• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

......Diskussionsfaden

Hilfreichster Beitrag geschrieben von RoKaDo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Eindeutig, die Dosis an Vitamin D habe ich schon erhöht :rolleyes:.......

1000014721.jpg
 
......erst fängt es so an.

1725803036509.jpeg




1725803075823.jpeg

.....eines schönen Morgen, sieht es dann schon so aus.

Eigentlich eine sehr schöne Zeit des Übergangs,
wo noch mal sehr schöne Farben bei den Blättern
zu sehen sind.
Ich mag diese Zeit sehr aber sehr schnell reicht dann
auch ein richtiger Sturm und plötzlich stehen die
Bäume auch schon fast kahl da.


So jetzt muss ich aber mal ganz schnell sehen das ich
hier die Kurve noch bekomme.

Warum soll es in diesem Faden hier gehen?
Wie einige von euch evtl. ja wissen, bin ich letztes Jahr
komplett mit dem Rennrad durchgefahren.
Das hatte mehrere Gründe, einmal weil der Winter sehr
mild war und das Wetter hier ganz gut mitspielte.
Dann kam hinzu, das ich einfach keine Lust auf das MTB
hatte, weil ich das jetzt auch schon etliche Jahre mache.

Da ich mir kein Gravel oder aber Crosser kaufen wollte,
habe ich also mit der Chrommuffe überwintert.
Bin dann zwar immer mit einigen Freunden Rennrad
gefahren aber die grösseren Gruppenausfahrten sind
dann auf der Strecke geblieben.

Dieses Jahr soll sich das ändern, weil ich mir selbst was
aufbauen möchte.
In einen Laden gehen und sich einen Crosser kaufen oder
ein Gravelbike kann jeder.

Meine Vorstellung wäre ein Stahlrahmen als Basis und den
so aufzubauen, das man damit in den Wald oder leichtes
Gelände fahren kann.

So die Kurve hab ich immer noch nicht ganz bekommen.....

Es soll hier ein mitmach bzw. Diskussionsfaden werden, in
dem jeder seine Erfahrungen zu bestimmten Komponenten
oder Lösungen einbringen kann.
Evtl. hat jemand ja auch schon mal solch ein Radl aufgebaut,
das kann natürlich hier auch gezeigt werden.
Ich suche also erst mal so viel wie möglich an Input wie ich
solch ein Radl aufbauen bzw. gestalten kann.
 
Rahmen ist vorhanden? Aufgebaut habe ich sowas explizit noch nicht, würde mich halt an Crosser aus der Zeit orientieren.
 
War ja gerade anderweitig schon mal die Diskussion bzgl. Leasing. Ich habe mir eines geleast, was dem Profil entspricht.
IMG_20230929_163603.jpg

Ist nen (neuer) Stahlrahmen mit Rohloff und GeblaBox. Schutz"bleche" sind ein Muss und auch Scheibenbremsen. Ist mein Rad für jeden Tag mdRzA. Daher auch SON und Licht
 
1725858703412-png.1494087


Eine erste Überlegung geht in die Richtung,
ob ich eine Kurbel mit mit 3-fach Kettenblatt,
mit zB. 52 - 42 - 32 bzw. 50 - 40 - 30 verbaue
oder aber evtl. vorne auch nur ein Kettenblatt
fahren werde.

Wie habt ihr das gelöst und zu was könnte ihr
mir raten bzw. sind eure Erfahrungen was sich
in der Praxis besser bewährt hat.
 

Anhänge

  • 1725858703412.png
    1725858703412.png
    2,2 MB · Aufrufe: 34
Evtl. hat jemand ja auch schon mal solch ein Radl aufgebaut,
das kann natürlich hier auch gezeigt werden
Aufgebaut habe ich sowas explizit noch nicht, würde mich halt an Crosser aus der Zeit orientieren.
Mir ist gerade wieder eingefallen, dass unser Freund Alex/pananoia, sowas mal mit einem blauen PY gemacht hat ... und, soweit ich mich erinnern kann, sehr zufrieden mit seiner Lösung war. Ich bin sicher, er hat nix dagegen, dass ich hier ein Bild zeige - hatte mir das extra gespeichert, da ich sowas auch irgendwann mal machen will. Mit einem PX, nicht mit einem gesockelten PY ...
475311-k3t8pmcj6ecb-peugeotpy10p089-large.jpg

Nur das mit den Lenkerendschalthebeln ist mir nicht so ganz eingängig. Auch bei denen muss man die Hand vom Lenker nehmen, also kann man doch gleich auch unten ans Unterrohr greifen. Ich seh' da deren Vorteile nicht wirklich und die zusätzlichen Züge am Lenker machen es - finde ich - nicht hübscher ...
 
Ich bin gerade auch an so einem Projekt dran, auf Basis eines Nishiki Trekkingrads:
img_20240908_173933-jpg.1493950

Braucht noch Schutzbleche, ein Gepäckträger kommt jedoch auch noch dran und dann wird es quasi das Rad für alle Eventualitäten, also für Alltag und Schlechtwetterrunden, vielleicht auch Reiserad.
Ich bin zwar im Winter mit einem Gravel ins Rad fahre eingestiegen, aber bei so richtig Mistwetter mag ich damit trotzdem nicht raus. Ich hoffe, dass ich mit diesem Rad dann einen Grund weniger habe mich zu drücken.
Breitere Reifen werden bei Bedarf drauf montiert, aktuell passt es mit den 23er slicks ganz gut.
 
Nur das mit den Lenkerendschalthebeln ist mir nicht so ganz eingängig. Auch bei denen muss man die Hand vom Lenker nehmen, also kann man doch gleich auch unten ans Unterrohr greifen. Ich seh' da deren Vorteile nicht wirklich und die zusätzlichen Züge am Lenker machen es - finde ich - nicht hübscher ...
Das sieht doch schon mal sehr gut aus....

Danke das Du das Bild bzw. das Rad hier
eingestellt hast.

Wir hatten ja früher auch keine reinen Crosser,
ausser man ist selbst Querfeldein gefahren.
Die meisten hatten sich dann ein Trainigsrad in
der Art, wie von dir gezeigt umgebaut.
Also Übersetzung und Reifen angepasst.

Aber nun zu den Lenkerendschallthebeln, das
macht schon Sinn, weil wir meist etwas kleinere
Rahmen gefahren sind und man dann eh fast
nur im Unterlenker gefahren ist.
Somit waren die Lenkerendschalter auch immer
griffbereit.
Der Vorteil ist halt im Gelände, das Du den Lenker
nicht loslassen musst zum schalten und somit die
Fuhre immer im Griff hast.

Das mit dem Aussehen, da gebe ich dir Recht, das
ist wie bei vielen Dingen auch Geschmacksache.
 
Ich bin gerade auch an so einem Projekt dran, auf Basis eines Nishiki Trekkingrads:
Sieht doch schon recht gut aus....
Auch mit Lenkerendschalthebel und vorne sogar
mit Biopacerkettenblättern.

Welche Übersetzung fährst Du an deinem Rad?

Das hintere Ritzel sieht mir auch schon recht
gross aus und mit einem langen Schaltwerkskäfig
ist es bestimmt auch sauber zu schalten.
 
Sieht doch schon recht gut aus....
Auch mit Lenkerendschalthebel und vorne sogar
mit Biopacerkettenblättern.

Welche Übersetzung fährst Du an deinem Rad?

Das hintere Ritzel sieht mir auch schon recht
gross aus und mit einem langen Schaltwerkskäfig
ist es bestimmt auch sauber zu schalten.
Ich habe erst mal verbaut was da ist, wird mit der Zeit dann noch verbessert.
Die Lenkerendschalthebel hatte ich eigentlich mal für ein anderes Rad gekauft, sind jetzt halt hier gelandet. Andere alternative wären STI gewesen, da das Rad am Unterrohr Gegenhalter hat. Mit STI geht aber eine Lenkertasche nicht mehr. Daher sind es die Lenkerendschalthebel geworden.
Die Biopace Blätter und das Innenlager hatte ich auch schon da, die verbauten an dem Rad waren sehr durch. Hinten ist eine 8fach 11-28 Kassette drin. Blätter sind 48-38-24 Das ganze ist suboptimal, groß-groß schaltet es nicht ordentlich. ich vermute dass die Kettenlinie von 47,5 und EB130 sich mit 8fach beißen. 7fach lief jedoch gut, auch mit 32er Ritzel hinten. Aktuell überlege ich daher, ob ich es so lassen soll bis ich weiß. was ich dauerhaft genau will (die Biopace Blätter sollen irgendwann mal runter) oder wenigstens schon mal ein kürzeres Lager verbauen, jedoch nutze ich groß-groß nie. Es könnte halt auch passieren, dass ich dauerhaft auf 2fach umbauen, dann müsste ich wieder das Lager tauschen.
Ich brauche ein etwas kleinere Übersetzungen als andere, daher ist die Bestückung hier nicht viel anderes als bei meinen anderen Rädern. Eine andere Übersetzung fände ich nur dann sinnvoll., wenn im Winter anderes Terrain gefahren werden soll und das habe ich eigentlich nicht vor.
 
1725858703412-png.1494087


Eine erste Überlegung geht in die Richtung,
ob ich eine Kurbel mit mit 3-fach Kettenblatt,
mit zB. 52 - 42 - 32 bzw. 50 - 40 - 30 verbaue
oder aber evtl. vorne auch nur ein Kettenblatt
fahren werde.

Wie habt ihr das gelöst und zu was könnte ihr
mir raten bzw. sind eure Erfahrungen was sich
in der Praxis besser bewährt hat.
Ich habe ja keinen klassischen Crosser, aber mit einfach am modernen Gravel gute Erfahrungen gemacht, möchte das nicht mehr missen.
Im Moment vorne 40Z. hinten 11-40 12fach.
Werde aber wohl vorne noch auf 42Z. oder 44Z. gehen.
 
Der Vorteil ist halt im Gelände, das Du den Lenker
nicht loslassen musst zum schalten und somit die
Fuhre immer im Griff hast.
🤔 Ähm, hab' ich jetzt immer noch nicht verstanden: Um den Schalthebel da am Ende des Lenkers zu greifen, musst du doch den Unterlenker loslassen, das Hebelchen greifen, schalten bzw. - da Friktion - halt die richtige Hebelposition finden/einstellen und dann erst wieder zurück in den Unterlenker greifen ... Und während des Schaltens hältst du den Lenker doch auch nur mit der jeweils anderen Hand - also nicht anders, als wenn du am Unterrohr schaltest ...
 
Zurück