• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ein CFIC von Daniel Guédon

Anzeige

Re: Ein CFIC von Daniel Guédon
In den 80ern hatte Vitus noch Zahlen. Die Buchstabren kamen erst in den 90ern.
GTI ist 09,-0,7-0,9, also in der Mitte 0,1 mm dicker als z.B. Columbus Cromor. Als Kandidat für diesen Rahmen ausgeschlossen.
in den 80ern gabs aber noch Super Vitus 980. Mit 0,8-0,5-0,verschieden dei ideale Basis für einen leichten Rahmen.
Hat er wahrscheinlich in seiner Liste einfach vergessen, mein Guedon ist auch aus Super Vitus 980. Besonders schön finde ich auch die Bezeichnung "531 SSC", ich nehme an das steht wohl für 531 EL/SL/PRO.
 
Hat er wahrscheinlich in seiner Liste einfach vergessen, mein Guedon ist auch aus Super Vitus 980. Besonders schön finde ich auch die Bezeichnung "531 SSC", ich nehme an das steht wohl für 531 EL/SL/PRO.
Mein roter Alain Michel ist aus 980.
Gefühlt ist der bei minimal abweichenden Dimensionen schwerer, aber da ich den nie gewogen habe und inzwischen das sackschwere Mavic Lager drin hab, werde ich das erst klären können wenn ich es raus hab und auf Edco umbaue.

Edit: Quark, hatte den doch an der Waage.
Gabel 680g, Rahmen 1880g (da war aber noch eine Lagerschale drin, denke Richtung 1850g). Der AM hat fettere Muffen, besonders diese massive Fastback-Sattelklemmmuffe. die Röhre im OR für den Innenverlegten Zug, könne auch etwas schwerer sein, als die Ösen an DG/CFIC, ansonsten wüsste ich jetzt nicht wo der Unterschied herkommt, sofern es das selbe Rohr ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute hab ich die Schalthebel bekommen, erst sah es so aus dass sie Schwarz ausgelegt sind.
Nach etwa Reinigung und ein bisschen kratzen kam auf einem der Hebel die Französischen und auf dem anderen die Italienischen Farben zum Vorschein, so hatte ich mir das auch schon ausgemalt.

3B38C1DC-E26F-4109-8E07-12433773AAB4.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rahmen kommt mit einer passenden 26.6mm Super Record Sattelstütze. Das läß den Rohrsatz erstmal noch offen. Trettlager und Steuersatz sind französisch. Gewicht muss ich noch nachreichen.
Ich gehe im Moment davon aus, dass sowohl Lenker, Vorbau und auch Sattelstütze original sind, die Kampfspuren und das Alter lassen keine andere Deutung zu. Was mir bei der Datierung eine gewisse Hilfe ist.

(Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege)
Campagnolo Super Record Sattelstütze 4051/1 mit komplett unpoliertem Oberteil. 1980-1984
Cinelli 1R Vorbau Flying C ab 1979/80 (mit Alu-Expander wie hier etwas später)
Cinelli 65 Criterium Lenker, Beschriftungstyp: links Cinelli darunter CRITERIUM, rechts Cinelli darunter 65-40 um 1982/84
Cinelli Innenlagergehäuse ohne Spoiler bis 1983
Anlötsockel für Umwerfer Standard ab 1983/84
Anlöt Kettenaufleger

Auch wenn die Zahlen nur in etwa korrekt sind, würd ich sagen, der Rahmen ist von 1983/84

Edit: Falls den jemand mit den gleich Gravuren in unzerkratzt hat, gerne auch breiter, würde ich den gerne übernehmen. Der verbaute 1R hat 135mm und ist mir eigentlich auch etwas zu lang. 125mm wären Ideal.

Anhang anzeigen 1049131
https://lecycleur.com/campagnolo/4-generations-of-super-record-seatposts/
 
@BuddyBuda Danke Oli, das schränkt es noch etwas mehr ein.
Wobei ich bislang der Meinung war, dass die Timelime bei Le Cycleur nicht ganz korrekt bzw, unvollständig ist.
Ich weiß Campa ist frei von Logik, den logisch wäre, dass der Anteil polierter Teile kontinuierlich zunimmt...
 
Zuletzt bearbeitet:
@BuddyBuda Danke Oli, das schränkt es noch etwas mehr ein.
Wobei ich bislang der Meinung war, dass die Timelime bei Le Cycleur nicht ganz korrekt bzw, unvollständig ist.
Ich weiß Campa ist fei von Logik, den logisch wäre, dass der Anteil polierter Teile kontinuierlich zunimmt...
Dem bleibt mir nur entgegenzusetzen, dass die Länge der Flutungen, würden wir dem Anteil der polierten Bereiche folgen, ebenso unlogisch `lang-kurz-lang-kurz´ ebenfalls keiner Logik entsprechen würde;)
 
@Avi.1990 der Rahmen ist dem Andreas doch zu groß...
mir hingegen paßt der zeimlich gut.
Ich hab auch noch keinerlei Verkaufsverlangen. Im Gegenteil, ich bau den in Kürze erstmal auf. Ich hab von @Pananoia kürzlich ein schönen LRS bekommen, der die nötige Qualität bei gleichzeitiger"Gebrauchtheit" an den Tag legt. Ausserdem muss der Rahmen erstmal gepflegt und Lager und Steuersatz wieder eingebaut werden. Fotos wollt ich ja eh noch machen...

IMG_7052.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Lackzustand ist nicht so richtig berauschend. Hatte ich galube ich schon geschrieben.
Der Candy/Lasurlack trägt deutliche Kampfspuren besonders von den Bremszügen. Die typischen vom Schweiß angerottetetn Roststellen an den Bremszugösen, ebenso wie Lackabplatzer von einer Luftpumpe. Transportschrammen kommen sicherlich noch dazu.

IMG_7007.JPG
IMG_7010.JPG
IMG_7044.JPG
IMG_7009.JPG
IMG_7011.JPG
IMG_7040.JPG
IMG_7049.JPG
 
Die alte Lack/Chrom-Grenze läßt sich an der Sattelmuffe sehr genau ablesen. Die Bremsbrücke zeigt bei genauer Betrachtung auch ein zwei Eckchen Farbreste. Der ehemalige Übergang am Trettlagergehäuse ist etwas schwerer zu Verorten, ich denke mal eine der beiden Linien. Hier ist auch bereits ein Übergang von Chrom zu Nickel erkennbar, der eine leicht gelblichere Farbe hat. Immerhin zeigt das auch, dass der Chrom Kupfer-Nickel-Chrom ordentlich aufgebaut ist. Kenn ich gerade von Franzosen auch anders.

Es sind die typischen Bereiche, die man poliertechnisch nicht mehr gut erreichen kann, vor allem an den Innenseiten der Rohre.

IMG_7007-2.jpg


IMG_7050-2.jpg
 
Zurück