• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Es ist soweit: der ULTIMATOR wird Wirklichkeit

Bei meinem Eigenbau hab ich Prym Knöpfe mit erhöhte Auslösekraft verwendet da muss man ganz schön dran ziehen
da rödelt sich nix los u scheppert auch nicht
 

Anzeige

Re: Es ist soweit: der ULTIMATOR wird Wirklichkeit
Zum Glück muß Ich dieses Rad nicht putzen!:cool:

Ja, es ist recht viel Gebamsel.
- Aero-Bremsgriffe wolltest du nicht, oder? Auch der Brems-Gegenhalter vorn hätte sich vielleicht besser integrieren lassen - aber genug der Kritik, ich lese diesen Faden mit großem Interesse, denn mich stören an meinem Rad der häßliche Ortlieb-Adapter und die hohe Position der Tasche auch sehr.
 
Ja, es ist recht viel Gebamsel.
- Aero-Bremsgriffe wolltest du nicht, oder? Auch der Brems-Gegenhalter vorn hätte sich vielleicht besser integrieren lassen - aber genug der Kritik, ich lese diesen Faden mit großem Interesse, denn mich stören an meinem Rad der häßliche Ortlieb-Adapter und die hohe Position der Tasche auch sehr.
Aerogriffe gehen nicht in Verbindung mit dem Drehgriff, da hätte ich beim Schalten immer den Bremszug im Weg, der vor dem Drehgriff aus dem Lenkerband herausgeführt werden müsste.
Der eigentliche Grund dafür war aber die Positionsfindung. Mit außenverlegten Zügen kann man einfach den Lenker rauf und runterstellen, ohne sonst irgendwas nachzustellen. Bei Aerogriffen hätte das immer auch eine Anpassung der Außenhüllenlänge bedeutet.
Der Gegenhalter ist zwar ein einfaches billiges Teil, aber ich wollte keinen aus Blech wegen der Steifigkeit. Interessanterweise geht es sich so aus, dass der Gegenhalter dank seiner flachen Bauweise und der hohen Muffe nicht am Rahmen anschlägt, wenn der Lenker umklappt. Schön ist es nicht, aber es funktioniert.
 
Darf ich mal nach dem Grund für die gewollte Variabilität fragen? Soll das Rad von verschiedenen Menschen gefahren werden? Dass man evtl. verschiedene Taschen benutzen will, kann ich nachvollziehen. Aber wie oft will man denn den Vorbau verstellen? Es ist doch immernoch ein Maßrahmen, der auf deine Körpermaße gebaut wurde. Da hast du ja auch keine Variabilität bieten.

Ich hatte bisher immer die Rechtfertigung des hohen Preises von Maßrahmen und Constructeur-Rädern in der konzeptuellen Integration aller Komponenten gesehen, also gerade in der konkreten Abgrenzung von industriell hergestellten Rädern, die viele verschiedene Kunden bedienen sollen und daher maximale Variabilität.


Ich glaube, ich verstehe dein Konzept noch nicht so richtig. Geht es darum, dass du das Rad die nächsten 50 Jahre fahren willst und dich auf evtl. Änderungen deiner Vorlieben vorbereiten willst?
 
Ahh! Danke, dann verstehe ich dein Vorhaben und ich kann es mehr schätzen. Ist mMn sehr klug und vernünftig umgesetzt.

Nur sehr bedauerlich, dass wir dann von dir keine Aufbauten mehr zu sehen bekommen.
 
Vllt. wird es noch ein paar Umbauten geben.
Aber wer weiß, evtl. kribbelt es ja mal wieder in den Fingern.
Wenn es noch einige Umbauten im Lauf der Zeit erfahren wird, ist es aber irgendwie alles andere als ein ULTIMATOR (zumindest in meinen Augen).

Unter ULTIMATOR würde ich den Fahrrad-gewordenen Maßanzug verstehen. An einem Maßanzug fängt man ja auch nicht an und näht morgen irgendwo noch ne Tasche hin, oder kürzt übermorgen die Hosenbeine...

Verstehe mich nicht falsch, ich finde dein Projekt sehr spannend und größtenteils auch sehr schick, aber die Titelgebung des Rades empfinde ich irgendwie als gänzlich falsch.

Zumal du ja geschrieben hast, dass dies hier nicht mal das finale Rad wäre, sondern dass noch ein ultimativerer Ultimator käme.....:idee:
 
Ich hatte bisher immer die Rechtfertigung des hohen Preises von Maßrahmen und Constructeur-Rädern in der konzeptuellen Integration aller Komponenten gesehen, also gerade in der konkreten Abgrenzung von industriell hergestellten Rädern, die viele verschiedene Kunden bedienen sollen und daher maximale Variabilität.
Unter ULTIMATOR würde ich den Fahrrad-gewordenen Maßanzug verstehen. An einem Maßanzug fängt man ja auch nicht an und näht morgen irgendwo noch ne Tasche hin, oder kürzt übermorgen die Hosenbeine...

Hm, so sehe ich das auch; man hat sich schon einige Jahrzehnte mit dem Thema Rennräder beschäftigt, hat das Thema auf schnelle Räder erweitert, seine ganzen Erfahrungen in das Projekt eingebracht und sollte damit nach meiner Meinung den Klimax erreicht haben. Danach wird's elektrisch...
 
Für UNIMOG ist das ganze aber viiiiiiiiiiel zu wenig geländegängig. Immerhin schafft der Unimog bis zu 100% Steigung......da ist der Umimator wohl recht weit davon entfernt...

...aber ich verstehe was du damit meinst.

Du meinst ein fahrrad-gewordenes Schweizer Taschenmesser..... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst ein fahrrad-gewordenes Schweizer Taschenmesser..... :D




.
storchmesser.jpg

http://storchtreff.blogspot.com/2007/09/das-schweizer-taschenmesser.html
...das in keine Tasche mehr passst. :eek:
 
"Unimog" war auch nur der 2. Gedanke. Ale erster ist mit der "Maulwurf" eingefallen, aber den kennen hier wahrsch. zu wenige.
dac98fbaf935122230e43c05270d9d69.jpg


Aber 100% Steigung würde ich mit der Rohloff auch schaffen.
 
Ich denke, die Rohloff kann mehr als ich. Also bevor ich im untersetzten Gang nicht mehr treten kann, würde ich wohl eher nach hinten abkippen.
 
Zurück