• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

In einem Triathlon Podcast war gerade die Tage ein Mitarbeiter von DT swiss — der meinte, im Prinzip sei vorne noch immer schmaler auch schneller. Wenn man Untergrund mal ausblendet; ging da um Aero Tests im Windkanal.
Da ich die Diskussion ja diesmal losgetreten habe: es geht mir nicht um die Reifenbreite. Die ist für mich am Vorderrad mit 25mm gesetzt. Gemütlich genug und halbwegs Aero.

Es geht um die Felgenbreite, bei gleicher Reifenbreite. Also sind 25mm auf 28mm oder auf 32mm Felgenaußenbreite aerodynamischer. Und bei der Frage sollte man vermutlich das Laufrad nicht mehr ohne Fahrrad im Windkanal testen....
 
Da ich die Diskussion ja diesmal losgetreten habe: es geht mir nicht um die Reifenbreite. Die ist für mich am Vorderrad mit 25mm gesetzt. Gemütlich genug und halbwegs Aero.

Es geht um die Felgenbreite, bei gleicher Reifenbreite. Also sind 25mm auf 28mm oder auf 32mm Felgenaußenbreite aerodynamischer. Und bei der Frage sollte man vermutlich das Laufrad nicht mehr ohne Fahrrad im Windkanal testen....
ich glaube da wirst du wohl kaum drumrum kommen, sowas selber zu testen, wenn man ueberhaupt vergleichbare felgen findet, welche auch die gleiche form haben

am ende ist auch wichtig, wie breit der reifen wirklich auf der felge ist ... bsp. der 25er Power TT ist bei 21mm MW ca. 27,5-28mm breit und sogesehen etwa genauso breit wie eine 28er felge, da waere laut diversen Aussagen, dass die felge breiter sein soll, natuerlich die 32er dann im Vorteil
 
Also sind 25mm auf 28mm oder auf 32mm Felgenaußenbreite aerodynamischer.
Spontan würde ich davon ausgehen, dass man das Spiel nicht zu weit treiben darf mit der Reifenbreite, denn man hat ja zwei verschiedene Bauteile und je breiter die Felge, desto mehr verformt sich auch der Reifen und das wird nicht unbedingt besser, wenn er zu sehr gestretcht wird, denn die Felgenkante kommt dann immer mehr in den Wind, was die Aerovorteile dann wieder minimiert.
 
Spontan würde ich davon ausgehen, dass man das Spiel nicht zu weit treiben darf mit der Reifenbreite, denn man hat ja zwei verschiedene Bauteile und je breiter die Felge, desto mehr verformt sich auch der Reifen und das wird nicht unbedingt besser, wenn er zu sehr gestretcht wird, denn die Felgenkante kommt dann immer mehr in den Wind, was die Aerovorteile dann wieder minimiert.
naja seine Frage bezog sich glaube eh auf gleiche Maulweite (wo ich glaub auch keinen felgenhersteller kenne, der beides mit identischer MW anbietet)
 
Spontan würde ich davon ausgehen, dass man das Spiel nicht zu weit treiben darf mit der Reifenbreite, denn man hat ja zwei verschiedene Bauteile und je breiter die Felge, desto mehr verformt sich auch der Reifen und das wird nicht unbedingt besser, wenn er zu sehr gestretcht wird, denn die Felgenkante kommt dann immer mehr in den Wind, was die Aerovorteile dann wieder minimiert.
Swisside wurde ja oben zitiert hinsichtlich 23mm. Die Felge ist außen 32mm. Innen 20. Wenn selbst bei 32mm außen der 23er Reifen aerodynamischer ist, dürfte man dieses Spiel sehr weit treiben können. Aus der Erinnerung ist die og hunt Felge 34mm breit und 25mm ist mehr aero als 28mm. Das Problem mit dem überstehenden Felgenhorn scheint ein emotionales zu sein. Klar ist, wie @BergHügi oben nannte zum Thema hookless, dass die Innenweite den Reifen noch aufnehmen kann. Bei dt zb bei 32mm außen, aber 20mm innen eher kein Problem. Auf ne 25mm zipp hookless wirst du keinen 23er Reifen aufziehen können.
 
Es geht um die Felgenbreite, bei gleicher Reifenbreite. Also sind 25mm auf 28mm oder auf 32mm Felgenaußenbreite aerodynamischer.
Mehr Querschnitt ist mehr Widerstand. Eine Nähnadel wird immer weniger Widerstand haben als Stricknadel. Breitere Felgen machen nur Sinn, wenn auch der Reifen breiter wird/sein soll.

Problem bei der Betrachtung des möglichst bauchigen Tropfens als aerodynamischste Form ist, dass man hier davon ausgeht, ein bestimmtes Volumen unterbringen zu müssen. Das musst Du bei der Felge aber nicht. Hier könntest Du die "Länge" im untersten Bild ( = Felgenhöhe) einfach reduzieren, fertig, weniger Widerstand.

1739438756680.png
 
Mehr Querschnitt ist mehr Widerstand. Eine Nähnadel wird immer weniger Widerstand haben als Stricknadel. Breitere Felgen machen nur Sinn, wenn auch der Reifen breiter wird/sein soll.

Problem bei der Betrachtung des möglichst bauchigen Tropfens als aerodynamischste Form ist, dass man hier davon ausgeht, ein bestimmtes Volumen unterbringen zu müssen. Das musst Du bei der Felge aber nicht. Hier könntest Du die "Länge" im untersten Bild ( = Felgenhöhe) einfach reduzieren, fertig, weniger Widerstand.

Anhang anzeigen 1575185
Allerdings nur bei rein frontaler Anströmung.
 
Zurück