• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

Woher hast du die Info, dass das zum nächsten Jahr geändert wreden soll? Ich finde das ein wenig komisch.
Nicht nächstes Jahr, diesmal schon. Eine weibliche Teilnehmerin, wie letztes Jahr für RR eingeschrieben, erfuhr kurz vorher, dass sie wegen Lizenz jetzt Elite gewertet würde. Stieß auf wenig Begeisterung, da dort ohne TT natürlich chancenlos. Letztes Jahr war das noch kein Problem.

Daher auch meine Frage, wer mehr zu Details oder "neuen Regeln" weiß.

Vielleicht hängt das auch alles mit der letztjährigen Diskussion bzgl. Preisgeldern, Elite, m/w zusammen, da musste sich der Veranstalter ja auch erklären, was es eigentlich mit der Eliteklasse auf sich hat..?!

Vielleicht liegts auch darin, dass in Frauenlizenzen quasi immer auch "Elite" steht, mangels Seniorenklassen? Aber ich wüsste gar nicht, ob bei der Anmeldung die Lizenz abgefragt wurde? Wie gesagt, hier löste es ziemlichen Unmut aus, auch aufgrund der unklaren Kommunikation.
 
So steht es in der Ausschreibung:
Alle Teilnehmer die im Jahr 2024 im Besitz einer Elite Lizenz (Radsport oder Triathlon) sind,
und/oder Punkte in der aktuellen UCI Weltrangliste (UCI Link) haben, werden in der Elite Klasse
gewertet.
Alle Teilnehmer im Besitz einer Elite Lizenz sind verpflichtet, sich in der Elite Klasse zu melden
und dies bei der Anmeldung anzugeben. Eine Falschmeldung kann zur Disqualifikation führen.
Der Start in der Elite Klasse ist sowohl mit dem Zeitfahrrad als auch mit dem Rennrad möglich, es
gibt jedoch nur eine Wertung.
Wahrscheinlich ist sie einfach zu gut und wird unter Elite-Lizenz geführt. Das Risiko haben wir beiden icht, oder? ;)
 
Ah, okay, dann hat man dort als Frau, das "Problem"*, dass man eigentlich immer Elite auf der Lizenz stehen hat, und bei den Männern.. da wird wohl keiner im Ranking schauen, ob man nun in diesem Halbjahr gerade Amateur oder Elite ist? Oder ab wann gilt eine Männerlizenz als Elite?


*bei den Frauen kann man m.W. irgendwann auch auswählen, ob man weiter Elite oder Masters-Lizenz haben will, aber praktisch gibt es mangels Mastersklassen keinen Unterschied, da es keine Masterswertungen gibt. Einzig, mit der Masters-Lizenz darf man keine Elite-DM mitfahren, und eine Masters-DM gibt's nicht. 😁
 
Ah, okay, dann hat man dort als Frau, das "Problem"*, dass man eigentlich immer Elite auf der Lizenz stehen hat, und bei den Männern.. da wird wohl keiner im Ranking schauen, ob man nun in diesem Halbjahr gerade Amateur oder Elite ist? Oder ab wann gilt eine Männerlizenz als Elite?
Als Elite gelten die vordersten n Fahrer der Rangliste auf rad-net.de und zusätzlich die besten 30 (glaube ich) der Masters. Dafür muss man schon einiges an Lizenzrennen mitnehmen und in die Punkte fahren. Ich glaube, wer da unterwegs ist, wird nicht davon überrascht in die Elite-Kategorie zu fallen.

Ich weiß allerdings nicht, das dynamisch wochengenau aktualisiert wird oder monatlich oder nur auf Basis der letzten Saison. Mit meinen zwei Lizenzrennen im Jahr bin ich nicht in 'Gefahr'. 😄

Wo wir von Masters sprechen: Warum gibt es eigentlich keine Zeitfahr-DM der Masters? Daraus könnte man auch ein schönes Treffen der grauschläfigen TTler in Deutschland machen. Ich war in diesem Jahr bei der bayerischen LM und es wäre nochmal ein schönes Ziel sich für eine DM zu qualifizieren. Es gibt ja auch die UCI Masters WM, aber bei der habe ich nicht wirklich etwas verloren...

Edit: Elite sind die ersten 500 der Rangliste, die besten 30 der Masters und ein paar weiter (Rad.Bundesliga, Junioren, Kader). Stichtage sind der 31.12. sowie jeweils die Dienstage nach dem 20.05., 25.06. und 31.07.
 
Kurze Frage (wenn das hier nicht passt, kann ich es gerne verschieben): Hier fährt ja der ein oder andere den Toot Ashaa RR. Hat jemand auch den Vorbau gekauft und kann mir da die Preise nennen? Informationen dazu scheint man ja ansonsten nur auf Anfrage zu bekommen.
 
Ah, okay, dann hat man dort als Frau, das "Problem"*, dass man eigentlich immer Elite auf der Lizenz stehen hat, und bei den Männern.. da wird wohl keiner im Ranking schauen, ob man nun in diesem Halbjahr gerade Amateur oder Elite ist? Oder ab wann gilt eine Männerlizenz als Elite?


*bei den Frauen kann man m.W. irgendwann auch auswählen, ob man weiter Elite oder Masters-Lizenz haben will, aber praktisch gibt es mangels Mastersklassen keinen Unterschied, da es keine Masterswertungen gibt. Einzig, mit der Masters-Lizenz darf man keine Elite-DM mitfahren, und eine Masters-DM gibt's nicht. 😁
Und in Österreich ist es nochmal ganz anders.

Beim KOTL gab es bis letztes Jahr bei den Frauen nicht sowas wie eine „Elite Queen“. Das gab Nasenrümpfen, dass der schnellste Mann eine schöne Prämie bekam, die Frau jedoch nicht. Et voilà, dieses Jahr gab’s eine Elite Queen und schon holt eine Profi die Prämie ab :bier:
 
Kurze Frage (wenn das hier nicht passt, kann ich es gerne verschieben): Hier fährt ja der ein oder andere den Toot Ashaa RR. Hat jemand auch den Vorbau gekauft und kann mir da die Preise nennen? Informationen dazu scheint man ja ansonsten nur auf Anfrage zu bekommen.
Frag doch einfach an. Geht meistens recht schnell – wenn auch teilweise zu ungewöhnlichen Zeiten... Und die Preise sind zwar meines Wissens nach nicht verhandelbar aber durchaus ein bisschen flexibel;-)
 
dafuer aber auch keine 20km pendelstrecke :D
Ich hätte ein bißchen hin und her fahren können - allerdings a) ist 350 Watt leider nicht meine FTP und b) wäre der leichte Rückenwind dann zu einem Sturm von vorne mutiert! ;)
Ich dachte auch, das man das dann eine Stunde fahren muss. Sonst wärs ja kein 50km/h-Thread.
Klar muß man eine Stunde fahren, mein Beitrag war kein ernsthafter! ;)
 
Ich denke, man könnte sich drauf einigen, dass bei 50 Km/h auch 40 Kilometer reichen, um die "Erstbesteigung" zu erleichtern. In zwei Jahren wird das gemäß allgemeiner Entwicklung die Hobbetten-Standard-Pace sein, dann werden die Regeln angepasst.
 
Und in Österreich ist es nochmal ganz anders.

Beim KOTL gab es bis letztes Jahr bei den Frauen nicht sowas wie eine „Elite Queen“. Das gab Nasenrümpfen, dass der schnellste Mann eine schöne Prämie bekam, die Frau jedoch nicht. Et voilà, dieses Jahr gab’s eine Elite Queen und schon holt eine Profi die Prämie ab :bier:
Allerdings kommt Anna von da und geht quasi als Local durch. Bot sich dann wohl mangels WM Nominierung an zu fahren. Ihr Freund fährt dort seit Jahren mit.

Bei den Männern hat man sich ja wg der Blutpanscherei damals mit Preidler etc keinen so großen gefallen getan mit dem Einkauf von Profis.
 
Ich denke, man könnte sich drauf einigen, dass bei 50 Km/h auch 40 Kilometer reichen, um die "Erstbesteigung" zu erleichtern. In zwei Jahren wird das gemäß allgemeiner Entwicklung die Hobbetten-Standard-Pace sein, dann werden die Regeln angepasst.
Für 50 km/h würde ich auch 20 km gelten lassen, wenn es ein Rundkurs oder Pendelstrecke wäre. Viele Zeitfahren sind ja nicht wesentlich länger. 50 km/h über 40 km sind wirklich ein extremes Brett. Schafft das unter den Hobbyfahrern überhaupt jemand reproduzierbar?
 
50 km/h über 40 km sind wirklich ein extremes Brett. Schafft das unter den Hobbyfahrern überhaupt jemand reproduzierbar?
Na ja, beim KOTL immerhin zwei. Wobei, ob es reproduzierbar war, zeigt sich dann nächstes Jahr. 🤔

Aber Wind war zumindest' nicht vorteilhaft, oder? Also da wo's am Ende freier wurde, war m.E. (leichter) Gegenwind? Die Grenzen und Definitionen des Hobbyfahrers sind da natürlich wieder fließend. Man kann es aber vielleicht auch so rum sagen: auch nicht jeder Profi würde einen 50er Schnitt schaffen. 🙃
 
,Für 50 km/h würde ich auch 20 km gelten lassen, wenn es ein Rundkurs oder Pendelstrecke wäre. Viele Zeitfahren sind ja nicht wesentlich länger. 50 km/h über 40 km sind wirklich ein extremes Brett. Schafft das unter den Hobbyfahrern überhaupt jemand reproduzierbar?
Kommt drauf an, wie weit man den Hobbybegriff fasst. King of the Lake ist wirklich eine schnelle Strecke, da ist dieses Jahr kein nicht Elite Mann 50kmh gefahren. Bei den Elite Leuten zwei. Ob die beiden Radfahren um Geld damit zu verdienen kann ich nicht einschätzen. International erfolgreiche Profis sind sie eher nicht. UCI Punkte haben beide 2024 keine. In den weiteren im Procyclingstats gelisteten Zeitfahren konnten selbst die beiden in den anderen TTs die sie gefahren sind die 50kmh eher nicht reproduzierbar fahren. Idealerweise fährt man diesen 50kmh Versuch wohl in Klettwitz wenn das Wetter gut ist. 7km Oval. Nur starten, hinlegen und dann bis ins Ziel nur treten mit Kopf unten. Denke, da würden es einige schaffen wenn man den Hobbybegriff weit fasst. Ich bin da mal 49,9kmh gefahren über 20km oder so.
 
Na ja, beim KOTL immerhin zwei. Wobei, ob es reproduzierbar war, zeigt sich dann nächstes Jahr. 🤔

Aber Wind war zumindest' nicht vorteilhaft, oder? Also da wo's am Ende freier wurde, war m.E. (leichter) Gegenwind? Die Grenzen und Definitionen des Hobbyfahrers sind da natürlich wieder fließend. Man kann es aber vielleicht auch so rum sagen: auch nicht jeder Profi würde einen 50er Schnitt schaffen. 🙃
So schlecht können die Bedingungen nicht gewesen sein, Braun ist da ja schon oft gefahren, die 50kmh hat er nur selten gebrochen. Dieses Mal schon.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück