• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eure peinlichsten Schrauberfehler?

Torx wie tückisch! Hatte ich beim ersten Versuch auch mal den nächst kleineren, aber dann noch bemerkt 😇
Oh ja, am Fahrrad zum Glück noch nie (man soll nix beschreien!), aber va beim Verschrauben von Holz habe ich da auch schon viele Bits und Schrauben auf diese Weise auf dem Gewissen… das Fiese ist ja, dass es mit einem zu kleinen Bit anfangs wunderbar klappt, bis Bit und/oder Schraube ausgenudelt sind. Das muss man Würth übrigens lassen, da haben die wirklich ein Problem gelöst, weil da fast alle gebräuchlichen Schrauben im Holzbereich nur einen einzigen Antrieb haben (20er)…
 
Vielleicht kein "Fehler" - aber Weihnachten neuen Lenker angebaut und gehofft dass die Bremsleitungen noch lang genug sind (sind 7mm mehr reach nun). Oliven vorsichtig entfernt und auf das Beste gehofft. Kam mir auch so vor, neue Oliven dran reingestöpselt, alles festgeschraubt, Lenker konnte noch gutbewegt werden und alles... tja zu abgenudelt, nicht dicht zu kriegen der Scheiss. 😭

Seitdem steht es nun so da. Ich hab SO keinen Bock 2 neue Bremsleitungen komplett intern, totalintegriert zu verlegen. Mit eingebautem Pressfit Tretlager... Ich mein ich kann es und alles und entlüften hätte ja eh gemusst - aber ich hab im Moment halt einfach NULL BOCK auf den Scheiss. Zu gut das man mehr als 1 Rad hat. Muss mich aber demnächst doch wohl mal aufraffen. 😩
Spätestens Ende Februar wenn meine für 30.12 terminierte Kurbel dann endlich geliefert werden soll. Dann müsste ich eh wieder rumschrauben. 🫣
 
...

Seitdem steht es nun so da. Ich hab SO keinen Bock 2 neue Bremsleitungen komplett intern, totalintegriert zu verlegen. Mit eingebautem Pressfit Tretlager...
Oh ja.. das ist die komplette Folterpackung der modernen Radtechnik... Pressfit + vollintegrierte Hydraulik - schlimmer geht's derzeit nimmer :)

Ich hatte im Herbst auch eine ordentliche Watsche abbekommen, allerdings war es "nur" mit im Lenker innenverlegten Zügen, ohne Vollintegration: erst Gabel und Lenker ausgetauscht mit neuen Hydraulikleitungen und Schaltzügen, dann Defekt am vorderen Bremszylinder, hatte das aber erst nach 3x Bremskraftverlust und Entlüfen gemerkt. Dann beim Austausch Membran im Brems-/Schalthebel geplatzt, dann noch beim 2. Brems-/Schalthebel beim Wiederanziehen der Hydraulikleitung der Bremskörper gebrochen.

Daraufhin war ich auch gefrustet und hab's auch 2 Monate liegen gelassen. Nachdem beide STI-Hebel kaputt waren und sowieso neu mussten habe ich mich dann aber gleich zum Upgrade von 105er 11-fach auf 12-fach entschlossen, auf das neue Schaltwerk + Umwerfer und nochmals Schaltzüge kam es dann auch nicht mehr an... jetzt funktioniert aber wieder alles.
 
Oh ja.. das ist die komplette Folterpackung der modernen Radtechnik... Pressfit + vollintegrierte Hydraulik - schlimmer geht's derzeit nimmer :)
Lieber vollintegrierte Hydraulik wo man vielleicht am Anfang mal ran muss und dann hoffentlich über Jahre nicht mehr, als schlecht gemachte Teilintegration bei einem komplett mechanischen Rad, wo dann jährlich mit Zügen gestochert werden darf.
 
Ich hab SO keinen Bock 2 neue Bremsleitungen komplett intern, totalintegriert zu verlegen.
https://r2-bike.com/ROCKSHOX-Werkze...HDmat4lmL_ZZ-mjImVW8Q602gU3mc28SXraqpVFWA1rrl

Wichtig: Nicht ziehen, nur schieben.
Viel Glück.
Oder: Teflonschlauch über die alte Hydraulik schieben . Am besten von hinten nach vorne. Danach die alte Hydraulikleitung rausziehen und den Teflonschlauch als Führung für die neue nutzen. So kamen meine Rahmen teilweise und durch den steifen, glatten Schlauch * kann man die Hydraulikleitung einfach durchschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber vollintegrierte Hydraulik wo man vielleicht am Anfang mal ran muss und dann hoffentlich über Jahre nicht mehr, als schlecht gemachte Teilintegration bei einem komplett mechanischen Rad, wo dann jährlich mit Zügen gestochert werden darf.
Das stimmt, zum Glück muss man da normalerweise nicht ran! Bei meinem einen Rad mit mechanischer Schaltung (dem im vorigen Beitrag beschriebenen) ärgere ich mich jedes Mal wieder, wenn ich an die blöden Schaltzüge ran muss und wünsche mir so sehr Funkschaltung. Leider war ich auf Shimano * festgelegt und der Rahmen geht nicht mit Di2, sonst hätte ich mir überlegt, gleich auf elektrisch zu gehen.
 
https://r2-bike.com/ROCKSHOX-Werkze...HDmat4lmL_ZZ-mjImVW8Q602gU3mc28SXraqpVFWA1rrl

Wichtig: Nicht ziehen, nur schieben.
Viel Glück.
Oder: Teflonschlauch über die alte Hydraulik schieben . Am besten von hinten nach vorne. Danach die alte Hydraulikleitung rausziehen und den Teflonschlauch als Führung für die neue nutzen. So kamen meine Rahmen teilweise und durch den steifen, glatten Schlauch * kann man die Hydraulikleitung einfach durchschieben.
Oder in die alte Hydraulikleitung einen (alten) Schaltzug schieben und auf diesem dann auch die neue Leitung einführen.
 
Oder in die alte Hydraulikleitung einen (alten) Schaltzug schieben und auf diesem dann auch die neue Leitung einführen.
😁 Das geht auch... oder 1mm dicke Nylonschnur. Der Vorteil: man kann sie ganz locker mehr als doppelt so lang schneiden wie die Hülle... so viel Länge braucht es um die Schnur vorne und hinten packen während die Hülle noch komplett außerhalb vom Rahmen ist. Bei Zügen wird es da schon knapp.
 
Geht wunderbar mit einem alten Schaltzug aber nur bei Leitungen mit geraden Anschluss ohne zu Überlegen. Hat man einen Sattel * mit Banjo an ,manchen Bremssätteln mit PM Aufnahme, geht dann nach oben schieben also Richtung Lenker. Muß man also vor der Demontage der Leitung die Richtung beachten.
 
https://r2-bike.com/ROCKSHOX-Werkze...HDmat4lmL_ZZ-mjImVW8Q602gU3mc28SXraqpVFWA1rrl

Wichtig: Nicht ziehen, nur schieben.
Viel Glück.
Oder: Teflonschlauch über die alte Hydraulik schieben . Am besten von hinten nach vorne. Danach die alte Hydraulikleitung rausziehen und den Teflonschlauch als Führung für die neue nutzen. So kamen meine Rahmen teilweise und durch den steifen, glatten Schlauch * kann man die Hydraulikleitung einfach durchschieben.
Leider wird das nix, ich mein unterm Tretlager passt ja gerade eben mit Gewalt die Bremsleitung durch und durch die Kettenstrebe sowieso. Da ist wirklich kein mm mehr Platz für irgendwas drüber ziehen (auch ohne Tretlager im Übrigen weil das ein geschlossenes System da unten ist - danke Stevens).

Ich hab das ja nun schon 6 oder 7x gemacht beim neu aufbauen oder umbauen, und genau deswegen mag ich net.
Gerade zwischen Nikolaus und Weihnachten meinem Schatz sein neues Rennrad aufgebaut (bzw. zu 2t aber sowas ist mein Metier).
Deswegen bin ich vermutlich gerade etwas gesättigt was Rad schrauben in dem Ausmaß angeht. 🥺

P.S.: ich muss eh von oben kommen eben weil da unterm Tretlager nur die nackte Leitung durch passt, im Unterrohr will ich aber zwingend CAPGONoise Protection auf der Leitung haben - es geht also nur 1 Richtung so oder so.

Anekdote: ich hatte die CAPGO vergessen über die Leitung zu ziehen an meinem Xenith damals und na klar es hat geklappert. Da war die Bremse aber schon angeschlossen und alles. Ich hab dann so einen weichen Schaumstoffschlauch aus dem Sanitärbedarf halbiert wie ein U und vom Steuerrohr ins Unterrohr bugsiert, komplett hätte wegen den Ösen für den Flaschenhalter * nicht hingehauen. Da lag es nu im Unterrohr und hat das Klappern supi verhindert. Seitdem passiert mir sowas nicht mehr. 🥸
 
Zuletzt bearbeitet:
Doppelarbeit bei Bremsleitungen kann ich auch beisteuern. Ich habe am WE in einen neuen Rahmen die Bremsleitung schön fachgerecht von hinten bis zum Lenker verlegt und dann gemerkt, dass ich den kleinen Gummistopfen vergessen habe, der bei der Einführung in die Kettenstrebe als Überwurfdichtung dient. Da ich die Leitung schon hinten an den Sattel * angeschlossen hatte und die Bohrung im Stopfen natürlich sehr eng ist, war der schnellste Weg, die Leitung wieder rauszuziehen (am Lenker war sie noch offen).

Etwas nervig, aber ok. Also Leitung raus und wieder reinfummeln. Nur dumm, dass ich zwischendurch einen Anruf bekommen hatte, dadurch etwas anderes erledigen musste und als ich zurück in der Werkstatt war vergessen hatte, den Gummistopfen auf die Leitung zu schieben, bevor ich sie wieder nach vorne verlegt habe...
 
Vorhin am neuen Rahmen das Hinterrad ausgebaut, damit ich auf die Kettenstrebe eine Schutzfolie kleben kann.

Kette verhakt sich dabei und zerkratzt den Klarlack auf eben dieser Kettenstrebe.

Jetzt schützt die Folie die nun vorhandenen Kratzer. Zum aufpolieren bin ich gerade zu faul..
 
https://r2-bike.com/ROCKSHOX-Werkze...HDmat4lmL_ZZ-mjImVW8Q602gU3mc28SXraqpVFWA1rrl

Wichtig: Nicht ziehen, nur schieben.
Viel Glück.
Oder: Teflonschlauch über die alte Hydraulik schieben . Am besten von hinten nach vorne. Danach die alte Hydraulikleitung rausziehen und den Teflonschlauch als Führung für die neue nutzen. So kamen meine Rahmen teilweise und durch den steifen, glatten Schlauch * kann man die Hydraulikleitung einfach durchschieben.
Habe auch schon einfach das Gewinde einer alten Speiche abgeschnitten und so die alte und neue Leitung verbunden. Aussen noch einen dünnen Schrumpfschlauch drüber. Ging wunderbar mit durchschieben und ein wenig ziehen.
 
😁 Das geht auch... oder 1mm dicke Nylonschnur. Der Vorteil: man kann sie ganz locker mehr als doppelt so lang schneiden wie die Hülle... so viel Länge braucht es um die Schnur vorne und hinten packen während die Hülle noch komplett außerhalb vom Rahmen ist. Bei Zügen wird es da schon knapp.
Tandem-Schaltzüge gibt es mit 4 m, hab ich einen für solche Fälle in der Werkstatt. Und Natürlich als Ersatz für mein Tandem ;-)
 
True Story: ein Bekannter von mir aus der Notaufnahme kennt einen Fall, in dem jemand seinen **** ins Sattelrohr gesteckt hat 😅😅😅

Hab das Bild vor einigen Jahren gesehen. Glaube da war KI noch nicht so weit :D

Zählt das auch als Schraubfehler? Deutlich machen: ich war’s nicht 😉😇😅
Die Frage die sich mir da stellt, 27,2, 30,9, 31,8 oder 34,9?🙈
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück