• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Willst Du ein Tischgerät geschenkt haben?

Optisch ähnlich wie das obige Standgerät. Es sieht vollständig aus und müsste funktionstüchtig sein. Die Kurbel fehlt.
Das Gerät war mal Requisite einer Theateraufführung. Man hat das Gehäuse außen rot lackiert.
Das lässt sich mit Abbeizer machen. Ich habe schonmal an einer Stelle probiert. Dann das Holz mit Schellack behandeln.

Falls jemand möchte...
Kein Versand aber wir finden einen Weg. Meine Frau droht mit Sperrmüll.
Danke aber für mich ist das nichts. Des mit dem Pokeckt Phonograph war auch nicht so ernst gemeint.
Ich habe hier schon genug Geräte zum Musik abspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Ich muss mich auch immer wieder wundern, wenn der "moderne Mann" in einem Laden steht, über den Preis verhandelt - um abschließend zu sagen: "Dann muss nur noch die Regierung zustimmen."
Wenn es um gemeinschaftliche Dinge geht, ok, dann einigt man sich vorher über einen Preis und legt Herr Gott noch mal aus der persönlichen Tasche den Rest drauf, statt sich derart zu blamieren. ;)
 
Wenn es um gemeinschaftliche Dinge geht, ok, dann einigt man sich vorher über einen Preis und legt Herr Gott noch mal aus der persönlichen Tasche den Rest drauf, statt sich derart zu blamieren. ;)
Bei teureren Sachen verhandelt immer meine Frau und verweist dann darauf, dass ich weiter verhandle.
Wir verhandeln sehr oft mit türkischen oder arabischen Geschäftspartnern.
Mit diesem System haben die ziemliche Probleme.
Am Ende sind aber beide Seiten zufrieden. Darauf kommt es an.
 
Ja früher mal auf einer Messe....muss man aber zuhause in den eigenen vier Wänden hören.
Oh, mein erster Post in diesem Faden…
Wollte nur mal meine Begeisterung für Martin Logan teilen, auch wenn die jetzt neue Folien braucht.
Habe aktive ML Purity, beschickt durch einen Naim Unity Atom Headphone Edition
 
Der "Walkman" war das wichtigste Gerät in meiner Jugendzeit.
Heute macht es immer noch das gleiche, es spielt meine selbst aufgenommenen Kassetten ab.
In den letzten 5 Jahren habe ich ca. 50 Cassetten aufgenommen.
Ich war selbst etwas verblüfft wie leicht es war ,
gut erhaltene gebrauchte Kassetten, zu finden.
Der Nachteil der Kassette ist jetzt der der große Pluspunkt.
Kein schnelles überspringen von einzellnen Titeln.
Also ist die Auswahl und Reienfolge sehr wichtig.
Die Aufnahmen mache ich mit einem Sony TC-K 670 .
Um die Kassetten zu kalibrieren sende ich durch einen Tuner ein möglichst
Breitbandiges Rauschen (white-noise).
hier alles was wichtig ist. https://walkman-archive.com/articles/guide-excellent-recordings_03.html
Früher habe ich sowas nicht gemacht weil ich es nicht besser wusste.
Die Qualität der Aufnahmen ist ausreichend für mich.
I like the Tape hiss and the harmonic distortion ;)
Ich benutze selten Dolby zur Rauschunterdrückung.
Bei sehr ruhiger Musik zB. Suzanne Vega nehme ich dann auch mal eine
Japanische Type 2 (High Bias 70µs)
(Cobalt-doped Ferric) TDK SA, MAXELL XL II oder SONY UX etc.
Viele echtchrom Cassetten (Dupont , BASF etc.) lassen sich leider nicht mehr so gut aufnehmen.
Für "lautere" Musik reicht eine Type I (Normal Bias 120µs)
(Sony HF, TDK D, )
Hier gibt es auch den größten Mist. Manchmal aber schon mit bloßem Auge zu sehen.

DSCN1741.JPG

Links eine TDK AD-X . Vielleicht die beste Type I Kassette die ich besitze.
Rechts eine Type Zero . Die geht grade so für Sprachnachrichten. Schmiert aber den Tonkopf zu und verursacht durch den Abrieb auf Capstan uund Andruckrolle schnell mal einen Bandsalat.
Durch regelmässige Reinigung lässt sich das aber vermeiden.
Ich hatte in den letzten Jahren keinen Bandsalat.

Hier meine letzte Aufnahme.
Sony Micrifine Crystal Gamma zugeschnitten auf die länge der
Dead Kennedys-Fresh Fruit for Rotting Vegetables.
DSCN6174.JPG
 
Die alten Autoradios mit Kassetten-Teil (wie z.B. BLAUPUNKT) sollen wieder kräftig gefragt sein!
 
Auto und Cassette? GRUNDIG war darin sehr gut und häufiger als die Japanischen Edelnachrüstmaschinen. Aber ihr meint das ja alles nicht ernst.
 
Auto und Cassette? GRUNDIG war darin sehr gut und häufiger als die Japanischen Edelnachrüstmaschinen. Aber ihr meint das ja alles nicht ernst.
nicht ernst? Türlich meine ich das ernst. Radio, die Weiche und die drei Endstufen hab ich noch.
Armdicke Messingschwungräder sind da drin. ;)
 
Hat der auch an den QUAD-ERA1 mitgemacht?
...
Dass Jürgen Jecklin an der Entwicklung des ERA-1 beteiligt gewesen wäre habe ich nirgendwo gelesen. Ich meine im Hifi Forum oder auf headfi.org gelesen zu haben dass der ERA-1 ein Fostex (?) KH sei der baugleich auch unter deren Namen günstig verkauft würde und von QUAD eingekauft und gelabelt worden sei.

https://www.head-fi.org/threads/quad-era-1-thread.878180/page-24#post-14798679
Ich verwende den QUAD ERA-1 auch neben anderen Kopfhörern.
Seinerzeit hatte ich einen günstigen Magnetostaten gesucht und mein Glück mal mit diesem QUAD probiert.
Allerdings würde ich ihn nicht mehr wählen, für meinen Geschmack ist er zu "dunkel" abgestimmt. Von den zwei mitgelieferten Ohrpolster-Sets ist eines enger als das andere, was bei großen Lauschern unangenehm ist. Auch das mitgelieferte Kabel zeigt Mikrophonie-Effekte bei Berührung der Außenhülle des Kabels.
Persönlich sind mir auch KH mit Kopfband bequemer als der gepolsterte Bügel des ERA-1.

Ich höre selbst die letzten 6 Jahre fast ausschließlich am STAX SR-009 iVm dem SRM-007t II, damit bin ich sehr glücklich. Die anderen KH kommen nur in speziellen Situationen zur Anwendung.
 
Zuletzt bearbeitet:
röhrenradios besser klingen sollen aber dafür mehr stromverbrauchen als ein transistor Radio
Röhrenradios oder -fernseher verbrauchen mehr Strom als Transistorgeräte. Röhren werden mit einer Heizung auf Betriebstemperatur gebracht und schon allein dadurch erzeugst Du ja (Ab-)Wärme, die ein Transistorgerät nicht erzeugt. Bei einem (1) Gerät wird das aber nicht Deinen Gesamtverbrauch vervielfältigen.

weiter gehts dann ab jetzt wohl besser im hifi geraffel Faden
Das im [Biete] gezeigte Radio ist aber eher LoFi... ☝️🤓
 
Röhrenradios oder -fernseher verbrauchen mehr Strom als Transistorgeräte. Röhren werden mit einer Heizung auf Betriebstemperatur gebracht und schon allein dadurch erzeugst Du ja (Ab-)Wärme, die ein Transistorgerät nicht erzeugt. Bei einem (1) Gerät wir das aber nicht Deinen Gesamtverbrauch vervielfältigen.


Das im [Biete] gezeigte Radio ist aber eher LoFi... ☝️🤓
Also ein Radio für den Winter :idee:
In München gäb es gerade eins was die Sender nicht hält. Von sowas lieber die Finger lassen? Oder ist das beherrschbar?
 
Wenn Du nicht gleich mit Basteln anfangen willst, würde ich mir für den Anfang eins suchen, was funktioniert. Ich weiß auch nicht, wie die Ersatzteillage für Röhrengeräte ist und bin bis jetzt eben auch nicht Teil dieses HiFi-Fadens gewesen.
Aber was mir noch wichtig wäre: Im UKW-Bereich wurden früher nicht immer die heute üblichen Frequenzen von 87,5–108 MHz benutzt, sondern evtl. nur ein Teil davon. Bei DDR-Geräten z.B. war das lange 87,5–100 MHz, später bis 104 MHz und dann auch bis 108 MHz. Wenn Deine Lieblingssender in dem Bereich liegen sollten, dann Obacht. Ich weiß nicht, wie das bei westdeutschen Geräten war. Im Ausland waren und sind teilweise auch andere Frequenzbereiche für UKW-Radio üblich (65,84–74 MHz). Und auf MW und KW ist nicht mehr viel zu finden, viele haben ihren Sendebetrieb dort eingestellt.
 
Danke das ist ein guter tip mit den Frequenzbereichen
Werd mich mal weiter einlesen und dann mal sehen ob ich nicht eventuell lieber einen Audiopy/hifiberry in mein Phillips Radio implantiere
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern mal den kürzlich erworbenen Marantz-Receiver ins Regal gestellt.
So ein Teil wollte ich einfach immer schon mal haben. Klingt gut.
…auch mit dem kleinen hifiberry-Digitalwandler, der hinten im AUX steckt ;)

Anhang anzeigen 1170419
Optisch sind die ein Volltraum. Und der satte Ami-Sound ist auch wirklich klasse. Lässt jede Box besser klingen;)
 
Zurück