• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

DIY Lack-Thread – Spraydose muss nicht aussehen wie mit der Spraydose ;)...

Es geht auch der Mittelweg. Unterbau mit 1K Füller dann 1K Farblack gut durchtrocknen lassen. Mit 2K Klarlack aus der Dose überlackieren.
Aber bitte nicht aus dem Baumarkt, sondern vom Autolack Lieferanten / Handel ( Standox, Mipa …. )
 

Anzeige

Re: DIY Lack-Thread – Spraydose muss nicht aussehen wie mit der Spraydose ;)...
ich werde beim nächsten mal 2k Klarlack versuchen. Hab mir zwei dosen standox geordert.
 
Hier mal ein vorher/nachher Vergleich vom Sattelrohr meines PX10. Das Rad ist aus 1975 und dürfte irgendwie so gelagert worden sein das die linke Seite mehr der Witterung ausgesetzt war und alles auf dieser Seite in schlechterem Zustand war als rechts. Unter anderem blätterte der Klarlack über den Decals und an den Rohren runter bzw. war von Schmutz unterwandert.

Die schonendste Methode war es mit dem Fingernagel den kaputten Klarlack abzuscheren - für den Rahmen :confused:. Danach wurden die Übergänge wo der originale Klarlack noch gehalten hat fein mit 2000er Nasschleifpapier angeschliffen, bzw. bis zum Originallack geshliffen (ich nehme da "Matador" - hat sich bewährt) und mit der schon erwähnten IWATA mit 2K Klarlack nachlackiert.

Gerade bei dem strahlenden Weiß wäre es schade wenn man hinterher ein gelbstichiges Ergebnis hat, wie es ja tlw. anscheinend bei 1K vorkommen kann.

Anbei ein paar Bilder:

IMG_6424.JPG
IMG_6426.JPG
IMG_6427.JPG
IMG_6615.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann will ich auch mal mein Spraydosenprojekt zum besten geben:

Was tun, wenn der Rahmen noch richtig gut aber die Gabel richtig scheiße aussieht?

1Alt.JPG

Ich wollte es wagen und habe den Rahmen zum Farbabgleich mitgenommen ins Farbengeschäft und mir erstmal eine Farbe im Topf anmischen lassen. Dann die gabel zunächst damit nach gründlichem Abschleifen und grundieren eingepinselt und etwa 4 Wochen gewartet, wie die Farbe sich durch nachdunkeln noch verändert. Als ich dann zufrieden war, habe ich die Farbe in eine Spraydose abfüllen lassen.

2Farbe.JPG

Das kam dann dabei heraus:

3Neu1.JPG
4Neu2.JPG

unterschiedliche Lichtverhältnisse von draußen und drinnen

5Neu3.JPG


Das fertige Rad habe ich dann, nicht immer ganz periodenkorrekt, mit alten rammligen aber aufpolierten Teilen aus dem Kellerbestand aufgebaut. Nur Kette und die Speichen sind neu.

6Fertig1.JPG
7Fertig2.JPG
 
hier ein Beispiel für eine Cromovelato-Lackierung aus der Dose anhand eines Tecnotrat Brügelmann Barellia ausem Forum :) 3-4 Shichten Candy Rot wurde mit 2-3 Schichten 2K Klarlack mit separatem Härter geschützt.

IMG_20170314_1812382.jpg

mühsamst entlackt mit Klinge und Stahlwolle (00). Nächstes mal definitiv mit Abbeizer!

IMG_20170315_0127320.jpg

IMG_20170315_0128405.jpg

IMG_20170315_0129390.jpg

Abgeklebt. Hat auch wieder sehr viel Zeit in Anspruch genommen...

IMG_20170315_0206354.jpg
Improvisierte Lackierkabine, maßgeblich zur Schadenslinderung durch Lacknebel im Hause...

IMG_20170315_2143465.jpg


Und den ganzen bums mal runter gepuhlt:
IMG_20170316_1246544.jpg
IMG_20170316_1247141.jpg
IMG_20170316_1248377.jpg


Ursprünglich sollte er komplett Cromo-Rot werden, bis auf das Steuerrohr und das hintere Rahmendreieck.. Beim Lack entfernen ließ es sich fast nicht in die Sicken mit der Klinge kratzen, wodurch solch ein Effekt entstand und ich mich dafür entschied, diesen wieder zu erzielen. Leider ist aber meine Befürchtung, dass zu wenig Rot, also der Chrom zu dominant wird, wahr geworden. Als ich abklebte, gefiel mir das Schema eigentlich besser, aber da war ja schon fast alles abgeklebt.....
Im Moment überlege ich, den Rahmen noch mal neu zu lackieren, wie ursprünglich geplant, nur die Sicken auszusparen. Ganz umkehren möchte ich es auch nicht. Vielleicht bemühe ich mal meinen Rechner, so dass ich das Schema vorher einschätzen kann.

PS: Blau wäre auch cool Aber beides zusammen ist denke ich to much!
 
Zuletzt bearbeitet:
bitte was feineres. bin für croce...rahmen is groß genug für deltas und bling bling faktor stimmt auch
 
...mal ein paar Dosen-Arbeitsbeispiele von mir.

-Entacken mit Flamme und Messingbürste, wenn kein Rost vorhanden ist. Diese Methode erspart das Füllern nach dem Grundieren.
0€
-Grundieren mit 2K Epoxy aus der Dose
10€
-Dickschichtfüllern mit 1K aus der Dose in Kontrastton
10€
-Basislack aus der Dose
10€
-Decals als Repro oder Original
15 - 45€
-Klarlack 2K mit Pistole in der Kabine
je nach Anbieter

Colner

Merckx

Mercier Goldfinger

Zieleman

Diamant (grob ohne Zwischfüller)

Battaglin in Candy mit silbernen Vorlack
WOW!

Das sieht aber nach echter Profiarbeit aus! Damit musst du dich vor den meisten professionellen Lackierern nicht verstecken.

Wie sieht's in puncto Haltbarkeit aus?
 
Ich habe vor nicht allzu langer Zeit eine Dose gekauft, dann aber (noch) nicht benutzt. Hab die Farbe aber natürlich mal ausprobiert.
Macht einen ganz ordentlichen Eindruck, satter Farbton. Wirkt ein wenig wie eine Mischung zwischen normalem Lack und Pulverlack.
 
Da ich mich auch zu Hause bzw. im Keller am selber lackieren versuche, möchte ich mal mein letztes Projekt kurz präsentieren. Soll das Singlespeed für meine Freundin werden und deswegen ist die Lackierung auch ein wenig ausgefallener. Ist mit Sicherheit nicht jedermanns Geschmack aber ich persönlich mag auch durchaus ein wenig auffälligere Lackierungen.

DSC02024 (2).JPG
DSC02028 (2).JPG


Der Rahmen ist ein Diamant Sportrahmen den ich hier aus dem Forum habe. War dilentantisch überpinselt (nicht vom Forumsmitglied), sodass der rudimentär vorhande Originallack und die weiße Farbe mit der überpinselt wurde erstmal abgebeizt werden musste. Anschließend Roststellen entfernt und leicht angeschliffen. Dann Korrosionsschutz/Grundierung drauf. Darauf den Magenta-Lack und darauf der schwarze Lack mit "Crackle-Effekt". Anschließend mit 2k-Klarlack übersprüht.

Der Crackle-Lack ist von Montana (Graffiti-Hersteller) und funktioniert wenn man weiß wie (wichtig ist zügig arbeiten) überraschend gut . Hat mich allerdings einige Nerven gekostet bis ich die richtige Farbe für drunter gefunden habe, da der Crackle-Lack nur mit bestimmen Lacken funktioniert. Bei den meisten reißt er nicht auf und löst die drunter liegende Farbe wieder an. Letztendlich habe ich (wie Montana das ja auch will) eine Farbe aus der Montana "Gold-Reihe" auf Acryl-Basis genommen, mit der hat es super funktioniert. Preislich kann man da meiner Meinung nach auch nicht meckern, mit nicht einmal 4€ für die Dose.

War jetzt mein erstes mal lackieren mit 2k Klarlack und muss noch von mir geübt werden, bzw. hätte ich das Cap wechseln sollen. Naja beim nächsten mal bin ich schlauer.

Leider gibt es auch einige unschöne Stellen. Vermutlich war das (die?) Magenta zu dünn, sodass der Crackle-Lack die Grundierung angegriffen hat. Beim nächsten mal nehme ich 2k-Grundierung. Für den Sommer bleibt die Lackierung jetzt auch mit Macken ersteinmal drauf.
DSC02030 (2).JPG


Für Kritik und Anregung bin ich gerne offen.
 
Vielleicht dünn eine ähnliche Farbe wie vom Crackle auf die Grundierung noch aufsprühen, wenn einige Felder offen bleiben, sieht man nichts.

Finde die Lackierung cool!
 
...mal ein paar Dosen-Arbeitsbeispiele von mir.

-Entacken mit Flamme und Messingbürste, wenn kein Rost vorhanden ist. Diese Methode erspart das Füllern nach dem Grundieren.
0€
-Grundieren mit 2K Epoxy aus der Dose
10€
-Dickschichtfüllern mit 1K aus der Dose in Kontrastton
10€
-Basislack aus der Dose
10€
-Decals als Repro oder Original
15 - 45€
-Klarlack 2K mit Pistole in der Kabine
je nach Anbieter

Colner

Merckx

Mercier Goldfinger

Zieleman

Diamant (grob ohne Zwischfüller)

Battaglin in Candy mit silbernen Vorlack

Könntest du evtl. eine Schritt-für-Schritt Anleitung für leute die keine Ahnung haben wie mich schreiben @fuerdieenkel ? Insbesondere wann mit welchem Schleifpapier geschliffen wird, wie viele Schichten aufgetragen werden (wenn man das so pauschal sagen kann). Wie lange muss man die Schichten trocknen lassen.

Ich dank die ganz herzlich!
 
Um mein Vorhaben etwas zu präzisieren:
Ich plane demnächst einen alten Battaglin-Rahmen im DIY-Versuch neu zu lackieren. Rost hat er nach der Reinigung im Gegensatz zu den alten Bildern eigentlich nicht mehr. Vorstellen würde ich mir ein klassisches Battaglin-Türkis wie die Rahmen in den angehängten Bildern es haben.
Ich scheitere aber schon an der auswahl des Lacks. Ich weis z.B. schon mal nicht ob es sich bei dem Lack, der schon einen gewissen Glanzeffeckt aufweist um einen Metalliklack handelt oder ob ich mit einem RAL-Farbton mit hohem Glanzanteil und Klarlack drüber einen ähnlichen Effeck erziehlen kann.

Für die tatkräftige und kompetente Hilfe sag ich schon mal Danke.
 

Anhänge

  • IMG_1691.JPG
    IMG_1691.JPG
    453 KB · Aufrufe: 131
  • 5602782508_564a630f63_o.jpg
    5602782508_564a630f63_o.jpg
    478,4 KB · Aufrufe: 139
  • 6878950819_1cbdda50cd_b.jpg
    6878950819_1cbdda50cd_b.jpg
    319,9 KB · Aufrufe: 118
  • 6878956343_416c0d8380_b.jpg
    6878956343_416c0d8380_b.jpg
    205,7 KB · Aufrufe: 113
  • battaglin.jpg
    battaglin.jpg
    52 KB · Aufrufe: 114
Für mich sieht es fast so aus, als ob das ein "Candy-Lack" ist.
So wie ich das verstanden habe wird dabei ein eingefärbter Klarlack auf eine sehr helle Grundierung aufgebracht.

Ich glaube hier wurde das Thema schonmal angesprochen:
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/lackfragen-und-andere-farbgeschichten.125486/
Eine DIY Candy Lack reizt mich persönlich ja auch noch. Bisher habe ich mich da aber noch nicht ran getraut. Wird nur mit Dosen auch auf alle Fälle schwer zu machen sein.
 
Da ich mich auch zu Hause bzw. im Keller am selber lackieren versuche, möchte ich mal mein letztes Projekt kurz präsentieren. Soll das Singlespeed für meine Freundin werden und deswegen ist die Lackierung auch ein wenig ausgefallener. Ist mit Sicherheit nicht jedermanns Geschmack aber ich persönlich mag auch durchaus ein wenig auffälligere Lackierungen.

Anhang anzeigen 430557 Anhang anzeigen 430558

Der Rahmen ist ein Diamant Sportrahmen den ich hier aus dem Forum habe. War dilentantisch überpinselt (nicht vom Forumsmitglied), sodass der rudimentär vorhande Originallack und die weiße Farbe mit der überpinselt wurde erstmal abgebeizt werden musste. Anschließend Roststellen entfernt und leicht angeschliffen. Dann Korrosionsschutz/Grundierung drauf. Darauf den Magenta-Lack und darauf der schwarze Lack mit "Crackle-Effekt". Anschließend mit 2k-Klarlack übersprüht.

Der Crackle-Lack ist von Montana (Graffiti-Hersteller) und funktioniert wenn man weiß wie (wichtig ist zügig arbeiten) überraschend gut . Hat mich allerdings einige Nerven gekostet bis ich die richtige Farbe für drunter gefunden habe, da der Crackle-Lack nur mit bestimmen Lacken funktioniert. Bei den meisten reißt er nicht auf und löst die drunter liegende Farbe wieder an. Letztendlich habe ich (wie Montana das ja auch will) eine Farbe aus der Montana "Gold-Reihe" auf Acryl-Basis genommen, mit der hat es super funktioniert. Preislich kann man da meiner Meinung nach auch nicht meckern, mit nicht einmal 4€ für die Dose.

War jetzt mein erstes mal lackieren mit 2k Klarlack und muss noch von mir geübt werden, bzw. hätte ich das Cap wechseln sollen. Naja beim nächsten mal bin ich schlauer.

Leider gibt es auch einige unschöne Stellen. Vermutlich war das (die?) Magenta zu dünn, sodass der Crackle-Lack die Grundierung angegriffen hat. Beim nächsten mal nehme ich 2k-Grundierung. Für den Sommer bleibt die Lackierung jetzt auch mit Macken ersteinmal drauf.Anhang anzeigen 430590

Für Kritik und Anregung bin ich gerne offen.

Cool, dass dem rahmen nochmal leben eingehaucht wird/wurde. Also nicht umsonst die arbeit verschenkt ;) Zeig doch mal tutti kompletto.
 
Könntest du evtl. eine Schritt-für-Schritt Anleitung für leute die keine Ahnung haben wie mich schreiben @fuerdieenkel ? Insbesondere wann mit welchem Schleifpapier geschliffen wird, wie viele Schichten aufgetragen werden (wenn man das so pauschal sagen kann). Wie lange muss man die Schichten trocknen lassen.

Ich dank die ganz herzlich!
Hallo,

vor einiger Zeit hätte ich sicher ein öffentliches Tutorial erstellt aber bitte sei mir nicht böse:
nach den Erfahrungen hier nehme ich davon Abstand.

Bevor ich mich ärgere und hier ganz ausklinke, lese ich lieber etwas mit und flechte ab und zu mundfaul ein Foto ein.

Zum Thema selber kann ich nur sagen: es führen mehrere Wege zum Ziel und die absolute Weisheit wird es nicht geben (zuviele Bundestrainer - zuwenig Spieler ;)).

Grüße

Karsten
 
Zurück