• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Rouvy

Ich schließe mich meinen Vorschreibern an , das Höhenprofil ist deutlich schlechter geworden......das andere ist mir egal, ich bin auch mit der Vorgängerversion gut zurecht gekommen.

Das Höhenprofil ist auch mein einziger Kritikpunkt am Update.

Und die Position. Ich bin mit den Augen nur am hin und her huschen, links, rechts, links, rechts. Position auf der linken Seite vor dem Streckenprofil würde mir besser gefallen, wegen der Werte, die links angezeigt werden, außerdem könnte man das Streckenprofil vermutlich etwas strecken dadurch.
 
Im großen und ganzen wird im Netz mehr geschimpft als gelobt.
Wie schon im März vermutet, bin ich auch enttäuscht.

Das Steckenprofil ist zu klein und das Höhenprofil läuft zu schnell so das nur die nächsten Sekunden erfasst werden.
Bei reddit in einem Thread hab ich das angehangenen Bild gefunden - da sieht man schön den Unterschied.
Ich hoffe, das es bald ein Update gibt wo die alte Streckenansicht wieder eingeführt wird. Finde bei der neuen Streckenansicht auch die nach unten auslaufenden Farben störend.

Was mir gefällt ist bei der Ansicht der Fahrernamen das die Anzahl angezeigt wird und drüber steht wieviel Freunde bei Rennen mitfahren. Hier würde ich mir wünschen das es zwei Gruppen gibt damit man sieht wieviel Freunde vor einem und wieviel hinter einem sind.

Der letzte Wunsch ist immer noch im Rennen die km/h Anzeige damit man sieht wie viel schneller der andere ist um taktischer fahren zu können. Da das Namensfeld kleiner ist als vorher, wäre der Platz für km/h und W/kg sogar da.

Die Ganganzeige fürs kickr Bike V1 funktioniert bei beiden unter Windows auch nicht - brauche ich aber auch nicht.

(Bildquelle: https://www.reddit.com/r/Rouvy/comments/1k1c2jh/ui_prettier_but_less_functional/)
 

Anhänge

  • Rouvy Update.png
    Rouvy Update.png
    1,8 MB · Aufrufe: 62
Jens, Du hast aber auch Ansprüche.....;)
Nutzt jemand bei ROUVXY mit windows 11 den Zwift cog und click ? Trainer wäre ein Kickr core.
Kann jemand ungefähr abschätzen, welche Bandbreite die 24 Gänge beim virtuell shifting abdecken ?
z.B. größter Gang der Shimano 105 DI2 : 50 - 11 oder 52 - 11 oder sogar noch schwerer ?
z.B. Kleinster Gang der Shimano 105 DI2 : 34 - 36 oder leichter , wie bei Shimano GRX 31 - 36, oder noch leichter ?
 
Nutzt jemand bei ROUVXY mit windows 11 den Zwift cog und click ? Trainer wäre ein Kickr core.
Kann jemand ungefähr abschätzen, welche Bandbreite die 24 Gänge beim virtuell shifting abdecken ?
Ich nutze es seit einigen Wochen genau so.
Ich hatte zu Beginn versucht, den voreingestellten Schaltbereich herauszufinden. Angeblich nimmt Rouvy die Zwiftvoreinstellungen für den Schaltstil "fortlaufend". Das wären dann folgende Übersetzungsverhältnisse: 0.75 0.87 0.99 1.11 1.23 1.38 1.53 1.68 1.86 2.04 2.22 2.40 2.61 2.82 3.03 3.24 3.49 3.74 3.99 4.24 4.54 4.84 5.14 5.49.
Vom Gefühl beim Fahren/Schalten in Rouvy, würde ich sagen, dass "0,75 bis 5,49" hinkommt.
 
@caad _9, kann jemand die 0,75 übersetzen.....wäre dann so 34 - 42, kommt mir jetzt schwerer vor, vielleicht so wie 34 - 34.....ich käme damit zurecht, bis vielleicht max.15 %, aber meine Frau nicht.....ich denk ein smartbike muß her.......
 
Meine Frau fährt sehr viele challenges......braucht ganz leichte Gänge z.B. 28-42 bei sehr langen Anstiegen......wie aktuell bei Col Conqueror......aber Sie will auch bergab bei 10 % Gefälle noch mit 2 - 3 Watt/kg mittreten können........bergauf geht es aktuell mit den virtuellen Gängen so bis 18 %......bergab geht es bis ca. 7 %.....
Ein Tacx smartbike würde das Problem lösen.....schaun mer mal.....
 
Mit der App QZ kannst Du beliebige virtuelle Schaltungen definieren.
Es gibt auch einen Thread hier im Forum zum Thema.
 
Ab nächhster Wocher gibt es die Giro Challenge mit den langen Anstiegen, perfekt für Sweetspot Training.
 
Zurück