• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Es ist soweit: der ULTIMATOR wird Wirklichkeit

Ich würde, wenn du bei Klickfix bleibst zumindest den Bügel noch so biegen, dass er normal zur Auflagefläche steht. So steht die Tasche halt nur auf der Kante.

Bzgl moderner Taschen stimme ich voll zu. Da bleiben einem fast nur teure Einzelanfertigungen (Gramm Berlin z.B.).
Ich suche sonst auch einen leichten schwarzen Frontgepäckträger für die Befestigung an Lowriderösen. Derzeit hab ich das Pelago Commuter Frontrack, aber das ist halt sackschwer....
 
Für mich ist aber der Klickfix der bessere Taschenhalter und er gehört m.A.n. an ein modernes Rad. Ein Décaleur ist Schnee von gestern und in meinen Augen eher eine aufgesetzte Hilfskonstruktion.
Das kann ich nicht verstehen. Wie soll dieses doch recht klobige Plastikzeug besser sein als ein décaleur? Haltbarer ist es auf keinen Fall, praktischer nicht, schöner auch nicht. Ein décaleur ist wie ein Custom-Gepäckträger ein an Rad, Tasche und Träger angepasstes Anbauteil.
Aber dein Beitrag bringt mich auf die Idee, mir das VO-Konzept, von dem ich eigentlich weg bin, noch einmal anzuschauen, und zu sehen, ob ich damit mein Bremszug-Gegenhalter-Problem lösen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eben, das abgestimmte, also "geschlossene" System will ich ja grad nicht, sondern ein offenes, wo ich mehrere Varianten möglich sind.
Im Moment habe ich eine Berthoud-Tasche für Klickfix mit 7 l, vielleicht will ich rigendwann eine 10 l-Tasche und/oder eine mit hinteren Ansatztaschen (also wie die klassischen Fronttaschen so sind), denn diese recht praktischen Taschen hat meine GB 192 nicht.
Summa summarum: es kann auch noch anders werden. Im Moment bleibts aber erstmal so.

Vom hinteren Klickfix wisst ihr ja noch nix...:cool:
 
Danke für den Thread! Ich finde das en super Projekt, das sehr inspirierend ist und von dem man lernen kann. Vl kannst Du noch mehr Bilder von dem tollen Rad/Rahmen machen und hier zeigen?
 
Wie soll dieses doch recht klobige Plastikzeug besser sein als ein décaleur? Haltbarer ist es auf keinen Fall, praktischer nicht, schöner auch nicht.
+1, nur in einem Punkt stimme ich nicht zu. Praktischer sind die Klickfix-Diner schon, und vor allem (was wohl dem Bo wichtig ist) vielseitiger.

Wenn das mein Rad wäre, dann würde versuchen die Halterung am GT aus Edelstahlröhrchen selber zu machen. Das könnte sogar recht gut aussehen…
 
Illustrieren kann ich nicht gut, leider.
Richtig durchdacht hab ich's natürlich auch noch nicht.
Die Idee: Aus nem Edelstahlrörchen, das den Durcmesser der Tiefe in der Aussparung an der Taschenplatte hat, einen Rahmen biegen (Rechteck). Oben rechts und links je eine Lasche anlöten, wo die Tasche eingehängt wird.
Unten an den Rahmen noch nen Bügel, in den der rote Klickfixhaken einklickt. Der Bügel müsste mit 2 kleinen "U"s angebracht werden. Hinten an den Bügel 4 U-förmige Teile mit Gewinden an den Enden anlöten, die um das Rohr des GT-Rückbügels passen. Ähnlich wie bei den Seilklemmen. Das hätte auch den Vorteil, dass die Tasche näher an den senkrechten Bügel des GTs rückt.
Bleibt noch der Mechanismus zum Ein- und Ausklicken. Da hab ich noch nicht reingeschaut. Vermutlich steckt da aber keine Raumfahrttechnik drin;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Mechanismus ist ein einfacher roter "Hakenknopf", der von einer Feder zurückgehalten wird. Der Witz ist die Platzierung und sichere Führung desselben mit der Feder im Gehäuse. Einen Klickfix aus Rohren zu bauen, wird deshalb wohl schwierig.
 
Diese VO Lösung, bei der alles am Gepackträger befestigt ist, ist allerdings auch wieder sehr viel instabiler als die klassische französische Lösung. Ich konnte das Mal bei David begutachten. Vielleicht kann er dazu noch was aus der Fahrpraxis sagen.

Die Notwendigkeit dieser Plastikeinklickvariante sehe ich auch noch nicht. Man schiebt doch die Tasche einfach von oben in den Decaleur, fertig. Wie kann es denn praktischer werden?
 
Der Mechanismus ist ein einfacher roter "Hakenknopf", der von einer Feder zurückgehalten wird. Der Witz ist die Platzierung und sichere Führung desselben mit der Feder im Gehäuse. Einen Klickfix aus Rohren zu bauen, wird deshalb wohl schwierig.
Mit 2 Röhrchen ist die Führung mit Sicherheit genauso gut wie das Plastikgehäuse.
Alternativ zu Rohren müsste man Vollmaterial nehmen, was viel schwieriger zu verarbeiten (mit Hausmitteln) und natürlich sackschwer ist. Da würde sich Plastik anbieten;)
 
Leute, das ist eine super Ideenküche hier!
Ich hab mir schon gedacht, dass das Thema Klickfix kontrovers diskutiert werden würde. Und dabei kommen interssante Ideen raus, wie ein Klickfix ohne Klickfix aussehen könnte.

Meine Idee ist übrigens schon die Weiterentwicklung der Idee von Serge, der das schon quasi in Serie baut (hab ich an mehreren Rädern dort gesehen).
evasion3-jpg.512890

Wie man sieht, wird hier ein Lenker simuliert und ein ganzer unmodifizierter Klickfix angebracht. Das braucht viel Platz nach hinten und folglich wandert der Träger nach vorn.
Meine Weiterentwicklung war also, den Hinterbau durch Modofikation des Klickfixes zu verkürzen und einen Träger mit normalem Bügel zu verwenden, der also zusätzlich eine Höhenverstellung UND eine Verwendung als klassischer Träger ohne Klickfix erlaubt. Und das hab ich auch erreicht. Momentan feile ich gerade noch etwas am Adapter, um die Anlage am Bügel zu verbessern und den Träger noch ein paar mm nach hinten zu bringen.
Es muss modular und verstellbar sein - einfach Träger tauschen geht hier nicht, denn der ist fest an der Gabel.

Aber man sieht, wie aus einem konkreten Beispiel eine Flut von Gedanken für Verbesserungen ausgelöst wird. Das ist sehr erfreulich.
Bei Gelegenheit werde ich noch ein paar mehr Details ablichten, das wird bestimmt auch wieder eure Kreativität aktivieren.....
 
Die Notwendigkeit dieser Plastikeinklickvariante sehe ich auch noch nicht. Man schiebt doch die Tasche einfach von oben in den Decaleur, fertig. Wie kann es denn praktischer werden?
Aber irgendwie muss die Tasche noch fixiert werden, sonst ist sie beim nächsten Schlagloch genauso schnell wieder raus aus dem Decaleur.
Außerdem ist Klickfix inzwischen Standard. Man kann alle möglichen Taschen an den Haltern anbringen ohne Speziallösung und man kann eben auch die gleiche Tasche an mehreren Rädern verwenden, ohne jedes mal ein sauteures Befestigungssystem zu kaufen, das dann doch immer irgendwie nicht passt bzw. modifiziert werden muss. Ich sehe da beim Klickfix-System eigentlich nur Vorteile.
Aber nochmal. Mit der Optik kann ich mich auch überhaupt nicht anfreunden.


Es muss modular und verstellbar sein - einfach Träger tauschen geht hier nicht, denn der ist fest an der Gabel.

Seh ich da grad einen kleinen Widerspruch;)
 
Diese VO Lösung, bei der alles am Gepackträger befestigt ist,
Ach das meinte Bonazero? Dann habe ich das misverstanden, ich dachte er meint den VO décaleur, der am Steuersatz sitzt. Den habe ich rausgetan, damit bei Rinkoi nicht so viel Zeug ein und auszubauen ist. Jetzt habe ich aber das Problem, dass der Bremszuggegenhalter aus Alu langsam vom Gabelgewinde zerstört wird. Nun die Idee, den Gegenhalter mit dem décaleur zu vereinen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas könnte man wahrscheinlich recht schnell zusammenlöten und drucken. Aber viel hübscher ist es ja auch nicht. Ich mag diese simple Lösung eines Decaleurs immernoch sehr gerne.
 

Anhänge

Zurück