Bianchi-Hilde
Keine Ahnung aber große Fresse
- Registriert
- 20 Januar 2012
- Beiträge
- 49.361
- Reaktionspunkte
- 69.535
ja das 130 in 126er Rahmen hab ich auch, finds unkompliziert. Mit dem Schaltwerk hast du recht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Reinquetschen läuft bei mir und unzähligen anderen problemlos. Soll bei manchen alurahmen und vielleicht noch bei stahlrahmen aus 753 grenzwertig sein, sonst m.W. Kein Problem. 9fach Hebel schalten mit dem Dura-Ace 740x Schaltwerk 8fach. Die Übersetzung des da Schaltwerks war damals anders. Deswegen geht diese Kombination, aber deswegen sind mehr als 8 Gänge mit dem Schaltwerk problematisch.aha, @NonesensE vielen Dank für diese Info. Umspacern möchte ich lieber lassen, glaube ich. Und Du meinst mit reinquetschen gibt es keine Probleme?
Und diese Schalthebel -> https://www.bike-components.de/products/info/p1244_Dura-Ace-Schalthebel-SL-7700-2--3--9-fach.html wären nicht mehr kompatibel zu meinem Schaltwerk?
sowas wird hier regelmäßig angeboten, dauert vielleicht mehr als zwei Tage, ist aber recht problemlos. Die Naben sind übrigens beide auch für 10-fach zu gebrauchen.ok, überzeugt. 8-fach kann ich knicken. Finde eh keine Parts. (7403 oder 7700 Naben Fehlanzeige).
Das geht am angenehmsten mit der FH-7403 wegen der erwähnten Pilzkopfschrauben. Mit anderen Naben ist es etwas fummeliger, geht aber natürlich sonst auch problemlos.Und werde mich für die Rein-Quetsch-Variante der 130mm-HR-Nabe in den 126mm Hinterbau entscheiden, nachdem das wohl kein Problem gibt.
Kann man machen (Tretlager fehlt in der Auflistung, eine andere Kurbel braucht meist auch eine andere Wellenlänge). Ich würde eher die vorhandene Kurbel mit 38/48 oder 38/50 bestücken und hinten eine Kassette mit größeren Ritzeln wählen (12-30 oder 32, ob nun 8 oder 10fach), das ergibt den gleichen Übersetzungsbereich, wird vielleicht einen Hauch länger halten, ist günstiger und technisch nicht schlechter. Zumindest die 30 Zähne lassen sich i.d.R. auch noch mit Rennrad-Schaltwerken schalten, selbst wenn Shimano nur 26 oder 27 angibt.Folgender Plan: Was meint Ihr dazu:
- Nabe HR: entweder Dura Ace FH-7900 oder Hope Mono RS mit Shimano 10-fach Rotor
- Kassette: 10-fach (11-28)
- Kurbel Radplan Delta Sugino XD 2x10 Kompakt-Kurbel (110 LK) mit 46/36 oder 46/34, da ich bei momentaner 6-fach-Standard-Kurbel ja innen min. nur 38 fahren kann. Optisch wäre sie auch passend. Nicht mehr optisch passend an so einem filigranen Stahlrahmen wäre m.E. die FC-7900 2x10.
- Schalthebel (Rahmen) Dura Ace SL 7900
- Schaltwerk Dura Ace RD 7900 oder RD 7800 genauso möglich bei 11-28?
- Umwerfer?
- Kette: 10-fach HG
- LR / Bereifung: H Plus Son Archetype 32-l., Sapim Race, 28mm Schwalbe Durano Bereifung würd ich gern behalten.
- Dann ist es zwar noch weniger authentisch als bisher (original wäre noch der Rahmen+Gabel, Vorbau, Lenker und Bremse), aber für mich viel besser fahrbar. Und um Fahrspass soll es ja letztlich auch gehen.
Der angefressene Konus ist ein HP 7400 für Kugelringe.
Es gab die Konen jeweils für 26,4mm und 27,0mm(JIS)
- meint: als größtes ritzel?dura aace black kurbel - der lochkreis gibt ja als kleinstes ein 38er her, aber was gab es "ab werk" minimal?
edit: was schafft das crane sw maximal?
bedankt
Die beiden rechten Hebel sind von 1978 - 1984. Es handelt sich um Dura Ace Ex ( BL-7200) Bremshebel.