Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Jeder nach seiner Fasson. Rollen sollte mein Plattenspieler aber nicht müssen.Seltenes Designerteil
ist die Dielen-Tritt-Federung
1) Meiner Meinung bringt dolby etc. nix, erst recht nicht, wenn man auf einem anderen Gerät abspielen will. Am ehesten noch Dolby B, aber ehrlich gesagt: wozu? Das Modulationsrauschen ist konstant und (für mich ) erträglich.
Genug hardware jetzt
Möchte irgendjemand die Fricsay/Varga Einspielung des 2 Bartok Violinkonzert loswerden?
Meinst Du diese hier?Das sind Ungarn in Berlin veröffentlicht hat Deutsche Grammophon diese Scheibe - seit 1956 mehrfach. Wenn Sie aus dem Stapel herausfällt freue ich mich ..
Oh ja, der Abtaster war richtig gut damals. Ähnlich verhält es sich auch mit Philips GP420 und GP422 und einigen anderen Pretiosen.Anhang anzeigen 748923
Mit dem AT 20 wurde der Shibata - Schliff in den end 70er bekannt, das war das angesagte System damals bei den MM´s.
Leider habe ich eins mit dem Transroter AC verkauft.....
.....ist genau so wie mit den Radl, jahrelang fährt man ein altes Möhrchen,
dann will man was neues modernes und das alte Radel kann für kleines Geld gehen.
Heute kauft man für viel Geld, HiFi oder Radel wieder zurück.
Hier noch kurz einige Daten:
Generating element: Dual moving magnet
Frequency response: 5Hz-50kHz
Output voltage @ 1kHz,5cm/sec: 2.7mV
Channel separation @ 1kHz/10kHz: 30/25dB
Channel balance: 0.75dB
Stylus shape: Shibata
Stylus construction: Nude
Cantilever: Tapered Beryllium?
Dynamic Compliance: 18cu @100Hz (It will be about 30cu @ 10Hz)
Tracking force: 0.75-1.75 g
Weight: 8g
Price in 1979: $250 US dollars
Dann sag ich halt nix mehr.... - denn ein kurzer Blick durch die Threads zeigt, daß sich hier nicht viel geändert hat und dem größten Störer immer noch kein Einhalt geboten worden ist.
Erinnert mich an die Geschichte (oder den running gag) vom Hi Endfreak, der nur drei Testplatten sein eigen nannte...
Schick - und AÜs von James aus Tailand. Die sind richtig gut. Die Röhrenauswahl und damit die Schaltung find ich auch spannendOch, ich wäre ja gerne noch auf verseuchte Stromnetze etc. eingegangen.
Oder wann hört man am besten Musik?
Handystrahlung....Schaltnetzteile...PC´s....
Joo, wieder zurück....DIY macht auch viel Spass.
Anhang anzeigen 749979
Anhang anzeigen 749980
Anhang anzeigen 749981
Bestimmt 99 % aller Klangunterschiede spielen sich innerhalb linearer Verzerrungen ab. Also schlicht und einfach: Es wird am Schallpegel innerhalb des hörbaren Frequenzbandes gedreht. Mehr- oder weniger... Wie auch immer.
Die restlichen Anteile werden sich im wesentlichen Teil auf nichtlineare Verzerrungen belaufen. Also Klirr (Verzerrungen/Obertöne) - absolut und relativ - also wieviel Klirr insgesamt, aber auch wie verteilt (k2 zu k3 zu k5 zu....).
Wenn man dann noch ein paar Promille für Hokuspokus finden möchte,...
I
Dann hast Du aber auch Glück gehabt. Die P8ES Generatoren hatten damals schon leider ein Serienproblem. Das Gehäuse ist nicht ganz steif und deshalb sind dort im Inneren leider reihenweise die Spulendrähtchen abgerissen. Mit den Jahren führte das dann bei den Abtastern, die noch intakt waren aber zu Brüchen an der verjüngten Stelle zwischen Generatorgehäuse und Montageplatte....habe ich seit 1985 an einem Rega Planar 2. Natürlich war das Gummi hart geworden und somit war "retipping" bei Axel Schürholz angesagt.
Ein 2. System läuft mit Shibata-Nadel auch wunderbar...
Anhang anzeigen 748468
Gib dem Knaben doch noch gleich einen Spaten und die Adresse vom nächsten Baggerverleih - dann kann er sich schon mal drauf vorbereiten demnächst die Leitung zwischen Hütte und E-Werk zu tauschen. Spannend wird dann, wenn er Öko- gegen Atom-Strom testen will.
Uih, ein Frühwerk. RiP Dieter Burmester, genieße bitte den Tango auf Deiner Wolke.Für die Fans Berliner Hifi-Geraffels was ganz seltenes von Burmester anno 1986/87:
Sirius 846 Hochpegel-VV, Design Künstlergruppe "Berliner Zimmer".
Geplante Auflage damals 50 Stück, tatsächlich gebaut 5-10 Stück, 2 davon im Besitz von Burmester.
Preis rund 4900 DM.
Anhang anzeigen 750786Anhang anzeigen 750787Anhang anzeigen 750788Anhang anzeigen 750789Anhang anzeigen 750790
Ey, Oida, des is a Oabeit d Scheibn frisch und sauber wie am ersten Tag zu halten und dann könnte sich ja noch die Nadel abnützenErinnert mich an die Geschichte (oder den running gag) vom Hi Endfreak, der nur drei Testplatten sein eigen nannte...
die Fricsay Vargas hat es zweimal eingespielt? Das is ja toll! Die DG sachen gibts auf CD, ich brauche nicht unbedingt Platte. Nur :Welche ist zu empfehlen? Oder muss man als Sammler einfach beide haben????????Meinst Du diese hier?
Das wäre allerdings Mono und erschienen bei DGG unter LPM 18006 ab 1952 und unter DGG 2535 704 ein Stereo Re-Issue in deren Dokumente-Serie
Es gibt aber auch noch eine spätere Einspielung, dann nicht mit den BPO sondern dem RIAS Orchester Berlin