• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

e-bay Lacher leicht gemacht...

Wie bereits erwähnt,
ein geschraubtes Steuerrohrschild und die Einstellschräubchen in den hinteren Ausfallern falschrum...

Wenn es erlaubt ist, Verständnisfrage eines ziemlichen RR-Anfängers::oops:
Mir ist klar, daß andersherum üblich ist, aber sind denn nicht Situationen denkbar, in denen es erwünscht u/o erforderlich ist, das HR weit nach hinten in den Ausfallenden zu montieren, z.B. bei Verwendung breiterer (28-er, 30-er) Reifen, die sonst zu eng zwischen den Kettenstreben laufen?:idee:
Das geht aber nur bei umgedrehten Schrauben, da die Federn zwischen Kreuzschlitzkopf und Ausfallende sich ja nur begrenzt komprimieren lassen; oder würde man in so einem Fall die Schraube selbst wie üblich, nur die Feder auf der Seite der kleinen Rändelmutter montieren?
Oder ist das nicht alles ganz egal, Hauptsache das Rad funktioniert sauber?:cool:
Ich habe jedenfalls die hier monierte Version schon wiederholt gesehen, wenn auch sehr vereinzelt.

LG Helmut
 

Anzeige

Re: e-bay Lacher leicht gemacht...
Wie bereits erwähnt,
ein geschraubtes Steuerrohrschild und die Einstellschräubchen in den hinteren Ausfallern falschrum...
Wobei ich auch schon darüber nachgedacht habe die Schrauben so zu montieren, damit man die Einstellung vornehmen kann, ohne das Laufrad rausnehmen zu müssen.

Edit: Ok, die Federn sind tatsächlich falschrum montiert, habe ich jetzt erst gesehen. Aber die Schrauben?
 
Wobei ich auch schon darüber nachgedacht habe die Schrauben so zu montieren, damit man die Einstellung vornehmen kann, ohne das Laufrad rausnehmen zu müssen.
...................................
Eben deshalb erscheint mir diese Version sogar die logischere, die Rändelmutter ist dann einfach nur der Anschlag, und kann so auch keinesfalls verloren gehen oder mal eben gemopst werden.

LG Helmut
 
Edit: Ok, die Federn sind tatsächlich falschrum montiert, habe ich jetzt erst gesehen. Aber die Schrauben?

Das gerändelte Dingsda gehört nach außen; an sich soll so eine Verstellung von Hand durchgeführt werden können und ein Sechskantkopf wie beim Beispielrad greift sich nicht so angenehm. Ich habe auch schon Schlitzschrauben an dieser Stelle gesehen.
 
Verchromte Rändelmutter aussen sieht aber viel besser aus als ein krüppeliges Stahlköpfchen mit Schlitz drin :).
 
Das gerändelte Dingsda gehört nach außen; an sich soll so eine Verstellung von Hand durchgeführt werden können..................................
Das setzt voraus, daß die Gewinde ähnlich leichtgängig wie im Neuzustand sind. Bei 1/4 Jahrhundert alten Stahlrahmen?
Mag bei exzellenter Pflege vorkommen, aber bei allen 3 Klassikern, die ich seit ca. 1/2 Jahr habe (2 sehr gepflegte Basso und ein vernachlässigtes Fondriest) waren die Schrauben nur mit viel WD 40 und Gewalt zu lösen, an eine werkzeuglose Verstellung ist auch nach viel Mühe nicht zu denken. Eigentlich müßte man die Gewinde in den Ausfallenden nachschneiden, aber das ist mir zu riskant. Ist das nicht ein spezielles (Fein-)Gewinde? Was ist, wenn das spröde Werkzeug in dem langen schmalen Kanal abbricht (bei vorsichtigem Vorgehen nicht wahrscheinlich, aber denkbar)? Rahmen in die Tonne?

LG Helmut
 
Verchromte Rändelmutter aussen sieht aber viel besser aus als ein krüppeliges Stahlköpfchen mit Schlitz drin :).
Richtig - wenn man denn partout die Optik vor die Funktion setzt. Und ab welcher Entfernung fällt der Unterschied gar nicht mehr auf?o_O
Ich erfreue mich zwar am Anblick meiner Räder, habe sie aber primär zum Fahren, deshalb sollen sie nicht unnötig umständlich zu warten sein.

LG Helmut
 
Der Fachhandel kann abhilfe schaffen
M3Gewindeschneider.jpg
 
Richtig - wenn man denn partout die Optik vor die Funktion setzt. Und ab welcher Entfernung fällt der Unterschied gar nicht mehr auf?o_O
Ich erfreue mich zwar am Anblick meiner Räder, habe sie aber primär zum Fahren, deshalb sollen sie nicht unnötig umständlich zu warten sein.

LG Helmut
Nunja, wenn ich die Schräubchen einmal in die Richtige Stellung gebracht habe muss ich die nicht mehr anrühren. Darum dürfen sie auch "richtig herum" eingebaut werden. Ich muss das nicht vor jeder Fahrt neu einstellen. Das ist auch gut so, denn meine Räder werden bei (fast) jedem Wetter zu fahren benutzt.
 
Das setzt voraus, daß die Gewinde ähnlich leichtgängig wie im Neuzustand sind. Bei 1/4 Jahrhundert alten Stahlrahmen?
Mag bei exzellenter Pflege vorkommen, aber bei allen 3 Klassikern, die ich seit ca. 1/2 Jahr habe (2 sehr gepflegte Basso und ein vernachlässigtes Fondriest) waren die Schrauben nur mit viel WD 40 und Gewalt zu lösen, an eine werkzeuglose Verstellung ist auch nach viel Mühe nicht zu denken. Eigentlich müßte man die Gewinde in den Ausfallenden nachschneiden, aber das ist mir zu riskant. Ist das nicht ein spezielles (Fein-)Gewinde? Was ist, wenn das spröde Werkzeug in dem langen schmalen Kanal abbricht (bei vorsichtigem Vorgehen nicht wahrscheinlich, aber denkbar)? Rahmen in die Tonne?

LG Helmut

...Einstellschraube raus - mit M3 Regelgewindebohrer Gewinde nachschneiden - einen Tropfen Nähmaschinenöl (oder andere Vorlieben) in das Gewinde geben - Einstellschraube mit Rändel nach außen montieren und Rändel durch kontern oder Loctite sichern - Radflucht bei montiertem Hinterrad am Rändel mit zwei Fingerchen einstellen.
Ist doch nicht schwer und tut nicht weh:)

...;)
 
... als ein meldewürdiges Ärgernis.

Zumal der LRS sogar im Titel erwähnt wird.

jep, hab dem mal geschrieben, bringt wahrscheinlich nichts. Das ist 100% so gewollt. Und wenn ich schon sehe, dass Leute auf eine Nikon-objektiv VERPACKUNG 600€ bieten.
 
Sie wollen also spielen: böser Anbieter vs. investigativer Gutmensch. Nun gut, dann wollen wir den Ball treten.

1.) Selbstverständlich steht es Ihnen frei, das von Ihnen angezeigte Ebay Angebot anzunehmen. Machen Sie aber bitte den (Ebay-)Anbieter nicht dafür verantwortlich, dass "seine" 32.4mm Sattelsstütze nicht in "Ihr" 27.2mm Sattelrohr paßt! Ich stelle mir das gerade bildlich vor...
Denn 2.), ist es genau diese Besonderheit, die den Preis aus meiner Sicht rechtfertigt. Finden Sie bitte eine vergleichbar dimensionierte Sattelstütze (27.2mm) und ich bin bereit meine Preisvorstellungen zu korrigieren, oder mein Angebot zurück zu ziehen.
3.) Die von mir angebotene Sattelstütze stammt aus dem Lieferprogramm Campagnolos von 2002/2003. Wer heute eine dieser Komponenten mit "Garantie" anbietet, scheint mir unseriös. Deshalb ist die von mir angebotene Komponente nur NOS deklariert, also nie verbaut. Aber vermutlich ist Ihnen auch dieses Detail nicht aufgefallen. Lieber oberflächig stänkern, statt differenziert werten.
4.) Sie müssen nicht kaufen!
5.) Ebay geht immer, auch für mich. Vielleicht sollte ich es dort auch versuchen. Aber ich hatte mich bewusst gegen die Anonymität der Bucht entschieden und für einen Marktplatz sachverständiger, ggf. auch kritisch korrigierender Forenmitglieder. Sie, lieber OLI24, hatte ich dabei vergessen...

Anm. Sollte Ihr notorisches Verlangen, vermeintliche "Betrügereien" aufzuzeigen, alltäglich werden, empfehle ich Ihnen dringend zur ärztlichen Konsultation.
The ball is on your court.
 
Hier hats zum Beispiel eine gegeben. Gut das war am 22.Mai 2012, aber immerhin wird der Preisunterschied deutlich. Was nicht heißen soll, dass ich einem von euch beiden recht gebe. ABER: In diesem Thread wird sich unterhalten über dubiose/witzige/humorvolle/erstaunliche Angebote. Also reißt euch zusammen und unterhaltet euch per PN wenns denn so dringend ist. Aber macht nicht den Sinn/Unsinn dieses Forums kaputt. Am Ende zeigt der Verkauf welche Preise gerechtfertigt sind und welche nicht.
Und: manchmal wird man hier auch eines besseren belehrt!
 
Zurück