marcfw
Das Gegenteil von umfahren ist umfahren
?Ey, Oida, des is a Oabeit d Scheibn frisch und sauber wie am ersten Tag zu halten und dann könnte sich ja noch die Nadel abnützen
Stehst du seit einer Stunde unter Quarantäne?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
?Ey, Oida, des is a Oabeit d Scheibn frisch und sauber wie am ersten Tag zu halten und dann könnte sich ja noch die Nadel abnützen
Nein, das ist keine Selbsttäuschung. Die Sicken "laufen" wieder ein und werden durch Benutzung wieder geschmeidiger, wenn durch ausdampfende Weichmacher aber schon spröde, dann würden sie sich dadurch eher selbst auflösen. Dafür sind Technics LS aber nicht bekannt.Ich habe für ganz kleines Geld ein Paar Technics sb 5 Boxen geschossen. Nun sind Technics Boxen ja nicht unbedingt Liebhaberstücke, aber diese Serie ist recht innovativ und auch sehr hochwertig verarbeitet. Ich habe mal im Netz ein wenig geforscht, da wird u.a. davon gesprochen, dass es dem Klang sehr gut tun würde, wenn man die alten Elko‘s der Weichen gegen Folienkondensatoren austauschen würde. Sind die Werte auf den Kondensatoren gleich, könnte ich die 1:1 austauschen? eigentlich klingen sie nicht schlecht, sie haben bestimmt 20 Jahre ohne Betrieb gestanden und je länger sie laufen, desto besser wird der Klang habe ich das Gefühl. Ist das real oder Selbsttäuschung?
Was meint ihr zu meinen Fragen?
Anhang anzeigen 746810
Willst Du auch? Soll ich Dir einen Infizierten schicken??
Stehst du seit einer Stunde unter Quarantäne?
Ob es Beide auf CD gibt, weiß ich gar nicht.die Fricsay Vargas hat es zweimal eingespielt? Das is ja toll! Die DG sachen gibts auf CD, ich brauche nicht unbedingt Platte. Nur :Welche ist zu empfehlen? Oder muss man als Sammler einfach beide haben????????
ach,...
Nein, keine Quarantäne sondern Ausgehsperre
Für alle Bartok Liebhaber:Ob es Beide auf CD gibt, weiß ich gar nicht.
...au Backe, davon habe ich ja noch nie gehört!Dann hast Du aber auch Glück gehabt. Die P8ES Generatoren hatten damals schon leider ein Serienproblem. Das Gehäuse ist nicht ganz steif und deshalb sind dort im Inneren leider reihenweise die Spulendrähtchen abgerissen. Mit den Jahren führte das dann bei den Abtastern, die noch intakt waren aber zu Brüchen an der verjüngten Stelle zwischen Generatorgehäuse und Montageplatte.
Ich hatte in den 80ern kurz hintereinander zwei P8ES Super Nova vdH mit Drahtbruch, die damals auf Garantie getauscht wurden und in den 2000ern dann ein P8ES Super Nova vdH mit dem Gehäusebruch. Aber es waren und sind super klingende Abtaster.
...aaah, ok! Beim retippten System ist diesbezüglich noch alles in Ordnung. Dank für die Erläuterung.Das mit dem Drahtbruch gab es sowohl als Kanalausfall als auch als Totalausfall. Das war ein "Konstruktionsfehler"; die Drähtchen waren einfach zu kurz bemessen.
Schick. Glückwunsch; ein sehr sehr guter Dreher.Dafür sorgen schon die Röhamps und so ein oller SP 10 steht da auch nur rum.
Alternativ und für ungefähr gleiches Qualitätsniveau kannst Du auch einen Technics SP-15 oder ein Ufo aus der Denon DP-Motoreinheiten-Serie (DP-6000, DP-7000, DP-75, DP-80) oder einen SONY TTS (6000, 8000) nehmen. Dann gibt es noch Einzel-Ufos von JVC und Pioneer. Die tun sich Alle nicht wirklich viel.Ui, so einen hätte ich auch gerne...
Das ist nur ein Leergehäuse - ein SFX Netzteil muß man noch dazukaufen. Ich habe mich für das SF450 von Corsair entschieden und der beigepackte Gehäuselüfter wurde gegen einen von Noctua getauscht. Das Ding ist jetzt schon quasi unhörbar, ich werde aber noch ein wenig mit Dämmmatten experimentieren.Ein ungemein hübscher Rechner.
Das ist aber ein Leergehäuse mit Netzteil?
Joo, genau....Hast Du den in der originalen Obsidian-Zarge mit Haube?
Kann ich die Tage mal machen....muss da eh mal ran, weil ich gemerkt habe,und die Haubenscharniere ausmessen?
Du hast gerufen und ...Jo er is wieder dooooo!!!