Testergebnis aus dem obigen link zu dem "
Werkzeug":...
Den Test darfst Du aber noch kritischer hinterfragen als die üblichen Zeitschriftentests von dieser Machart.
Zum ersten werden Äpfel (Werkzeuge für kleine Drehmomente) mit Birnen (Werkzeuge für große Drehmomente) verglichen, um - oh Wunder - zum Ergebnis zu kommen, dass die prozentualen (!) Abweichungen bei großen Drehmomenten deutlich kleiner sind als bei kleinen Drehmomenten. Ob eine Abweichung von 10% bei 6 Nm in absoluter Größe vielleicht eher tolerabel ist als eine Abweichung von 8% bei 100 Nm wird natürlich gar nicht erst thematisiert.
Zum zweiten ist das Testverfahren nicht transparent. Es gibt nur den Hinweis, wie teuer das Testequipment sein soll, die Zahl soll wohl Eindruck machen. Von einer Eichung ist aber keine Rede und die Krönung ist die Abbildung der Testeinrichtung, da prangt groß und deutlich der Hinweis, dass das Testgerät offenbar für 10-350 Nm ausgelegt ist, also für die vermeintlich durchgeführten "Tests" mit kleineren Drehmomenten als 10 Nm offenbar gar nicht geeignet ist. In dem Zusammenhang darf man dann auch überlegen, warum sogar mit baugleichen Geräten gerade bei den niedrigen Drehmomenten völlig unterschiedliche Testergebnisse erzielt werden. Das kann an einer unbefriedigenden Serienstreuung liegen (was bei industrieller Massenfertigung eher ungewöhnlich wäre) oder aber an Mängeln des Testverfahrens.
Zum dritten sind manche Angaben schlicht falsch, bei dem Mighty, den ich habe, ist die Skala jedenfalls nicht nur aufgeklebt. Andere Angaben sind unsinnig. Dass bei Geräten mit einer Skalenteilung von 1 Nm eine fehlende Feineinstellung bemängelt wird, die bei den Werkzeugen für 100 Nm und einer Skalenteilung von 5 oder 10 Nm als Qualitätsmerkmal angepriesen wird, lässt eher an der Qualität der Tester als an der der Werkzeuge zweifeln.
Zum vierten wusste ich schon bei der Durchsicht des "Teilnehmerfeldes", wer Testsieger sein wird (den besitze ich für die groben Arbeiten übrigens auch, ist ein gutes Gerät, wird aber wie alles in der gemäßigten Preisklasse auch von einem asiatischen Hersteller eingekauft). Auffällig ist auch, dass die Hausmarke eines weiteren guten Anzeigenkunden angeblich deutlich besser abschneidet als das baugleiche
Werkzeug von einem Anbieter, der nicht Anzeigenkunde ist. Kann natürlich alles nur Zufall sein.