• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"fietse, fietse, fatze" - de KOGA MIYATA liefhebber

Hat vielleicht einer von Euch schon einmal vor dem gleichen Problem gestanden und einen ähnlichen Autolack-Farbton gefunden ?
Gentsracer 1984
Farbe Anthrazit-Silber-Metallic : W-71

Das ist schwierig pauschal zu beantworten, da die Lacke je nachdem wo das Rad gestanden hat, unterschiedlich verfärbt sein können. Evtl. sieht eine Nachbesserung auch schlimmer aus, als wenn man es gelassen hätte.

Man könnte
a) mit dem Problem leben
b) den Rahmen zu einem Lackierer bringen, der Dir die Farbe anhand Deines Farbtons mischt
c) den Ton mit Revell Töpfchen evtl. selber mischen

Es kommt auch darauf an, wie groß die Lackstellen sind, die Du ausbessern möchtest. Sofern dort auch Rost zu finden ist, sollte der entfernt werden. Auch hier kommt es bei der Wahl der Mittel auf die Größe an. Kleinere Rostpickel kann man evtl. mit einem Glasfaserstift zu Leibe rücken. Nach der Rostentfernung einen Tropfen graue Grundierung auftragen. Evtl. paßt schon die Grundierung zu der Rahmenfarbe oder sieht zumindest nicht so schlimm aus. Andere nehmen Owatrol oder Fertan zum Entfernen / Konservieren.
 
@Sonne_Wolken
Lieben Dank für den Hinweis. Bei "scharfem" Blick und Vergleich des 84er und 85er Katalogs fallen mir dann auch die entscheidenden Unterschiede auf: Das 84er Traveller hat über und unter dem "Miyata"-Schriftzug am Sattelrohr noch jeweils eine mehrfarbige Banderole, diese feht jedoch ab 85.
Außerdem scheint das 85er Anlötsockel bzw. entsprechende Gewinde für den Gepäckträger gehabt zu haben.

Der Verkäufer bietet mir einen Alu-Träger an, welcher über die Achse der Mittelzubremse zu verschrauben ist; das sieht mir einigermaßen authentisch und zur damaligen Zeit passend. War wohl eine Zubehörlösung...
 
Außerdem scheint das 85er Anlötsockel bzw. entsprechende Gewinde für den Gepäckträger gehabt zu haben.

Ja, sowohl der 84er TR hat die Anlötteile mit Gewinde an der Gabel, der 85er zusätzlich am Hinterbau.

Der Verkäufer bietet mir einen Alu-Träger an, welcher über die Achse der Mittelzubremse zu verschrauben ist; das sieht mir einigermaßen authentisch und zur damaligen Zeit passend. War wohl eine Zubehörlösung...

Was für eine Mittelzugbremse denn? Eigentlich sollte dort Golden Arrow / 105 oder die Z-Serie verbaut sein, evtl. auch ein Mischmasch davon.

Zu der Zeit wurden m.W. keine Mittelzugbremsen mehr verbaut, die Kogas hatten entweder Cantis, Seitenzügler oder Trommelbremsen.
 
Das ist schwierig pauschal zu beantworten, da die Lacke je nachdem wo das Rad gestanden hat, unterschiedlich verfärbt sein können. Evtl. sieht eine Nachbesserung auch schlimmer aus, als wenn man es gelassen hätte.

Man könnte
a) mit dem Problem leben
b) den Rahmen zu einem Lackierer bringen, der Dir die Farbe anhand Deines Farbtons mischt
c) den Ton mit Revell Töpfchen evtl. selber mischen

Es kommt auch darauf an, wie groß die Lackstellen sind, die Du ausbessern möchtest. Sofern dort auch Rost zu finden ist, sollte der entfernt werden. Auch hier kommt es bei der Wahl der Mittel auf die Größe an. Kleinere Rostpickel kann man evtl. mit einem Glasfaserstift zu Leibe rücken. Nach der Rostentfernung einen Tropfen graue Grundierung auftragen. Evtl. paßt schon die Grundierung zu der Rahmenfarbe oder sieht zumindest nicht so schlimm aus. Andere nehmen Owatrol oder Fertan zum Entfernen / Konservieren.

Danke für deine Antwort :)
Rost ist (noch) nicht vorhanden.
Es handelt sich auch nur um kleine Stellen, diese sind entweder bis zum blanken Metall abgescheuert (von einem Schutzblech zum Anklemmen).
Oder die üblichen Kratzer und Abplatzungen, bis zur weißen Grundierung,
Die schlimmsten Stellen sind aber jene die der Vorbesitzer schon mal ausgebessert hat (Farbton passt überhaupt nicht überein :( )
Ansonsten ist der Lack noch recht gut und nicht ausgeblichen (Decal's sind halt etwas verkratzt, aber damit kann ich leben)
Mit wie hohen Kosten muss man denn beim nachmischen bei einem Lackierer (ungefähr) rechnen. Stelle mir das recht kostspielig vor.
 
Was für eine Mittelzugbremse denn? Eigentlich sollte dort Golden Arrow / 105 oder die Z-Serie verbaut sein, evtl. auch ein Mischmasch davon.
Zu der Zeit wurden m.W. keine Mittelzugbremsen mehr verbaut, die Kogas hatten entweder Cantis, Seitenzügler oder Trommelbremsen.

Sorry, ganz schlecht von mir formuliert!

Ist natürlich eine Seitenzugbremse. Ich meinte, dass die Befestigung über die Mittelachse der Bremse läuft, da ja keine Gewinde/Anlötsockel an den Hinterbaustreben vorhanden sind...
 
Die schlimmsten Stellen sind aber jene die der Vorbesitzer schon mal ausgebessert hat (Farbton passt überhaupt nicht überein :( )

Das kann man i.d.R. mit Aceton oder anderen Lösungsmitteln wieder abtragen. Die sollten den Originallack nicht angreifen. Vorher unter dem Tretlagergehäuse ausprobieren.
 
Ich meinte, dass die Befestigung über die Mittelachse der Bremse läuft, da ja keine Gewinde/Anlötsockel an den Hinterbaustreben vorhanden sind...

Für den Gepäckträger, den der VK verbauen möchte, meinst Du? Die Sattelstreben haben Gewinde "innen". Der Gepäckträger wurde durch zwei Schrauben zwischen den Sattelstreben angebracht. An den Ausfallenden an den entsprechenden Anlötteilen (ebenfalls mit Gewinde, wie auch die Anlötteile für die Schutzbleche), die oben auf den Ausfallenden angebracht sind.
 
Für den Gepäckträger, den der VK verbauen möchte, meinst Du? Die Sattelstreben haben Gewinde "innen". Der Gepäckträger wurde durch zwei Schrauben zwischen den Sattelstreben angebracht. An den Ausfallenden an den entsprechenden Anlötteilen (ebenfalls mit Gewinde, wie auch die Anlötteile für die Schutzbleche), die oben auf den Ausfallenden angebracht sind.
...genau das meine ich! Da sind eben noch keine Gewinde, da der Rahmen wohl aus 1984 ist. Daher hat der mit angebotene Gepäckträger eine Befestigung, welche zur Achse der Bremse führt. Die untere Befestigung über die Ösen an den Ausfallenden ist jedoch vorhanden.
 
Ja, sowohl der 84er TR hat die Anlötteile mit Gewinde an der Gabel, der 85er zusätzlich am Hinterbau.



Was für eine Mittelzugbremse denn? Eigentlich sollte dort Golden Arrow / 105 oder die Z-Serie verbaut sein, evtl. auch ein Mischmasch davon.

Zu der Zeit wurden m.W. keine Mittelzugbremsen mehr verbaut, die Kogas hatten entweder Cantis, Seitenzügler oder Trommelbremsen.

Stimmt, das 84er Modell hatte definitiv Golden Arrow Seitenzugbremsen.

@Vintage-Racer : es gibt Gepäckträger für hinten die an der Befestigungsachse der Seitenzugbremse befestigt werden. Kenne ich allerdings eher aus der Neuzeit. Die sind auch nicht ganz so stabil wie die mit 4 Befestigungspunkten (2 unten und 2 oben).
 
@Sonne_Wolken :
Nach dem 1984er Katalog hatte das Traveller DiaCompe Bremsen vom Typ 630-G:

Ausschnitt 84er Katalog.JPG


Hier ein Bild der Bremse meiner Erwerbung:

IMG_1028.JPG
 
Danke für deine Antwort :)
Rost ist (noch) nicht vorhanden.
Es handelt sich auch nur um kleine Stellen, diese sind entweder bis zum blanken Metall abgescheuert (von einem Schutzblech zum Anklemmen).
Oder die üblichen Kratzer und Abplatzungen, bis zur weißen Grundierung,
Die schlimmsten Stellen sind aber jene die der Vorbesitzer schon mal ausgebessert hat (Farbton passt überhaupt nicht überein :( )
Ansonsten ist der Lack noch recht gut und nicht ausgeblichen (Decal's sind halt etwas verkratzt, aber damit kann ich leben)
Mit wie hohen Kosten muss man denn beim nachmischen bei einem Lackierer (ungefähr) rechnen. Stelle mir das recht kostspielig vor.

Das lässt sich leider pauschal nicht beantworten. Du brauchst jemanden der bereits ist sich die Farbe anzuschauen und dann Farbkarten zu wälzen um eine halbwegs passende Farbe zu finden. Dann ist die Mindestmischmenge einer Farbmischbank m.W. ab 0,3-0,5L Lack. Wenn da jemand für den Lackstift nur das verbrauchte Lackmaterial rechnet können das auch mal 30€ sein. Vor der Überlegung ob der Preis gerechtfertigt ist komtm erstmal die Suche nach jemandem der das machen will :)

Angeblich gibt es auch Leute bei denen das mit einem Farbspektrometer funktioniert hat was das ein wenig vereinfacht. Zumindest hier lokal braucht das Gerät aber eine größere Fläche als auf Fahrradrahmen zu finden sind, damit funktioniert es nicht.
 
Du hast natürlich Recht. Hatte wohl etwas zu flüchtig geguckt. :oops:
...macht doch nix! Ich musste mich auch erst mal in den Feinheiten der damaligen Kataloge zurechtfinden. Da hat es schon ein Moment des Vegleichens von 84er und 85er Katalog mit meinem Fund gebraucht, bis ich das eindeutig zuordnen konnte.
 
In die Kataloge gucken hilft ;) Ich dachte, das TR sei 84 grün gewesen und 85 sandfarben und hätte immer Golden Arrow / Z-Serie; aber das 83er war grün und es gab zwei sandfarbene Jahrgänge...
...genau! Und die 2 sandfarbenen Jahrgänge waren, wenn ich richtig in die Kataloge geschaut habe, eben 1984 und 85.
 
Danke für die Antworten :)
Hier im Forum war schon einmal jemand auf der Suche nach dieser Farbe, hatte gehofft das andere schon einen Farbton gefunden haben.
Da diese Forum Teilnehmer aber leider nicht mehr so aktiv zu sein scheinen, werde ich wohl doch mal auf die Suche gehen müssen.
Nachmischen scheint mir im meinem Fall doch etwas zu aufwendig (und kostspielig) zu sein.
 
Danke für die Antworten :)
Hier im Forum war schon einmal jemand auf der Suche nach dieser Farbe, hatte gehofft das andere schon einen Farbton gefunden haben.
Da diese Forum Teilnehmer aber leider nicht mehr so aktiv zu sein scheinen, werde ich wohl doch mal auf die Suche gehen müssen.
Nachmischen scheint mir im meinem Fall doch etwas zu aufwendig (und kostspielig) zu sein.

Nicht vorschnell aufgeben - wenn Du nicht bei lokalen Lackierereien nachfragst wird das auch nichts. Es besteht ja durchaus die Möglichkeit dass Du an jemanden gerätst der auf sowas gerade Bock hat.
 
Zurück