingestellt. Würde aber natürlich für einen Kollegen hier einen besseren Preis machen. Nur mal so am Rande erwähnt.😅

Nein, aber im Ernst, soweit ich das sehe, gibt es diese Wega Zargen kaum noch in erträglichen Zuständen, und wenn sind sie auch alleine relativ teuer. Die Haube ist noch schön klar, und da denke ich, dass der Preis insgesamt als Verhandlungsbasis angemessen ist. Aber wie gesagt ich wollte es nur erwähnen, vielleicht sucht ja irgendjemand so ein Modell. Dann gerne einfach melden.
 

Anhänge

  • IMG_3928.jpeg
    IMG_3928.jpeg
    269,4 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist richtig, es muss natürlich nicht unbedingt der 1200 sein. Da gibt es genügend andere Sachen.

Falls Interesse besteht, habe ich übrigens ein Dual 1229 in der 3430 Wega Zarge in einem guten gebrauchten Zustand zu verkaufen. Da dieser aufgrund dieser Zarge relativ selten geworden ist, habe ich ihn bei Kleinanzeigen für 280 € Verhandlungsbasis eingestellt. Würde aber natürlich für einen Kollegen hier einen besseren Preis machen. Nur mal so am Rande erwähnt.😅

Nein, aber im Ernst, soweit ich das sehe, gibt es diese Wega Zargen kaum noch in erträglichen Zuständen, und wenn sind sie auch alleine relativ teuer. Die Haube ist noch schön klar, und da denke ich, dass der Preis insgesamt als Verhandlungsbasis angemessen ist. Aber wie gesagt ich wollte es nur erwähnen, vielleicht sucht ja irgendjemand so ein Modell. Dann gerne einfach melden.
für die Wega Fans natürlich ein muß - aber auch Wega war da schon Sony . . .

Einen Test des Philips 977 habe ich übrigens gerade bei Hif -Archiv ausfindig gemacht...
 
Eigentlich findet man solche Angaben selten, weil sog. Consumer-Geräte halt mit einer Lebenszeit-Öl oder Fettfüllung daherkamen und kommen. Solche Hinweise sind also eher den Serviceunterlagen und damit den Werkstätten und damaligen Vertrags- und Servicepartnern vorbehalten gewesen oder es handelt sich um sog. Profi-Geräte für Funk und Fernsehen oder anderen professionellen Einsatz.
Wenn ich mich nicht täusche hat mein TD115 auch in der Bedienungsaneitung einen Hinweis wie man das Tellerlager ölt und den Riemen tauscht.
 
für die Wega Fans natürlich ein muß - aber auch Wega war da schon Sony . . .

Einen Test des Philips 977 habe ich übrigens gerade bei Hif -Archiv ausfindig gemacht...
Ich bin mir ehrlich gesagt, gar nicht mal sicher, ob das überhaupt mit Wega von Sony zu tun hat beziehungsweise wie der Zusammenhang ist.
 
Einen Wega 3431 hatte ich auch einmal. Das war schon ein sehr, sehr schönes Gerät.

Anhang anzeigen 1434143
Ja die sehen super aus und sind qualitativ auch wirklich sehr schön. Absolut zeitlos.

Ich gebe ihn halt einfach ab, weil ich die ganze Geschichte reduzieren muss. Freue mich, wenn sich jemand anders darüber erfreuen kann.
 
Ihr seid doch so gebildet:


Suche schöne Stücke klassischer Musik die die Bratsche (!) in den Fokus setzen. Gern auch als Soloinstrument.

Thx
 
Brahms Sonaten op. 120 No. 1 und 2 sind für Klavier und Klarinette, es gibt aber eine Bearbeitung für Bratsche und davon auch Aufnahmen. No. 2 finde ich sehr schön. No. 1 kenn' ich ehrlich gesagt gar nicht. Durch die kleine Besetzung kommen die Instrumente schön raus. Ich habe aber nur eine Aufnahme mit Klarinette.
 
hieß bei Dual CS 70, wie ich gerade lese
Dual CS 70 ist der Dual 701, der erste, direkt angetriebene Plattenspieler von Dual. Wie

Dann gab es bei verschiedenen und gleichen Modellen verschiedene Zargen- / Plattenspieler- Kombinationen, die dann auch noch mal Bezeichnungen hatten.
 
Gerade war ein interessanter Bericht im TV über die Fa WBT aus Essen, haben ein neues Verfahren zum vergolden ihrer Hifi Steckverbindungen entwickelt, umweltfreundlich und weniger Materialauftrag.
 
Ja, der Pio PLX-1000 taugt was. Bei Technics muss man aber nicht unbedingt nach einem SL-12x0 suchen, ein SL-D1, D2 oder D3, Q202, Q303 oder SL-1300, SL-1400, SL-1500, SL-1600, SL-1700 oder SL-1800 in wahlweise MK1 (Servo) oder MK2 (Quartz-geregelt) tut es auch schon. Meist ist der Motor und die Regelung sogar zwischen den Modellen einer Generation mehr oder weniger identisch.

Mein kleinstes Technics Besteck ist z.B. ein SL-1400, dem ich die Automatikfunktionen rausoperiert und ihn dann mit einem Linn Akito Tonarm und Philips GP-420 IIIs Tonabnehmer verbandelt habe. Das macht auch Spaß und taugt schon richtig was.
SL-Q2 und Q3 nicht vergessen.

2019080321490600.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

erst einmal Vielen Dank an alle Unterstützer hier! Julius hat neulich den von @Don_Camillo verlinkten Philips Plattenspieler abgeholt und wir haben alles aufgebaut. Der Plattenspieler ist wirklich toll mit coolen Tasten für die Bedienung und ist dazu noch in wirklich gutem Zustand. Macht viel Spaß. :)
Gestern habe ich Julius die meisten meiner Platten überlassen, was ihn sehr gefreut hat. Nur meine Sachen von Joe Jackson bleiben erstmal, da muß ich mich selbst erst nochmal durcharbeiten. :) Schlimm: Ich ärgere mich jetzt, mir die letzte Platte von Joe Jackson letztes Jahr nicht als Schallplatte, sondern als CD gekauft zu haben. :) Immerhin ist Julius gewillt, sich im September in Berlin auf ein Konzert schleppen zu lassen und hat sich lediglich darüber aufgeregt, daß es Sitzplätze gibt! :)
Allerdings funktioniert der auf KA erworbene Yamaha Receiver nicht bzw er verstärkt nicht. Auf voller Lautstärke hört man Musik im Flüsterton. Gibt es da irgendwelche Bauteile, die klassischerweise den Geist aufgeben und zu diesem Verhalten führen? Wir haben jetzt erstmal meinen eigenen drangehängt, damit er erstmal hören kann.
Und dann müssen wir noch für die Anlage etwas wandbasiertes zum Aufstellen bauen. Das Haus ist rund 350 Jahre alt und die Holzbalkendecke federt einfach zu stark. :)
 
Moin Moin,

erst einmal Vielen Dank an alle Unterstützer hier! Julius hat neulich den von @Don_Camillo verlinkten Philips Plattenspieler abgeholt und wir haben alles aufgebaut. Der Plattenspieler ist wirklich toll mit coolen Tasten für die Bedienung und ist dazu noch in wirklich gutem Zustand. Macht viel Spaß. :)
Gestern habe ich Julius die meisten meiner Platten überlassen, was ihn sehr gefreut hat. Nur meine Sachen von Joe Jackson bleiben erstmal, da muß ich mich selbst erst nochmal durcharbeiten. :) Schlimm: Ich ärgere mich jetzt, mir die letzte Platte von Joe Jackson letztes Jahr nicht als Schallplatte, sondern als CD gekauft zu haben. :) Immerhin ist Julius gewillt, sich im September in Berlin auf ein Konzert schleppen zu lassen und hat sich lediglich darüber aufgeregt, daß es Sitzplätze gibt! :)
Allerdings funktioniert der auf KA erworbene Yamaha Receiver nicht bzw er verstärkt nicht. Auf voller Lautstärke hört man Musik im Flüsterton. Gibt es da irgendwelche Bauteile, die klassischerweise den Geist aufgeben und zu diesem Verhalten führen? Wir haben jetzt erstmal meinen eigenen drangehängt, damit er erstmal hören kann.
Und dann müssen wir noch für die Anlage etwas wandbasiertes zum Aufstellen bauen. Das Haus ist rund 350 Jahre alt und die Holzbalkendecke federt einfach zu stark. :)
Dass der Plattenspieler am Phonoeingang (für MM bzw. MC Tonabnehmersysteme, passend zum System des Plattenspielers) angesteckt wurde habt ihr natürlich beachtet?
Und dass nicht irgendein Knopf am Receiver gedrückt wurde, der die Lautstärke deutlich herabsetzt (haben einige Verstärker)?
 
Zurück