• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
@ad-mh "... einen Mini DSP".

Ich will jetzt nicht lange über den Mini DSP schreiben, sondern an der Stelle nochmal auf den Beocreate verweisen. Der enthält einen sehr komfortabel zu bedienenden DSP (Oberfläche im Browser). Man kann damit einen 2-Wege Lautsprecher zur Aktivbox machen (und es ist ein Streamer. Und ein Internetradio.) Für 160 Euro!

Guter Startpunkt um sich einzulesen: Hifiberry. Um sich einzuarbeiten, finde ich den Beocreate einfacher (Mini DSP hatte ich auch).

Was fehlt, ist ein Gehäuse, weil die Platine für den Einbau in eine Box vorgesehen ist. Wenn man das nicht will (ich konnte nicht, weil ich Dipole habe und also kein Gehäuse), kann man eins drucken. Der Entwickler hat dazu Daten zur Verfügung gestellt, ich habe mir ein Gehäuse gedruckt. Den Deckel würde ich gern nochmal aus Alu fräsen lassen, was leider über Lohnunternehmer eine teure Angelegenheit ist ...

So oder so, die DSP Sache ist sehr interessant. Hardliner sehen es anders, aber ich empfinde es als Bereicherung des Hobbys und auch deutlichen Qualitätssprung.

Ahoi!

Nachtrag, gerade gesehen: Man kann auch ohne Beocreate eine DSP-Platine kaufen und dann die Software nutzen (die Platine kenne ich aber noch nicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
@ad-mh "... einen Mini DSP".

Ich will jetzt nicht lange über den Mini DSP schreiben, sondern an der Stelle nochmal auf den Beocreate verweisen. Der enthält einen sehr komfortabel zu bedienenden DSP (Oberfläche im Browser). Man kann damit einen 2-Wege Lautsprecher zur Aktivbox machen (und es ist ein Streamer. Und ein Internetradio.) Für 160 Euro!

Guter Startpunkt um sich einzulesen: Hifiberry. Um sich einzuarbeiten, finde ich den Beocreate einfacher (Mini DSP hatte ich auch).

Was fehlt, ist ein Gehäuse, weil die Platine für den Einbau in eine Box vorgesehen ist. Wenn man das nicht will (ich konnte nicht, weil ich Dipole habe und also kein Gehäuse), kann man eins drucken. Der Entwickler hat dazu Daten zur Verfügung gestellt, ich habe mir ein Gehäuse gedruckt. Den Deckel würde ich gern nochmal aus Alu fräsen lassen, was leider über Lohnunternehmer eine teure Angelegenheit ist ...

So oder so, die DSP Sache ist sehr interessant. Hardliner sehen es anders, aber ich empfinde es als Bereicherung des Hobbys und auch deutlichen Qualitätssprung.

Ahoi!
digitales Teufelszeug also, aha.

Spaß beiseite, eines meiner Projekte in der Warteschlange ist ein tief angekoppelter Tieftöner in Kombination mit einem großen Koax-MT/HT. Bei so einer Konstruktion bekommt man keinen vernünftigen Tiefpass hin passiv. Analoge Aktiv-Filter sind dafür einfach nicht flexibel genug, deshalb liebäugle ich auch schon mit einer DSP-Lösung.
 
digitales Teufelszeug also, aha.

Spaß beiseite, eines meiner Projekte in der Warteschlange ist ein tief angekoppelter Tieftöner in Kombination mit einem großen Koax-MT/HT. Bei so einer Konstruktion bekommt man keinen vernünftigen Tiefpass hin passiv. Analoge Aktiv-Filter sind dafür einfach nicht flexibel genug, deshalb liebäugle ich auch schon mit einer DSP-Lösung.
Da würde ich wegen des Wirkungsgrades aber aufpassen mit dem MiniDSP, das hat sich nicht gerade als rauscharm herausgestellt als ich das mal in den Fingern hatte :rolleyes:
 
Dieses ganze Fachgesimpel.
Zeigt doch auch mal wieder Teile und sagt wie sie sich anhören.
Sony SS G 4
Schöner ausgewogener Klang.
ED38D19B-51D3-4C3F-81FF-F91C5900B371.jpeg
 
@a.j.h.
Hast Du einen MiniDsp? Sowas wollte ich auch schon mal ausprobieren und da das Thema gerade aktuell ist...

Das Einschleifen wäre bei mir einfach. Vorverstärker und zwei Endstufen (mono) sind vorhanden.

https://www.rennrad-news.de/forum/t...ltes-hifi-geraffel.166902/page-4#post-4625643
Der Raum hat vorn diese Schränke und am anderen Ende ein Sofa. Raumgröße 4x4 und Altbaudecke.

Najda - von WAF-Audio. Gibt's leider nicht mehr. Der Typ hat sich vor ein- oder zwei Jahren zum Motorradfahren in Südamerika abgemeldet....
Vorteil dieser Najda ist, dass dort ein analoges (!) Lautstärke-IC am Ausgang ist.
Die Lautstärke wird damit an genau der richtigen Position geregelt. Und nicht auf der digitalen Ebene, wo man ansonsten Wortbreite (digitale "Dynamik") verliert.
Auch wenn man die Lautstärkeregelung vor dem DSP macht, verliert man Dynamik.
Ich weiß, vielen Leuten ist das egal und es funktioniert für viele,... ich find's falsch. Da streamen die Menschen hochauflösende Digitalformate, um sich dann vor'm DSP alles zunichte zu machen. Ein AD-Wandler muss richtig ausgesteuert werden. Ähnlich wie damals bei der Musikkassette - da dreht man die Regler auch bis kurz in den roten Bereich, um das Maximum aus dem Band zu holen. Auf der digitalen Ebene isses teilweise sogar noch wichtiger.

Außerdem lässt sich mit dem ausgangsseitigen Lautstärke-IC auch die Pegelanpassung der einzelnen Chassis auf der analogen Ebene machen. Per Voreinstellung über die Programmoberfläche, die sich dann mit der Über-Alles-Lautstärkeregelung mitschieben lässt. Das dann ganz komfortabel mit IR-Fernbediehnung.

Einfach 'ne Nummer schlauer als bei Mini-DSP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der Delphi ist schon schön. Welche Versiion ist es? MK l oder ll?
DAS wüsste ich auch gerne !
Steht in keiner der Unterlagen die dabei sind. In einem der Heftchen ist das Copyright von 1980 angegeben, daher gehe ich von MKI aus.
Ich kenne aber auch nicht den Unterschied zwischen MKI und MKII.
 
die ESS stehen auch noch da. Eine echte Zicke.

Air motion transformer der ersten Tage, Serienstreuung bei meinem Pärchen ist unterirdisch
 

Anhänge

  • ESS.jpg
    ESS.jpg
    129,9 KB · Aufrufe: 44
  • ESS vorn.jpg
    ESS vorn.jpg
    390,3 KB · Aufrufe: 49
die ESS stehen auch noch da. Eine echte Zicke.

Air motion transformer der ersten Tage, Serienstreuung bei meinem Pärchen ist unterirdisch
Dafür waren die Amis bekannt damals... auch deren Lautsprecher mit dem 12 Zoll Basswürfel und großen Oscar Heil AMT ist verarbeitungsmäßig eine Zumutung! Und Mühe haben die sich auch nicht wirklich gegeben... HiFi Sound aus Münster hat die Weiche überarbeitet, damit der Lautsprecher klingt... :rolleyes:
 
Dafür waren die Amis bekannt damals... auch deren Lautsprecher mit dem 12 Zoll Basswürfel und großen Oscar Heil AMT ist verarbeitungsmäßig eine Zumutung! Und Mühe haben die sich auch nicht wirklich gegeben... HiFi Sound aus Münster hat die Weiche überarbeitet, damit der Lautsprecher klingt... :rolleyes:
die Box ist mies abgestimmt. Den Höhenregler auf 9 Uhr zurückdrehen ergibt eine einigermaßen tonale Balance, Bässe bringt sie eigentlich nicht. Meinen Versuch sie neu abzustimmen habe ich aufgegeben, nicht zuletzt wegen der zu unterschiedlichen Komponenten. Die AMT haben zwei ohm Differenz, die TT sind sichtbar anders aufgebaut.
Und sowas hat mal mehr als 1000 DM gekostet
 
Das einzig wirklich gute, was ESS gebaut hatte, waren die beiden großen AMTs.
Die Lautsprecher waren konzeptionell richtig daneben. Erst später mit der "Concept"-Reihe war das erheblich besser.
Das konnten andere große Firmen seinerzeit aber auch. Infinity zum Beispiel. Mit ihren großen Basslautsprechern die parallelgeschaltet gegen einen Kurzschluss laufen und nur mit richtig niederohmigen Verstärkern funktionierten. Hatte aber keine Testzeitschrift gestört, die Dinger in irgendeine Spitzenklasse einzusortieren.
JBL hatte vielfach einfach zu kleine Gehäuse,... usw.
Dann kamen in den 80'ern die Insulaner mit ihrem "Kompakthighend" .... Wieder 'ne andere Mode.... Da wurden einfachste Class-AB-Verstärkerschaltungen im Schuhkartonformat gebaut und grandios über den Klee gelobt. Nicht verkehrt, aber auch nicht so revolutionär, wie seinerzeit in den Zeitschriften propagiert (das Wort passt hier).


Man muss sich schon das beste aus den vergangenen Dekaden zusammensuchen. Auch damals wurde viel Schrott gebaut - bei aller Liebe zur Nostalgie.

Ich werde mir demnächst mal ernsthafte Gedanken darüber machen, welche Verstärker und Geräte hier noch länger im Regal einstauben dürfen und welche Geräte zum nächsten Liebhaber wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzig wirklich gute, was ESS gebaut hatte, waren die beiden großen AMTs.
Die Lautsprecher waren konzeptionell richtig daneben. Erst später mit der "Concept"-Reihe war das erheblich besser.
Das konnten andere große Firmen seinerzeit aber auch. Infinity zum Beispiel. Mit ihren großen Basslautsprechern die parallelgeschaltet gegen einen Kurzschluss laufen und nur mit richtig niederohmigen Verstärkern funktionierten. Hatte aber keine Testzeitschrift gestört, die Dinger in irgendeine Spitzenklasse einzusortieren.
JBL hatte vielfach einfach zu kleine Gehäuse,... usw.
Dann kamen in den 80'ern die Insulaner mit ihrem "Kompakthighend" .... Wieder 'ne andere Mode.... Da wurden einfachste Class-AB-Verstärkerschaltungen im Schuhkartonformat gebaut und grandios über den Klee gelobt. Nicht verkehrt, aber auch nicht so revolutionär, wie seinerzeit in den Zeitschriften propagiert (das Wort passt hier).


Man muss sich schon das beste aus den vergangenen Dekaden zusammensuchen. Auch damals wurde viel Schrott gebaut - bei aller Liebe zur Nostalgie.

Ich werde mir demnächst mal ernsthafte Gedanken darüber machen, welche Verstärker und Geräte hier noch länger im Regal einstauben dürfen und welche Geräte zum nächsten Liebhaber wechseln.
Ich bin großer Fan der alten Marantz Ala 2325 usw. Klingen nicht linear, aber dafür einfach geil... und schön sind sie auch... ansonsten großer Fan der Studiotechnik aus den 80er Jahren und späten 70ern. Was JBL und die Japaner, Coral Fostex TAD, damals so gebaut haben ist schon sehr beachtlich und optisch wie haptisch schöner als der neue Kram der meistens aus der PA Branche kommt. Ob die alten Sachen klanglich überlegen sind, darüber will ich mir kein schlussendliches Urteil bilden, aber eins ist gewiss: Das ist schon wirklich sehr sehr gutes Zeug!
 
im Bereich Lautsprecher gibt ja eine Menge nachlässig gemachter Konstruktionen, trotz teilweise hochwertigen Komponenten. Die Titan von Quadral ist so ein Beispiel, erstklassige Treiber, die Weiche dann halt irgendwie so hingemurkst dass es tut und alles noch in höchsten Tönen vermarktet.
Die Stereoanlage ist halt ein Consumerprodukt und oft an den Bedürfnissen vorbeientwickelt, finde ich.
 
im Bereich Lautsprecher gibt ja eine Menge nachlässig gemachter Konstruktionen, trotz teilweise hochwertigen Komponenten. Die Titan von Quadral ist so ein Beispiel, erstklassige Treiber, die Weiche dann halt irgendwie so hingemurkst dass es tut und alles noch in höchsten Tönen vermarktet.
Die Stereoanlage ist halt ein Consumerprodukt und oft an den Bedürfnissen vorbeientwickelt, finde ich.
Das Technics Bändchen in der Quadrat ist weltberühmt weil es so genial sein soll... den Mythos Quadrat Titan haben schon viele entmystifiziert und anscheinend auch zu Recht:D
 
Zurück