Teutone
Aktives Mitglied
- Registriert
- 4 März 2006
- Beiträge
- 15.835
- Reaktionspunkte
- 25.422
Er schwankt wenn allgemein nicht gleichmäßig geradelt wurde. Er schwankt wenn Runden weit ab von der schwarzen Linie berücksichtigt werden oder nicht.
Es ist ein Leichtes einfach Mittelwerte zu bilden, in die Bewegungsgleichung einzusetzen und danach nach CdA aufzulösen. In der Grafik oben sieht man die Ergebnisse davon rechts oben. Damit handelt man sich jedoch ein Problem ein, welche Durchschnittsgeschwindikeit setzt man ein? Die vom Sensor berechnete Abrollgeschwindigkeit? Die, je nachdem wie die schwarze Linie in den Kurven getroffen wird, über- oder unterzeichnet? Oder eine ebenfalls errechnete Durchschnittsgeschwindigkeit des Schwerpunktes? Ode vielleicht die Strömungsgeschwindigkeit aus einem Aerosensor? Oben hinsehen und man erkennt welche Unterschiede im Ergebnis für CdA in dem einen speziellen Fall auftauchen.
Hier geht es Dir aber scheinbar darum, den CdA möglichst genau zu ermitteln, was prinzipiell okay ist, vielleicht zum Vergleich mit anderen, oder weil der Kunde den Wert wissen muss, da man die 0,2 anstrebt. Und welche Probleme die CdA-Berechnung mit sich bringt, sieht man ja auch schön an dem Schlenker des Knaben, als er (vor Schreck?) auf einmal nur 150 Watt tritt, aber wegen Massenträgheit natürlich weiterhin 47 rollt, da sagt sich die Software, "Krass, da geben wir ihm mal 2 Sekunden lang nen CdA von 0,16!". Das kann man dann alles über Mittelwerte und Körperschwerpunkte und verschiedene Ansätze mitteln, und am Ende bekommt man sicherlich einen sehr genauen CdA.
Aber CdA ist ein bissl wie VO2max, jeder redet drüber, man vergleicht sich gern, kann die Werte selbst nur recht ungenau schätzen, aber mal will über, oder in diesem Fall unter einen bestimmten Wert.. aber letztlich läuft es für einen persönlich alles auf den Knackpunkt hinaus: wieviel Watt ich bei einer Geschwindigkeit treten muss, und macht mich dieser Einteiler schneller oder jenes Laufrad langsamer.
Und meine Linie sollte ich natürlich, wenn auch nicht ideal, so doch wenigstens jedes Mal halbwegs gleichschlecht halten können. Wenn ich einen Testlauf/Runde sauber fahre, und mich dann 3 Meter aus der Steilkurve hochtragen lasse, dann würdest vermutlich auch Du dazu übergehen, die Runde lieber einfach nochmal zu wiederholen, als nun zu versuchen, das rauszurechnen.
Ich glaub, ich würde es so beschreiben, korrigier mich gern: mit den einfachen Methoden kann man durchaus ganz gut sein Equipment, seine Position verbessern. Aber wenn ich meinen CdA mit anderen vergleichen will, mein Potential ermitteln ("mach mich wie Remco!"), dann ist "Euer" Equipment angesagt.