• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Dopingkontrollen bei Amateur-Rennen: 130 von 182 Teilnehmern geben vorzeitig auf

Dopingkontrollen bei Amateur-Rennen: 130 von 182 Teilnehmern geben vorzeitig auf

Beim Amateur-Rennen Torneo Interclubs del Vinalopó in Spanien berichten Medien über eine massive Aufgabe von Fahrern aufgrund der Ankündigung von Dopingkontrollen. 130 der 182 gestarteten Fahrer gaben demnach vorzeitig das Rennen auf.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Dopingkontrollen bei Amateur-Rennen: 130 von 182 Teilnehmern geben vorzeitig auf

Massenaufgabe wegen Dopingkontrollen? Was sagt ihr zu den Ereignissen rund ums Torneo Interclubs del Vinalopó?
 
"vermuten dürfen" = im Rahmen der Irrtumswahrscheinlichkeit bewiesen; umgangssprachlich "glasklar" - was denn sonst?
Ich hoffe, dass das ein schlechter Scherz ist. Ansonsten ist das maximale Sprachverdrehung, nichts anderes. "vermuten" heißt bei dir "glasklar bewiesen" - alles klar, das reicht mir eigentlich schon.
Wenn offenes Maximaldoping bestehende Rekorde nicht knackt, dann bleiben nur drei Erklärungen:
1) Äpfel mit Birnen (...)
2) Doping - egal wie viel, egal wie oft - bringt rein gar nichts - das dürfen wir als widerlegt betrachten
3) Es kann keine "Doping-Olympiade" durch Thiel und Konsorten geben, weil die "normale" Olympiade bereits durchseucht ist von doping.
Ooooooder anders gesagt: dieses Event, ob es stattfindet oder nicht, taugt einfach nicht für irgendeine Aussage oder Beweisführung.
Ich denke, wir schließen das hier ab, und stellen fest, daß der Radsport supersauber ist, und die nur deshalb so schnell in mittlerweile wirklich fast jeder Etappe sind, weil das Müsli so viel besser als vor 20 Jahre ist...
Sinnfreier Abschluss. Weil du dich falsch verstanden fühlst, ist jetzt im Umkehrschluss jeder hier, der dir widerspricht, naiv und meint, alles wäre sauber? Es ging nur um deine mindestens schlecht formulierte Argumentation.
 
Was gibt's denn jetzt eigentlich noch für wirklich unterschiedliche Positionen hier im Thread?

Also da gibt's anscheinend Leute (Plural vielleicht falsch) die Doping einfach nur geil finden, das ist auf jeden Fall anders als die anderen. Dann waren vor allem auf der ersten Seite einige die Doping vielleicht doof finden, aber noch viel doofer wenn darüber gesprochen wird, weil in Fußball klappt's ja auch. Dann gibt es welche die es für völlig ausgeschlossen halten dass sich seit Armstrong und Fuentes auch nur das geringste geändert haben könnte außer Namen und nun fehlender Aufklärungserfolge, und außerdem sicherlich auch Leute die annehmen dass es hoffentlich nicht mehr ganz so schlimm ist.

Erkennt sich jemand nicht wieder?

Offen bleibt im welcher dieser Schubladen sich Kraputnik selber verortet, in welcher Kraputnik glaubt dass ihn andere verorten und wo ich ihn verorte (Scherz, aber die Kommunikation war hier wirklich eher schwach)
 
Ich erkenne mich in den bisherigen Texten nicht wieder:

Bin für die deutliche gesellschaftliche Ächtung und den dauernden Kampf gegen alle Formen des Dopings im Sport.
Ich gehe da noch deutlich weiter:
Jegliche Form des Dopings sollten auch in der Schule und bei der Arbeit gesellschaftlich geächtet und bekämpft werden.
 
Ich hoffe, dass das ein schlechter Scherz ist. Ansonsten ist das maximale Sprachverdrehung, nichts anderes. "vermuten" heißt bei dir "glasklar bewiesen" - alles klar, das reicht mir eigentlich schon.

Ooooooder anders gesagt: dieses Event, ob es stattfindet oder nicht, taugt einfach nicht für irgendeine Aussage oder Beweisführung.

Sinnfreier Abschluss. Weil du dich falsch verstanden fühlst, ist jetzt im Umkehrschluss jeder hier, der dir widerspricht, naiv und meint, alles wäre sauber? Es ging nur um deine mindestens schlecht formulierte Argumentation.
ich bin 'raus, sorry, ich mag keine Sophistereien. Gibt hier ja durchaus Forenteilnehmer, mit denen man ernsthaft diskutieren kann...
 
Ab wann sollen denn dann Kinder und Jugendliche in den "Genuss" medizinischer Mittel kommen?

@Igor Kraputnik

Ich dachte, es wäre klar, daß Schutzbedürftige - dazu zählen Kinder, aber auch z.B. geistig Behinderte, selbstverständlich ausgenommen sind. Zwingende Voraussetzung ist doch die vollständige Verfügungsgewalt über den eigenen Körper, und die erhält man bei uns wohl immer noch mit 18, oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was gibt's denn jetzt eigentlich noch für wirklich unterschiedliche Positionen hier im Thread?

Also da gibt's anscheinend Leute (Plural vielleicht falsch) die Doping einfach nur geil finden, das ist auf jeden Fall anders als die anderen. Dann waren vor allem auf der ersten Seite einige die Doping vielleicht doof finden, aber noch viel doofer wenn darüber gesprochen wird, weil in Fußball klappt's ja auch. Dann gibt es welche die es für völlig ausgeschlossen halten dass sich seit Armstrong und Fuentes auch nur das geringste geändert haben könnte außer Namen und nun fehlender Aufklärungserfolge, und außerdem sicherlich auch Leute die annehmen dass es hoffentlich nicht mehr ganz so schlimm ist.

Erkennt sich jemand nicht wieder?

Offen bleibt im welcher dieser Schubladen sich Kraputnik selber verortet, in welcher Kraputnik glaubt dass ihn andere verorten und wo ich ihn verorte (Scherz, aber die Kommunikation war hier wirklich eher schwach)
nein, ich erkenne mich nicht wieder - denn ich finde doping nicht "geil", sondern in einer im Leibnitzschen Sinnen nichtidealen Welt unter den von mir benannten Voraussetzungen vertretbar, weil die Alternativen - nämlich illegales doping - unfairer und ungesünder sind.
Aber, ja, es gibt hier offensichtlich viele, die sofort rot sehen, wenn jemand nicht in den Chor des "sauberen" Radsports einstimmen will - dabei wissen wir mittlerweile, daß wirklich JEDER Profisport durchseucht ist von doping, auch technische Sportarten wie Golf oder Darts... nur halt mit anderen Drogen (z.B. Betablocker bei Schützen - niedrig dosierte Betablocker reduzieren den Tremor; außerhalb des Schießsports wohl nicht gerade typisches doping...).
Als libertärer Altlinker bin ich es gewohnt, zwischen den Stühlen zu sitzen - ich werde von rechts als links, von links als rechts tituliert - insofern ist es mir auch egal, in was für eine Schublade mich jemand stopfen will...
 
Willst Du einfach nur provozieren, oder erwartest Du eine ernsthafte Antwort? Ich dachte, unter nicht-Vollidioten wäre klar, daß Schutzbedürftige - dazu zählen Kinder, aber auch z.B. geistig Behinderte, selbstverständlich ausgenommen sind. Zwingende Voraussetzung ist doch die vollständige Verfügungsgewalt über den eigenen Körper, und die erhält man bei uns wohl immer noch mit 18, oder?

Also, ab achtzehn darfst du alles reinballern. Klingt wie ein super Plan für den Aufbau von Jugendlichen.
 
Ich gehe da noch deutlich weiter:
Jegliche Form des Dopings sollten auch in der Schule und bei der Arbeit gesellschaftlich geächtet und bekämpft werden.
ja, im Prinzip richtig, da es unfaire Vorteile bietet - nur: wie willst Du das überwachen? Bei jeder Klausur Blutentnahme? Machen wir uns nix vor; doping ist auch außerhalb des Sports weit verbreitet - was wurde ich schon als Arzt nach allem möglichen gefragt, was ich doch bitte auf Privatrezept verordnen möge...
 
Es ist von dir keine ernsthafte Antwort zu erwarten.

Also, ab achtzehn darfst du alles reinballern. Klingt wie ein super Plan für den Aufbau von Jugendlichen.
Bitte lies' doch einfach mal in Ruhe nach, was ich fordere: Klare zero tolerance im Amateursport, und kontrolliertes doping unter Aufsicht unabhängiger Ärzte für Profis. NIcht, weil ich doping "geil" finde, sondern weil die Alternative - nämlich total unkontrolliertes Extremdoping bis zum Tod - noch schlechter sind. Warum ich das für Amateure und Profis unterschiedlich sehe, habe ich auch mehr als deutlich dargelegt...
Hast Du mal in einer Muckibude gehört, was die Jugendlichen da für einen Dreck 'reinpfeifen? Meinst Du, das ist gesund? Es ist also total egal, was Du und ich glauben, wollen oder selbst für sich als gültig erachten - IHR verweigert Euch einfach der Realität! Hast Du schon junge Bodybuilder mit vernarbender Steroidakne, multiplen Hämangiomen in der Leber und grenzwertiger Nierenfunktion behandelt? Leute, wacht auf! Doping ist überall, auch außerhalb des Sports - da nennt es sich dann vornehm "micro dosing"... Und, ja, die bisherige Politik hat nicht funktioniert. Ich habe gelernt, daß, wenn eine Therapie überhaupt nicht funktioniert, ich nicht die Dosis verdopple, sondern nachdenke, und etwas anderes mache...
 
Klingt auch wie eine Begründung für deine Freigabeforderung, nicht wahr?
Nochmals, wie kommst Du darauf? Lies' doch bitte mal mein Eingangsposting. Und, nein, ich schreibe solche Rezepte nicht aus - das wäre unethisch. Allerdings weiß ich auch, daß sie dann halt zu 'nem anderen doc gehen, oder, noch schlimmer, sich irgendwelchen Dreck aus Hinterhoflaboren im internet bestellen.
 
Also, das Doping soll in die Mitte der Gesellschaft?

Wie kann ich meine Tochter dann überreden, zur Leichtathlethik zu gehen? Die hätte keinen Bock drauf.
 
ja, im Prinzip richtig, da es unfaire Vorteile bietet - nur: wie willst Du das überwachen? Bei jeder Klausur Blutentnahme? Machen wir uns nix vor; doping ist auch außerhalb des Sports weit verbreitet - was wurde ich schon als Arzt nach allem möglichen gefragt, was ich doch bitte auf Privatrezept verordnen möge...
Es genügen Stichproben, aber letztendlich geht es nicht nur um Verbote und Kontrollen, sondern vielmehr um eine gesellschaftliche Ächtung, welche letztendlich zu einem Umdenken führt.
 
Also, das Doping soll in die Mitte der Gesellschaft?
Was hat es geholfen, das Thema auszublenden, und so zu tun, als wäre alles gut? Also, das THEMA gehört in die Mitte der Gesellschaft, das doping an sich nicht. Es braucht eine ehrliche Diskussion über die Risiken. Gegen "illegale" Drogen haben auch weniger die Gesetze geholfen, als vielmehr der Diskurs darüber, was diese Substanzen mit einem anstellen. Am Ende ist aber z.B. bis heute nicht klar, warum das Rauchen deutlich abnimmt; de facto folgen die Maßnahmen dem Trend, nicht umgekehrt. Ist ja leider oft so, daß man aus einer Korrelation eine Kausalität folgert... es konnte mir auch niemand die Schwankungen im Saufverhalten Jugendlicher schlüssig erklären, oder warum es in Schweden nicht weniger Alkoholkranke gibt, obwohl dort extrem teuer und umständlich zu beschaffen...
 
Zurück