• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Felgen heiß bremsen auf Passabfahrt

obi1987

Mitglied
Registriert
17 August 2009
Beiträge
397
Reaktionspunkte
4
Ort
Augsburg
Hallo Leute,

ich bin gestern mit meinen 100kg auf den Riedberg hochgefahren! Bei der Abfahrt musste ich 2 mal die Felgen auskühlen lassen, weil ich die so heiß gebremst habe. Der Riedberg ist ja mit 16% recht steil und im Mittelteil ist gerade Baustelle (das wurde mir sicherlich zum Verhängnis). Aber da man den Pass ja sowieso nicht so schnell abfahren kann und öfter mal in die Eisen steigen muss, wollte ich mal von euren Erfahrungen hören - besonders von den schweren Jungs...

Ist es also wirklich normal, dass man sich die Felgen so heiß bremst, dass man sie bei ner kurzen Pause auskühlen lassen muss?

Gruß
 

Anzeige

Re: Felgen heiß bremsen auf Passabfahrt
AW: Felgen heiß bremsen auf Passabfahrt

Sofern du die Bremse nicht zwischendurch freigibtst und ständig auf der Bremse stehst, ist eine Überhitzung sehr wahrscheinlich. Wenn du mal mit wirklich guten Abfahrern unterwegs bist, wirst du sehen, dass diese kurz und heftig vor den Kehren bremsen und die Bremse dann schnell wieder freigeben. Sofern die Geschwindigkeit noch zu hoch ist, ist die gute alte "Stotterbremse" immer noch das richtige Mittel.
 
AW: Felgen heiß bremsen auf Passabfahrt

Es gibt halt auch Berge wo man es nicht laufen lassen kann, weil die Kurven nicht einsehbar sind und es sehr steil ist zum Beispiel.
In der Regel sind diese Berge dann aber auch nicht so lang. Falls doch: Ja, da ist schonmal ne Pause nötig. Mit dem RR hatte ich das aber noch nie. Mit dem MTB bei kniffligen steilen Abfahrten schon.
 
AW: Felgen heiß bremsen auf Passabfahrt

Kommt auch auf die Felge an:D Hochprofil strahlt mehr ab, als flach, schwarz besser als silber/weiß und Alu verteilt die Wärme besser von der Bremsflanke weg als Carbon ;)

Auch wenn ich das immer wieder empfohlene kurze Bremsen statt "Schleifenlassen" nicht in Frage stellen möchte, verstanden hab ichs bislang noch nicht. Die potentielle Energie, die in Wärme umgesetzt werden muss ist ja letztlich dieselbe, also müsste die Temperatur in den Spitzen eher höher sein, oder hilft durch die zwischendurch höhere Geschwindigkeit der Luftwiderstand?
 
AW: Felgen heiß bremsen auf Passabfahrt

Als ich vor der Baustelle an der Ampel angehalten hab hab ich kurz draufgelangt, weil ich schon öfter davon gehört hatte... Man hat sich die Finger an der Felge verbrannt! Und die Oberfläche vom Bremsklotz war "flüssig"...

Mir ist schon klar, dass ich die Bremse nicht dauerhaft schleifen lassen kann - aber durch die Baustelle durch gehts net anderst auf schotter und >10% Gefälle!
 
AW: Felgen heiß bremsen auf Passabfahrt

Auch wenn ich das immer wieder empfohlene kurze Bremsen statt "Schleifenlassen" nicht in Frage stellen möchte, verstanden hab ichs bislang noch nicht. Die potentielle Energie, die in Wärme umgesetzt werden muss ist ja letztlich dieselbe, also müsste die Temperatur in den Spitzen eher höher sein, oder hilft durch die zwischendurch höhere Geschwindigkeit der Luftwiderstand?

Der Luftwiderstand hilft zum einen, denn wenn man aufrecht sitzt wird man irgendwann nicht mehr schneller, je nach Gefälle halt. Vergleicht man nun die gesamte Bremsenergie einer Abfahrt eines Dauerbremsers mit der eines Kurz-aber-knackig-Bremsers, dürfte die Energie des letzteren geringer sein, weil einiges durch den Luftwiderstand abgebremst wurde. So ist zumindest mein physikalisches Verständnis dafür:D

Der zweite Punkt ist die Abkühlungszeit. In den Phasen des Rollens, kann die Felge ja abkühlen. Beim Dauerbremsen nicht.

Wie groß die Einzeleffekte sind weiß ich nicht, aber in Summe komme ich damit sicher runter;)
 
AW: Felgen heiß bremsen auf Passabfahrt

Der zweite Punkt ist die Abkühlungszeit. In den Phasen des Rollens, kann die Felge ja abkühlen. Beim Dauerbremsen nicht.
Den ersten Punkt kann ich nachvollziehen, bzw. hätte ich ja selber so vermutet, den zweiten würde ich platt bestreiten, bzw. daß er von Vorteil ist:
Gefährlich ist doch eher die Temperatur absolut. Wäre die vernichtete Leistung über gleiche Zeit gleich, hätte der Stotterbremser erheblich höhere Spitzen.
Wieso soll denn die Felge beim Dauerbremsen nicht ebenfalls Wärme abstrahlen können? Weil die Bremsgummis isolieren? :D
Und die kritischen Stellen sind ja die Kontaktstelle Schlauch/Felge und vielleich Felge Bremsgummi (flüssig???). Da sind wenig Wärmekapazitäten zur Quelle hin dazwischen. Alles andere kann erheblich höhere Temperaturen ab. (Wenn man davon ausgeht, daß die Fahrerfinger nicht an die Felge gehören :D)
 
AW: Felgen heiß bremsen auf Passabfahrt

Zwei Punkte kommen für mich noch dazu:

Wenn du die Bremse loslässt hast du einen Luftstrom zwischen Bremsgummi und Felge. Alleine der kühlt schonmal.

Beim kurzen, harten Bremsen entsteht auch kurzfristig oberflächlich eine höhere Temperatur. Aber wenn man dann wieder freigibt kühlt es schneller, denn das Temperaturgefälle zwischen Oberfläche und Luft ist größer---> Wärmetransport proportional zum Temperaturgefälle.
 
AW: Felgen heiß bremsen auf Passabfahrt

Wieso soll denn die Felge beim Dauerbremsen nicht ebenfalls Wärme abstrahlen können? Weil die Bremsgummis isolieren? :D
Und die kritischen Stellen sind ja die Kontaktstelle Schlauch/Felge und vielleich Felge Bremsgummi (flüssig???). Da sind wenig Wärmekapazitäten zur Quelle hin dazwischen. Alles andere kann erheblich höhere Temperaturen ab. (Wenn man davon ausgeht, daß die Fahrerfinger nicht an die Felge gehören :D)

Nein, natürlich keine Isolation durch die Bremsgummies:D Natürlich findet während des Dauerbremsens auch ein Wärmeaustausch Felge<->umgebende Luft statt, aber es wird eben auch neue Wärme erzeugt. So dass die Felge insgesamt heißer werden dürfte.

Masi`s Punkt mit der Oberflächentemperatur vs. Kerntemperatur ist auch ein sehr guter Punkt:)
 
AW: Felgen heiß bremsen auf Passabfahrt

@obi1987: Wenn du Angst hast, das deine Felge zu heiß wurde, schau dir sicherheitshalber mal deinen Schlauch an.Ich bin mein neues Canyon Ultimate Al 8.0 etwa 2000km problemlos und pannenfrei im Flachland gefahren. Nach der ersten richtigen Passfahrt waren am nächsten morgen beide Schläuche platt. Die Schläuche waren jeweils an den Ventilen eingerissen. Fahrlässige Montage kann da sehr gefährlich sein! Das hätte mir auch auf der Abfahrt oassueren können!
Ich bin kein Experte, aber gewöhnlich achte ich darauf, dass das Felgenband die Ventilöffnung überlappt. Bei meinem Canyon Rad fehlten etwa 2-3mm Felgenband bis zum Ventilloch. Die Ventilöffnungen habe ich nun zusätzlich getaped.
 
AW: Felgen heiß bremsen auf Passabfahrt

Allein Masis Punkt bzgl. der Oberflächentemperatur klingt logisch. Übertragene Energie=DeltaTxÜbergangskoeffizient.
Das mit dem Luftstrom zwischen Bremsgummi und Felge war doch bitte wohl eher ironisch? Ok, Homöopahten würden sagen, die Potenzierung ist so hoch, das bringts;)
... aber es wird eben auch neue Wärme erzeugt. So dass die Felge insgesamt heißer werden dürfte.
Damit würde sich eine Fahrradfelge aber anders verhalten, als jeder andere Kühlkörper, der mir bekannt ist. :D

Wie gesagt, glauben tu ichs schon, ich wills aber auch verstehen.
 
AW: Felgen heiß bremsen auf Passabfahrt

Der Bremsweg ist unabhängig von der Masse.

Hängt nur ab von der Fahrgeschwindigkeit und der Verzögerung.

Ein schwerer Fahrer sorgt allerdings bei einer Bremsung für mehr Wärme an den Bremsen.

Zum Wärmeabtransport:

Dieser wird zum Großteil durch die anströmende Luft geleistet. Je höher die Geschwindigkeit, desto schneller kühlt die Felge runter. Ein kleiner Teil wird über den Kontakt des Reifens mit der Straße an diese abgegeben.

Bremst man dauernd in der Abfahrt, wird permanent Wärme an Felge, Reifen, Schlauch abgegeben und die "kühlende" Luft strömt langsamer an dem Laufrad vorbei. Zwei negative Eigenschaften für gutes Bremsen kommen hierbei also zusammen. Es kommt zum Fading der Bremse.
 
AW: Felgen heiß bremsen auf Passabfahrt

Hallo,
hab zu diesem Thema letzte Woche einen Praxistest gemacht. Aber mit meinem T3.
Die erste Abfahrt 5km Serpentinen bei 12% ohne Nachdenken genommen, mich noch gewundert, wer denn die Notausläufe benötigt und am Ende war die Bremsleistung durch mein Schleifenlassen arg reduziert. Es stank bestialisch und die Felgen konnte ich nicht mehr anfassen.

Von diesem Zeitpunkt an habe ich mit Motorbrenmse (vulgo Aufrichten auf dem Fahrrad) und kurzen harten Bremsungen gearbeitet.

Am nächsten Tag die gleiche Abfahrt, alles gut, Bremse hatte auch am Ende noch die gewohnte Leistung und die Felge war nicht mal handwarm.
 
AW: Felgen heiß bremsen auf Passabfahrt

Also solange du keinen Bremskraftverlust spürst ist die Felge noch nicht heiß genug ;)

Bei alten Campabelägen und Normalprofilfelgen hatte ich besagtes Fading in einer sehr steilen, Kurve auf Kurve folgenden Abfahrt an einem Sommertag schonmal. Da musste ich auch zwischenzeitlich abkühlen lassen, und ich wiege gerade mal knapp 60kg ;)

Wie einige schon Ansprachen ist es immer das Verhältnis zwischen Alufelge, HP hat mehr Fläche für "heat dissipation", Bremsbeläge (Koolstop sollen sehr gut sein) Geschwindigkeit, Gewicht und Bremstechnik.

Bremse schleifen lassen erzeugt meiner subjektiven Erfahrung nach eher ein Fading. Gezieltes hartes Bremsen erscheint mir da besser. Zudem lässt es einen, bei richtig erlernter Anwendung, auch sicherer, selbstbewusster und voralledem schneller abfahren :D
 
AW: Felgen heiß bremsen auf Passabfahrt

Aber da man den Pass ja sowieso nicht so schnell abfahren kann und öfter mal in die Eisen steigen muss, wollte ich mal von euren Erfahrungen hören - besonders von den schweren Jungs...

Der sieht aber eher unproblematisch aus: http://www.youtube.com/watch?v=mbhbq7DSqpo
Nicht mal Spitzkehren und die meisten Kurven recht übersichtlich. Da kannst du es schon laufen lassen, wenn auch nicht auf dem genannten Baustellenabschnitt mit Kies.

Es gibt halt nur zwei Möglichkeiten, runter zu fahren. Ganz schnell oder ganz langsam. Je mehr Gewicht, desto mehr gilt diese Aussage.

Guckst du: http://www.sudibe.de/technik_bremsen_leistung.html
 
AW: Felgen heiß bremsen auf Passabfahrt

Der Bremsweg ist unabhängig von der Masse.

Hängt nur ab von der Fahrgeschwindigkeit und der Verzögerung.

Bei soviel Unwissen möchte man doch die Hände über dem Kopfe zusammenschlagen. :mad:

Zwar ist der Bremsweg primär wirklich nur von Geschwindigkeit [m/s] und Verzögerung [m/s²] abhängig "s=(v²/2a)", jedoch erreicht ein schwerer Fahrer aufgrund von "a = (F/m)" niemals die selbe Verzögerung, wie ein leichter Fahrer, da bei gleicher Bremskraft,aber einem größeren "m" automatisch das "a" kleiner wird. Daher ist die Masse des Fahrers sehr wohl entscheidend, wie lang der Bremsweg ist.
 
Zurück