• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 800

AW: Edge 800

Wenn cih das Teil einzeln kaufe und ich dieses CN Kartenmaterial will, bauche ich da ja nicht das MS und sowas dazu, sondern kann direkt von gpsies überztragen?

Und was ist der unterschied zwischen der DVD und den SD Versionen?
 
AW: Edge 800

Wenn cih das Teil einzeln kaufe und ich dieses CN Kartenmaterial will, bauche ich da ja nicht das MS und sowas dazu, sondern kann direkt von gpsies überztragen?

Und was ist der unterschied zwischen der DVD und den SD Versionen?


Willst Du das CN-Kartenmaterial auf die SD-Karte initial uebertragen, dann brauchst Du einmalig MapSource dafuer. Die Berechtigung MapSource zu nutzen erkaufst Du ja mit dem Kauf von CityNavigator (DVD-Version).
Natuerlich kannst Du auch mit MapSource Strecken mit Hilfe des CityNavigator-Kartenmaterials planen und auf den Garmin uebertragen, musst es aber nicht.
Du kannst die Strecken auch direkt von gpsies direkt auf den Garmin laden.

DVD-Version hat den Vorteil, dass Du das CN-Kartenmaterial auf dem PC zur Verfuegung hast UND auf die SD-Karte ueberspielen kannst.
Kaufst Du die preiswertere SD-Version von CN, dann kannst Du das Kartenmaterial nicht auf den PC ueberspielen. D.h. dann musst Du die Strecken mit gpsies oder einer anderen Software/Website als MapSource erstellen.
(Man kann aber auch die velomap-Karten innerhalb MapSource nutzbar machen).
 
AW: Edge 800

JA gut wenn ich so soder so mit MS hantieren muss kann ich mir das CN auch sparen und mit velomap das machen, wird ja nicht allzu schwehr sein.
gpsies geht ja auch bei velomap.
 
AW: Edge 800

Vorsicht! Die CN ist voll autoroutingfähig, die Velomap nicht. Letztere kann das zwar theoretisch, aber auf Grund vieler Verknüpfungsfehler (in der Map kann jeder rummalen) klappts halt doch nicht wie es soll. Willst du also den Edge auch so nutzen, dass du einen Zielpunkt vorgibst und dich dahin navigieren lassen willst (wie Auto-Navi) führt kein Weg an der CN vorbei. Kosten auf DVD ca 65€.
 
AW: Edge 800

Ich plane meine Strecken mittlerweile auch mit gpsies, weil m.E. bequemer als MapSource etc.
Einfach Strecke als GPX Track direkt in's Verzeichnis \NewFiles auf dem Garmin speichern (Edge 800 erscheint im Explorer als Festplattenlaufwerk) und fertig.
Kartenmaterial sollte natuerlich auf dem Garmin drauf sein (auf SD-Karte). Wenn CityNavigator vorhanden ist der fuer's Rennradeln sicherlich ideal, ansonsten geht es aber auch mit einer OpenStreetmap, zB http://www.velomap.org/de/

genauso geht es. Einfach und gut! Und OSM ist auf jeden Fall zu empfehlen. Bevor man Garmin für den CN Geld in den Rachen schmeißt...
 
AW: Edge 800

Kann man so nicht stehen lassen, denn die Kartenwerke von Gpsies.com und OSM sind unterschiedlich. So kommt es durchaus vor, dass man auf Gpsies plant und die Strassen auf OSM nicht vorhanden sind, in Ausnahmefällen auch mal anders herum.
Alleine hier gibts 2 neue Umgehungsstrassen die in OSM vorhanden sind, allerdings bei Gspies fehlen.
Die ideale Planung erfolgt immer auf identischem Material zum GPS!
Wer es besser weiss sollte mal einige der Beiträge von leidgeprüften Nutzern lesen, die genau das nicht berücksichtigt haben.
Einzige Abhilfe dazu grundsätzlich nur Tracks zu nutzen, aber dann braucht man keinen 800 sondern es reicht ein FR310 oder Edge500, der nur die Krümelspur anzeigt, der man hinterherfährt.
 
AW: Edge 800

Also einfach gesagt mit MS und Velomap läuft alles wie geschmiert?!
Dann muss ich mich wohl umgewöhnen........och neeeeee! ;)
 
AW: Edge 800

Kann man so nicht stehen lassen, denn die Kartenwerke von Gpsies.com und OSM sind unterschiedlich. So kommt es durchaus vor, dass man auf Gpsies plant und die Strassen auf OSM nicht vorhanden sind, in Ausnahmefällen auch mal anders herum.
Alleine hier gibts 2 neue Umgehungsstrassen die in OSM vorhanden sind, allerdings bei Gspies fehlen.
Die ideale Planung erfolgt immer auf identischem Material zum GPS!
Wer es besser weiss sollte mal einige der Beiträge von leidgeprüften Nutzern lesen, die genau das nicht berücksichtigt haben.
Einzige Abhilfe dazu grundsätzlich nur Tracks zu nutzen, aber dann braucht man keinen 800 sondern es reicht ein FR310 oder Edge500, der nur die Krümelspur anzeigt, der man hinterherfährt.

Auf GPSies mit dem OSM Layer eingeblendet? Oder mit einem anderen Layer geplant?
 
AW: Edge 800

Ich habe ein angebot für 380€ mit nem schwarz weißen 800er und dem Pulsgurt. da kann ich ja einfach einen Ersazgeschwindigkeitsmesser dazu kaufen und schon hab ich das hässliche blau umgangen........bei den Ersatzdingens ist schon magnet und Sender bei?
 
AW: Edge 800

Also einfach gesagt mit MS und Velomap läuft alles wie geschmiert?!
Dann muss ich mich wohl umgewöhnen........och neeeeee! ;)

Ich denke Du bist an einem Punkt wo Du es selber ausprobieren solltest und dann entscheiden ob Du nun besser gpsies oder MS nutzen willst.

Ich habe ein angebot für 380€ mit nem schwarz weißen 800er und dem Pulsgurt. da kann ich ja einfach einen Ersazgeschwindigkeitsmesser dazu kaufen und schon hab ich das hässliche blau umgangen........bei den Ersatzdingens ist schon magnet und Sender bei?

Kannst Du zwar machen, allerdings ist das Bundle ab 358,- EUR zu haben:
http://geizhals.at/deutschland/574950
Im Bundle ist der Trittfrequenzmesser (der gleichzeitig Geschwindigkeitsmesser ist) mit dabei.
 
AW: Edge 800

Jo werd ich einfach kuggn was mir zusagt. das bundle will ich ja nicht zwangsweise wegen der blauen Farbe, aber ich überlegen auch schon ob 50€ aufpreis wegen der Farbe wirklich sinnvoll ist!:confused::confused::D
 
AW: Edge 800

Kennt der 800 den Rechtsverkehr in 'nem Kreisel nur im CN? Denn in der TOPO Deutschland sollte man nicht blindlinks, sollte man bei Navis ja eh nicht, den Anweisungen folgen oder gibt es 'ne Möglichkeit dies ohne großen Act zu ändern?
 
AW: Edge 800 - Empfangsqualität!

Hi zusammen,
stelle bei der Nachbearbeitung meiner Tracks immer wieder größere Abweichungen zur Kartographie (CN + Topo2010) z.B. bei Kehren oder schaften Abbiegungen fest, die ich so von meinem 705er nicht so in Erinnerung hatte. Ist mir aufgefallen, da der leider grade in Reparatur ist. Deshalb nehme ich z.Zt. den 800er auch am RR (...sonst nur MTB). Da hatte ich auch Abweichungen, dachte aber das liegt an der schlechten Empfangsqualität im Wald.

Wie sieht es bei euch aus?
 
AW: Edge 800

Kennt der 800 den Rechtsverkehr in 'nem Kreisel nur im CN? Denn in der TOPO Deutschland sollte man nicht blindlinks, sollte man bei Navis ja eh nicht, den Anweisungen folgen oder gibt es 'ne Möglichkeit dies ohne großen Act zu ändern?

Die Topo kann zwar routen aber nur sehr ungenau. Sie hat das gleiche Problem wie OSM, das Knoten fehlen und Prioritäten in der Wegenutzung nicht stimmen. Für das Rennrad und zur Autonavigation ist die Topo nur bedingt geeignet! Mit dem Edge selbst hat das nichts zu tun!
Bevor ich die Topo zur Navigation im Gerät verwenden würde nähme ich eher die OSM!
 
AW: Edge 800

Die Topo kann zwar routen aber nur sehr ungenau. Sie hat das gleiche Problem wie OSM, das Knoten fehlen und Prioritäten in der Wegenutzung nicht stimmen. Für das Rennrad und zur Autonavigation ist die Topo nur bedingt geeignet! Mit dem Edge selbst hat das nichts zu tun!
Bevor ich die Topo zur Navigation im Gerät verwenden würde nähme ich eher die OSM!

Naja, ob nun Topo oder OSM (was sind da viele gestrichelte Wege?), das wird die Praxis zeigen, da ich gerade offroad darauf zurückgreifen will. Im Wald verfährt man sich halt doch schneller, vor allem wenn einem bei schlechten Wetter die Sonne zur Orientierung fehlt und Schilder im Gegensatz zur Straße sehr ungenügend vorhanden sind. Spätestens auf 'nem Singletrail ist da Schluß. Und Links-/Rechtsverkehr sind da irrelevant.
Auf der Straße reicht mir ehrlich gesagt ein grobes Routing, das hat ja schon ohne Navi und Karte geklappt.
 
AW: Edge 800

Versuch macht kluch, deswechen werde ich demnächst mal zwei Magnete ans Hinterrad setzen und berichten.
So, nach dem faulsten September meines Lebens (radloser Urlaub, Dienstreise, Infekt, ... :mad:) nun der Bericht. Da das schon ein bisschen her ist, nochmal die Frage: Eicht der edge, so bei Radgrösse "automatisch" eingestellt ist, die Radgröße permanent automatisch nach und wenn ja wie schnell oder stellt er nur einmal den Umfang ein? Antwort Teil 1 : Er eicht die Radgröße permanent automatisch nach, das war schon Garmins US-Forum zu entnehmen. Heute nun der Versuch mit 2 Magneten am Hinterrad (allerdings mit dem edge 705 am feldwegtauglichen Rad. Habe allerdings nirgendwo ein Indiz, dass sich 705 und 800 hier unterscheiden könnten). Antwort Teil 2: Nach 500 m hatte war der Wert der Radgröße bereits halbiert. Keine weitere Änderung bis 1 km. Dann habe ich den 2. Magneten wieder entfernt. Erst nach insgesamt 3,5 km war wieder die korrekte Radgröße eingestellt. Fazit: Nach jedem Start stellt der edge die Radgröße erstmal neu ein, auch wenn er nur beim allerersten Mal dabei piept. Weitere Änderungen unter der Fahrt macht er deutlich langsamer, aber schnell genug, damit der GSC-10 nicht über ganze Touren Blödsinn funkt. Spricht also nichts dagegen, die Einstellung auf "automatisch" zu lassen, dann hat man immer den millimetergenauen Wert je nach aktuellem Luftdruck, Wampenstatus und Gepäck.
 
AW: Edge 800

So, nach dem faulsten September meines Lebens (radloser Urlaub, Dienstreise, Infekt, ... :mad:) nun der Bericht. Da das schon ein bisschen her ist, nochmal die Frage: Eicht der edge, so bei Radgrösse "automatisch" eingestellt ist, die Radgröße permanent automatisch nach und wenn ja wie schnell oder stellt er nur einmal den Umfang ein? Antwort Teil 1 : Er eicht die Radgröße permanent automatisch nach, das war schon Garmins US-Forum zu entnehmen. Heute nun der Versuch mit 2 Magneten am Hinterrad (allerdings mit dem edge 705 am feldwegtauglichen Rad. Habe allerdings nirgendwo ein Indiz, dass sich 705 und 800 hier unterscheiden könnten). Antwort Teil 2: Nach 500 m hatte war der Wert der Radgröße bereits halbiert. Keine weitere Änderung bis 1 km. Dann habe ich den 2. Magneten wieder entfernt. Erst nach insgesamt 3,5 km war wieder die korrekte Radgröße eingestellt. Fazit: Nach jedem Start stellt der edge die Radgröße erstmal neu ein, auch wenn er nur beim allerersten Mal dabei piept. Weitere Änderungen unter der Fahrt macht er deutlich langsamer, aber schnell genug, damit der GSC-10 nicht über ganze Touren Blödsinn funkt. Spricht also nichts dagegen, die Einstellung auf "automatisch" zu lassen, dann hat man immer den millimetergenauen Wert je nach aktuellem Luftdruck, Wampenstatus und Gepäck.

Meine Erfahrung ist ein wenig anders, ALLERDINGS beim 500. Bei mir ermittelt er ebenfalls nach dem Einschalten die Radgrösse. Allerdings bleibt sie unverändert. Am Ende der Tour steht immer noch der gleiche Wert drin. Zwischen den einzelnen Tage traten durchaus mehrfach Abweichungen von 100mm auf.
Ich bin der Meinung, dass selbst ein nur auf 5mm genau ermittelter (mit Fahrer, üblicher Luftdruck) Reifenumfang wesentlich genauer ist, selbst unter Berücksichtigung von leichten Luftdruckabweichungen.
Daher habe ich jetzt fest eingestellt.
 
AW: Edge 800

Wie nutzt Ihr denn euren Garmin?
Nur als Navi oder komplett mit alleen Sensoren?

kann ich bei garmin nur Tritt und geschindigkeit in einem Gerät kaufen oder kann ich auch nur Geschwindigkeit einzeln kaufen, ich steig da net ganz durch!
 
AW: Edge 800

Ja das schon, aber ist das nur für die Kadenz oder ist das verbunden mit der geschwindigkeit.

Wenn ich nach nem Geschwindigkeitssenson suche finde ich nur so ersatzdinger, und das sieht immer nur so aus als wäre das nur der magnet!
 
Zurück