P4uL0
Aktives Mitglied
- Registriert
- 11 Juli 2011
- Beiträge
- 925
- Reaktionspunkte
- 119
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn cih das Teil einzeln kaufe und ich dieses CN Kartenmaterial will, bauche ich da ja nicht das MS und sowas dazu, sondern kann direkt von gpsies überztragen?
Und was ist der unterschied zwischen der DVD und den SD Versionen?
Ich plane meine Strecken mittlerweile auch mit gpsies, weil m.E. bequemer als MapSource etc.
Einfach Strecke als GPX Track direkt in's Verzeichnis \NewFiles auf dem Garmin speichern (Edge 800 erscheint im Explorer als Festplattenlaufwerk) und fertig.
Kartenmaterial sollte natuerlich auf dem Garmin drauf sein (auf SD-Karte). Wenn CityNavigator vorhanden ist der fuer's Rennradeln sicherlich ideal, ansonsten geht es aber auch mit einer OpenStreetmap, zB http://www.velomap.org/de/
Kann man so nicht stehen lassen, denn die Kartenwerke von Gpsies.com und OSM sind unterschiedlich. So kommt es durchaus vor, dass man auf Gpsies plant und die Strassen auf OSM nicht vorhanden sind, in Ausnahmefällen auch mal anders herum.
Alleine hier gibts 2 neue Umgehungsstrassen die in OSM vorhanden sind, allerdings bei Gspies fehlen.
Die ideale Planung erfolgt immer auf identischem Material zum GPS!
Wer es besser weiss sollte mal einige der Beiträge von leidgeprüften Nutzern lesen, die genau das nicht berücksichtigt haben.
Einzige Abhilfe dazu grundsätzlich nur Tracks zu nutzen, aber dann braucht man keinen 800 sondern es reicht ein FR310 oder Edge500, der nur die Krümelspur anzeigt, der man hinterherfährt.
Also einfach gesagt mit MS und Velomap läuft alles wie geschmiert?!
Dann muss ich mich wohl umgewöhnen........och neeeeee!![]()
Ich habe ein angebot für 380€ mit nem schwarz weißen 800er und dem Pulsgurt. da kann ich ja einfach einen Ersazgeschwindigkeitsmesser dazu kaufen und schon hab ich das hässliche blau umgangen........bei den Ersatzdingens ist schon magnet und Sender bei?
Kennt der 800 den Rechtsverkehr in 'nem Kreisel nur im CN? Denn in der TOPO Deutschland sollte man nicht blindlinks, sollte man bei Navis ja eh nicht, den Anweisungen folgen oder gibt es 'ne Möglichkeit dies ohne großen Act zu ändern?
Die Topo kann zwar routen aber nur sehr ungenau. Sie hat das gleiche Problem wie OSM, das Knoten fehlen und Prioritäten in der Wegenutzung nicht stimmen. Für das Rennrad und zur Autonavigation ist die Topo nur bedingt geeignet! Mit dem Edge selbst hat das nichts zu tun!
Bevor ich die Topo zur Navigation im Gerät verwenden würde nähme ich eher die OSM!
So, nach dem faulsten September meines Lebens (radloser Urlaub, Dienstreise, Infekt, ...Versuch macht kluch, deswechen werde ich demnächst mal zwei Magnete ans Hinterrad setzen und berichten.
So, nach dem faulsten September meines Lebens (radloser Urlaub, Dienstreise, Infekt, ...) nun der Bericht. Da das schon ein bisschen her ist, nochmal die Frage: Eicht der edge, so bei Radgrösse "automatisch" eingestellt ist, die Radgröße permanent automatisch nach und wenn ja wie schnell oder stellt er nur einmal den Umfang ein? Antwort Teil 1 : Er eicht die Radgröße permanent automatisch nach, das war schon Garmins US-Forum zu entnehmen. Heute nun der Versuch mit 2 Magneten am Hinterrad (allerdings mit dem edge 705 am feldwegtauglichen Rad. Habe allerdings nirgendwo ein Indiz, dass sich 705 und 800 hier unterscheiden könnten). Antwort Teil 2: Nach 500 m hatte war der Wert der Radgröße bereits halbiert. Keine weitere Änderung bis 1 km. Dann habe ich den 2. Magneten wieder entfernt. Erst nach insgesamt 3,5 km war wieder die korrekte Radgröße eingestellt. Fazit: Nach jedem Start stellt der edge die Radgröße erstmal neu ein, auch wenn er nur beim allerersten Mal dabei piept. Weitere Änderungen unter der Fahrt macht er deutlich langsamer, aber schnell genug, damit der GSC-10 nicht über ganze Touren Blödsinn funkt. Spricht also nichts dagegen, die Einstellung auf "automatisch" zu lassen, dann hat man immer den millimetergenauen Wert je nach aktuellem Luftdruck, Wampenstatus und Gepäck.