• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

In Bayern eine komplette, solide Anlage mit PSP
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...r-musikanlage-verstaerker/2748061182-172-5534

Der Dreher ist gute Mittelklasse, der Rest AUCH
Wie ich sehe: keine Reaktion.

Ja, ich weiß, Grundig ist (meistens) eher uncool. Diese Anlage aber war durchaus noch auf dem Level, der verstärker eine sehr gute Konstruktion (Phono), die Tuner IMMER gut von der Firma und der zugekaufte PS4500 ein sehr guter unter den vielen DD Plastikdrehern. Schick übrigens auch die Haube. Für 100 Euro incl Sprit häötte man also fast alle Probleme des ambitionierten Neuvinylisten erfüllt.

Frag mich immer wieder, was die Leute WIRKLICH wollen, wenn es um technisches Spielzeug geht.
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
wie sagte der enttäusche Radio- und Fernsehtechniker nach dem öffnen des Gehäuses ?

"außen pfundig, innen Grundig ! "

Aber im Ernst, so einen DD Grundig Plattenspieler oder auch Philips würde ich für kleines Geld sofort nehmen wenn mein gebrauchter TD 115 Motor wieder schwächeln sollte....trotz der jetzt monatlichen Lagerölungen
 
Muss mal die Rechnung wiederfinden gekauft noch vor 1980 w.i.m.r.e..
Da darf dann schon mal was kaputtgehen.
Bei der TD 14x 16x Familie soll es möglich sein die Motorlager zu ersetzen?
Wenn man viel basteln will dann ja, aber eigentlich sind das „Wegwerfmotörchen“ und sehen keine Wartung vor
 
Ich würde bei einem Vintage Spieler ein manuelles Modell nehmen gehen und die Automatik möglichst meiden weil das ja wieder Mechanik ist die irgendwann versagt. Ich hab das beim TD 115 nie vermisst.
Eine Abschaltautomatik nach der letzte Rille ist Ok aber jetzt auch kein Muss.

Wie Andre Citroen schon sagte: "was nicht vorhanden ist kann nicht kaputtgehen"
 
Ich würde bei einem Vintage Spieler ein manuelles Modell nehmen gehen und die Automatik möglichst meiden weil das ja wieder Mechanik ist die irgendwann versagt. Ich hab das beim TD 115 nie vermisst.
Eine Abschaltautomatik nach der letzte Rille ist Ok aber jetzt auch kein Muss.

Wie Andre Citroen schon sagte: "was nicht vorhanden ist kann nicht kaputtgehen"
Sagen wir’s mal so, wenn es überhaupt eine Automatik sein soll, dann würde ich tatsächlich so einen Dual Panzer nehmen wir den 1219 oder 1229.

Hat man da mal die alten Schmierstoffe entfernt, und nach Dual Anleitung neu geschmiert, da gibt es alles als PDF zum nachlesen, hat man da auf Jahre Ruhe. Da sind nur ein oder zwei Teile aus Kunststoff, die überhaupt kaputt gehen können. Was im normalen Betrieb eigentlich fast unmöglich ist. Läuft das Ding einmal wird er das wahrscheinlich danach wieder jahrzehntelang tun.

Ansonsten kann ich einfach, wenn man sich absolut sicher ist, dass man bei Platten bleibt, und einem das Design eines Technics nicht missfällt, immer wieder die 1200 Serie empfehlen. Das Gehäuse ist auch gebaut wie ein Panzer, der Motor eigentlich vollkommen wartungsfrei und die Elektronik absolut überschaubar. es gibt sogar Werkstätten, die sich einzige Unterlagen auf die Reparatur dieser Serie spezialisiert haben. Also hier in Berlin zum Beispiel.

Ansonsten gibt es natürlich unendlich viele andere Plattenspieler aus früheren Zeiten, die auch super sind, allerdings lieber eher gängige Sachen nehmen weil darüber gibt es halt im Internet und in diversen Foren teils zieg fotografierte Wartungs- und Aufbauszenarien, plus YouTube Videos. Da kann man eigentlich alles selber machen.
 
Wie ich sehe: keine Reaktion.

Ja, ich weiß, Grundig ist (meistens) eher uncool. Diese Anlage aber war durchaus noch auf dem Level, der verstärker eine sehr gute Konstruktion (Phono), die Tuner IMMER gut von der Firma und der zugekaufte PS4500 ein sehr guter unter den vielen DD Plastikdrehern. Schick übrigens auch die Haube. Für 100 Euro incl Sprit häötte man also fast alle Probleme des ambitionierten Neuvinylisten erfüllt.

Frag mich immer wieder, was die Leute WIRKLICH wollen, wenn es um technisches Spielzeug geht.
Falls das "keine Reaktion" auf mich bezogen ist: Ja, ich hatte heute einen Rahmen zu strahlen und zu grundieren, das muß ohne Pause zeitlich getaktet sein und ich kann nicht gleichzeitig mal eben gute drei Stunden nach Hindelang fahren. :) Bayern ist eben ein Flächenland...
Wie auch immer: Julius ist dran und hat heute schon einen Verstärker, CD-Spieler und Lautsprecher über Kleinanzeigen besorgt. Dazu die Verkäuferin des von @Don_Camillo verlinkten Philips gestern noch angeschrieben. Sobald sie sich meldet, wird er hinfahren, das sind rund 50km ein Weg und das ist realistisch. Letztlich muß er auch die Arbeit machen und sich kümmern. Für mich ist das irgendwo eine Gradwanderung: Einerseits will ich ihn unterstützen, andererseits zum selbst Kümmern anregen. Wer Kinder hat, wird das kennen... :)

Und nein, ein Bluetooth oder USB Spieler scheidet für ihn aus. :) So hört er ja jetzt schon Musik und will es ja eben anders und besser machen, eben analog. :) Da ist er deutlich fortschrittlicher oder rückschrittlicher als sein Vater. :) Er hat auch wesentlich mehr Ahnung von Musik, das kommt hinzu...

Ich bin Euch allen sehr dankbar für Eure Mühe und ich glaube, ihm geht es genauso. Es ist ja nicht so einfach, sich reelle Informationen und Tips zu holen.

So, gleich kommt ein Ex-Kollege und Freund und wir nutzen den Abend für eine Runde Rad. Und wenn ich wiederkomme, hat Julius schon gekocht. Dafür eingekauft hat er auf dem Weg zu dem Kleinanzeigen-Verkäufer, wenn er schon das Auto benutzt. :) Da kann man doch nicht meckern...

Viele Grüße,
Georg
 
Falls das "keine Reaktion" auf mich bezogen ist: Ja, ich hatte heute einen Rahmen zu strahlen und zu grundieren, das muß ohne Pause zeitlich getaktet sein und ich kann nicht gleichzeitig mal eben gute drei Stunden nach Hindelang fahren. :) Bayern ist eben ein Flächenland...
Wie auch immer: Julius ist dran und hat heute schon einen Verstärker, CD-Spieler und Lautsprecher über Kleinanzeigen besorgt. Dazu die Verkäuferin des von @Don_Camillo verlinkten Philips gestern noch angeschrieben. Sobald sie sich meldet, wird er hinfahren, das sind rund 50km ein Weg und das ist realistisch. Letztlich muß er auch die Arbeit machen und sich kümmern. Für mich ist das irgendwo eine Gradwanderung: Einerseits will ich ihn unterstützen, andererseits zum selbst Kümmern anregen. Wer Kinder hat, wird das kennen... :)

Und nein, ein Bluetooth oder USB Spieler scheidet für ihn aus. :) So hört er ja jetzt schon Musik und will es ja eben anders und besser machen, eben analog. :) Da ist er deutlich fortschrittlicher oder rückschrittlicher als sein Vater. :) Er hat auch wesentlich mehr Ahnung von Musik, das kommt hinzu...

Ich bin Euch allen sehr dankbar für Eure Mühe und ich glaube, ihm geht es genauso. Es ist ja nicht so einfach, sich reelle Informationen und Tips zu holen.

So, gleich kommt ein Ex-Kollege und Freund und wir nutzen den Abend für eine Runde Rad. Und wenn ich wiederkomme, hat Julius schon gekocht. Dafür eingekauft hat er auf dem Weg zu dem Kleinanzeigen-Verkäufer, wenn er schon das Auto benutzt. :) Da kann man doch nicht meckern...

Viele Grüße,
Georg
Der Philips ist richtig gut: freut mich für den sohn
 
der Motor eigentlich vollkommen wartungsfrei und die Elektronik absolut überschaubar. es gibt sogar Werkstätten, die sich einzige Unterlagen auf die Reparatur dieser Serie spezialisiert haben. Also hier in Berlin zum Beispiel.
wartungsfreier Motor wäre wohl ein entscheidendes Argument für mich wenn der TD 115 Motor wieder Probleme ( bzw Geräusche ) macht. Aber bisher alles i.O. Nach über 40 Jahre kann man ja mal die Marke wechseln....
 
Einen Einschalt-Plopp konnte ich nicht wahrnehmen bis jetzt. Aber der Volume-Poti ist auch immer runtergedreht, das macht man so, damit die Relais länger leben. Gewohnheit :D
Ein zarter Plopp sollte aber auch ohne Lautstärke da sein.
Natürlich nur wenn du auch den Main oder Remote Schalter vor dem einschalten gedrückt hast.
Ich warte immer 2-3 Sekunden bei meinem Kennwood der auch Koppelelkos hat.
Ich drehe auch die Lautstärke runter wenn ich von Phono auf Tape usw. umschalte.
Schont die Schalterkontkte.
Wie ich sehe: keine Reaktion.

Ja, ich weiß, Grundig ist (meistens) eher uncool. Diese Anlage aber war durchaus noch auf dem Level, der verstärker eine sehr gute Konstruktion (Phono), die Tuner IMMER gut von der Firma und der zugekaufte PS4500 ein sehr guter unter den vielen DD Plastikdrehern. Schick übrigens auch die Haube. Für 100 Euro incl Sprit häötte man also fast alle Probleme des ambitionierten Neuvinylisten erfüllt.

Frag mich immer wieder, was die Leute WIRKLICH wollen, wenn es um technisches Spielzeug geht.
Der Grundig Dreher hat die ganze Motorsteuerung von Technics . Auch die Tonarmbasis.
Die Haube finde ich aber Potthässlich.
 
wartungsfreier Motor wäre wohl ein entscheidendes Argument für mich wenn der TD 115 Motor wieder Probleme ( bzw Geräusche ) macht. Aber bisher alles i.O. Nach über 40 Jahre kann man ja mal die Marke wechseln....
Wartungsfrei in dem Sinne, dass du alle 2000! Stunden laut Technics 1-2 Tropfen Öl an die Spindel tust. Das war’s. Mir ist bei der 1200/1210 MK II Reihe noch nie ein Motordefekt bei sachgemäßer Verwendung untergekommen. Damit meine ich sogar Diskotheken Benutzung.

Es gibt ab und so einen Fehler mit der Tellerbeleuchtung, die man ein und ausfahren kann, selten mit dem Pitch Schieberegler. Das sind die einzigen Wehwehchen, die so ein Ding schon mal hat, lässt sich aber super simpel reparieren. Ansonsten laufen die Dinger bis zum jüngsten Tag.
 

Anhänge

  • IMG_3907.jpeg
    IMG_3907.jpeg
    356,8 KB · Aufrufe: 18
Ein Professor sagt in der Vorlesung:

"Meine Herren, ich möchte heute einmal Ihr Allgemeinwissen der Geschichte der Technik prüfen .
Ich sage Ihnen Zitate als Stichworte, Sie ergänzen dann "

Professor: "Heureka, ich habs "
Ein japansicher Student erwidert: " Archimedes von Syracus , 200 v. Chr. er hat das Prinzip des Auftriebs gefunden."

Professor: "Ein kleiner Schritt für einen Menschen aber ein grosser Sprung für die Menschheit"
gleich wieder der japanische Student: " Zitat Neil Armstrong, Mondlandung 1969 "

...aus dem Hintergund hört man jemand laut sagen " Scheissjapaner !"

Der Japanische Student: "Zitat Max Grundig, Funkausstellung Berlin 1972 "
 
Zuletzt bearbeitet:
Wartungsfrei in dem Sinne, dass du alle 2000! Stunden laut Technics 1-2 Tropfen Öl an die Spindel tust.
Eigentlich findet man solche Angaben selten, weil sog. Consumer-Geräte halt mit einer Lebenszeit-Öl oder Fettfüllung daherkamen und kommen. Solche Hinweise sind also eher den Serviceunterlagen und damit den Werkstätten und damaligen Vertrags- und Servicepartnern vorbehalten gewesen oder es handelt sich um sog. Profi-Geräte für Funk und Fernsehen oder anderen professionellen Einsatz.
 
Eigentlich findet man solche Angaben selten, weil sog. Consumer-Geräte halt mit einer Lebenszeit-Öl oder Fettfüllung daherkamen und kommen. Solche Hinweise sind also eher den Serviceunterlagen und damit den Werkstätten und damaligen Vertrags- und Servicepartnern vorbehalten gewesen oder es handelt sich um sog. Profi-Geräte für Funk und Fernsehen oder anderen professionellen Einsatz.
Das steht tatsächlich in den normalen Unterlagen, die damals dem 1200/ 1210 Technics Plattenspieler beilagen. Also auf Deutsch, in der Bedienungsanleitung. 😉
 

Anhänge

  • IMG_3908.jpeg
    IMG_3908.jpeg
    601,1 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_3909.jpeg
    IMG_3909.jpeg
    447,9 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_3910.jpeg
    IMG_3910.jpeg
    285,9 KB · Aufrufe: 19
Das steht tatsächlich in den normalen Unterlagen, die damals dem 1200/ 1210 Technics Plattenspieler beilagen. Also auf Deutsch, in der Bedienungsanleitung. 😉
Ja, der SL-12x0 war ja auch kein (echtes) Consumer-Gerät sondern ab dem MK2 eher für den professionellen DJ-Einsatz gedacht
 
Ja, der SL-12x0 war ja auch kein (echtes) Consumer-Gerät sondern ab dem MK2 eher für den professionellen DJ-Einsatz gedacht
Ja, da hast du so gesehen schon recht. Allerdings ist dadurch etwas in den Hintergrund geraten, dass es einfach ein hervorragender Plattenspieler ist. Diese Bezeichnung, dass es ein DJ Plattenspieler sei, hat gerade bei den Leuten, die eher so Audiophil Platten hören wollen, immer so zum Ruf beigetragen, dass er nicht gut klingt, und das ist überhaupt nicht der Fall. Im Gegenteil sogar. Mit einem guten System klingt der Plattenspieler hervorragend. Und die Gene kannst du ja heute auch noch kaufen, indem du dir zum Beispiel einen GR kaufst, der aktuell in der zweiten Variante auf dem Markt ist. Ist natürlich heutzutage noch teurer, ist aber ein grandioser Plattenspieler.

Hier noch eine alte Werbung von Technics vom Mark II.
 

Anhänge

  • IMG_3911.jpeg
    IMG_3911.jpeg
    239,4 KB · Aufrufe: 20
Diese Bezeichnung, dass es ein DJ Plattenspieler sei, hat gerade bei den Leuten, die eher so Audiophil Platten hören wollen, immer so zum Ruf beigetragen, dass er nicht gut klingt, und das ist überhaupt nicht der Fall.
Die Szene lebt ja von der Einbildung und weniger von der Realität. 😘 Es gibt aber auch sehr viele Geräte, bei denen DJ draufsteht, die von der Szene hineininterpretierte Warnung aber mehr als gerechtfertigt ist. Die Technics gehören zu den Guten, Pioneer PLX-1000 auch noch. Dann wird´s aber ganz schnell ganz dünn.
 
Zurück