• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"fietse, fietse, fatze" - de KOGA MIYATA liefhebber

PL-79: bei mir auch nur RH und Rahmen-Nr., kann Dir also leider auch nicht weiterhelfen. Aber egal, die PL-Rahmen sind erste Sahne!
DSCF3617.JPG DSCF3619.JPG
 
Für mein Dafürhalten ist es kein KM. Die Decals müßten irgendwann aus den 80ern stammen. Die Bezeichnung der Rohre FM-2 kam erst Mitte der 80er auf. Zu dem Zeitpunkt hatten die Rahmen aber auch schon alle Anlötteile für die Schalthebel. Hier kann man erkennen, daß der Rahmen mit Schelle gefahren wurde. Matthijs schreibt, es stamme aus 78, aber da wurden bei den Kogas die Bremszüge über das OR noch via Schellen geführt, nicht über Ösen. M.E. kamen die Bremszugösen auch ziemlich zeitgleich mit den Anlötsockeln für die Schalthebel (da müßtest Du ggfs. nochmal in die alten Kataloge anschauen).

Unter dem Tretlager kann ich auch keine Nummer entdecken, nur Gekrissel. Du kannst evtl. Matthijs mal nach einem Foto des Tretlagers fragen, da müßte bei dann die Seriennr. zu finden sein.
Evtl. auch noch ein Foto von dem Steuerrohr, die Löcher für das Emblem kann ich schlecht erkennen, aber sehen für mich auch eher untypisch aus. Es sollten sich, je nach Zeitraum, dort zwei versetzte Löcher finden lassen, ein größeres und ein kleineres. Die Plastikembleme hatten zwei Dorne auf der Rückseite um sie gerade aufbringen zu können.

Die dreifarbige Lackierung gab es meines Wissens nie von KG.
Die blauen Decals gab es in der Ausführung erst ab 1983.
Die Oberrohrösen gab es in den 1970ern noch nicht bei Koga Miyata (bis 1979 wurde der Bremszug mit Schellen am Oberrohr befestigt).
Und was mich auch stutzig macht, das Unterrohr hat keine Anlötsockel für Schalthebel. Kenne ich so von KG auch nicht.

Die Aussagen stimmen alle im großen und ganzen aber nicht 100%
- das Lackschema gab es bei Koga nicht, der Rahmen ist aber eh überlackiert (sieht man am Sprühnebel am Steuerohr) insowern hilft das nicht weiter. Ist ein den Gazellen nachempfundenes Lackschema.
Die Decals könnten durchaus richtig sein, da einfachere Koga Räder auch 1983 die Bremszugführung am Oberohr hatten aber auch noch Schellenmontage für Schalthebel. Zum Beispiel das 1983 Roadflyer. Könnte auch z. B ein 1979 Road-Winner sein. Löcher fürs Emblem scheinen da zu sein, richtig sehn kann man es aber nicht. Ev hat die Sockel auch jemand abgeflext, die eine Seite sieht komisch aus. Frag doch ruhig b ei Matthies, ich hab da auch schon gekauft, er ist sehr nett. Wenn es ein Koga ist dann auf jeden Fall ein einfaches der untersten Klassen, der Bremssreg hinten ist auch ein einfacher. Mit Porto und Koga Gabel bist du bei um 100. Musst du wissen ob dir das gefällt
gazelle-champion-mondial.jpg
 
Die Decals könnten durchaus richtig sein, da einfachere Koga Räder auch 1983 die Bremszugführung am Oberohr hatten aber auch noch Schellenmontage für Schalthebel. Zum Beispiel das 1983 Roadflyer. Könnte auch z. B ein 1979 Road-Winner sein. Löcher fürs Emblem scheinen da zu sein, richtig sehn kann man es aber nicht. Ev hat die Sockel auch jemand abgeflext, die eine Seite sieht komisch aus. Frag doch ruhig b ei Matthies, ich hab da auch schon gekauft, er ist sehr nett. Wenn es ein Koga ist dann auf jeden Fall ein einfaches der untersten Klassen, der Bremssreg hinten ist auch ein einfacher. Mit Porto und Koga Gabel bist du bei um 100. Musst du wissen ob dir das gefällt
Danke für Deinen Beitrag. Ich habe aber keinen Bedarf für ein weiteres Koga; bräuchte auch mindestens 63 cm m-o.;)
Ich mag jedoch die Marke sehr und interessiere mich besonders für die zeitliche Entwicklung bzw. Merkmale der Modelle.

Der Anschlag für das Schaltwerk oben auf der Kettenstrebe sowie der konkave (nach innen gewölbte) Spiegel der Sattelstrebe sprechen für ein Koga. Einen einfachen runden Brermsteg hat sogar mein Gentstouring von 1981. Die beiden von Dir genannten Modelle haben allerdings keinen konkaven, sondern einen ebenen Sattelstrebenspiegel:
Roadflyer Jahrgang 1983? (1984 hieß der nach Katalog nur "Flyer")
noch ein Roadflyer
Roadrunner von 1979?

Beide Modelle haben übrigens wie mein Gentstouring auch stark eingedellte bzw. gesickte Kettenstreben (mindestens außen rechts), was der angebotene Rahmen nicht hat.
Ich habe den Verkäufer nach Typ und Alter (Rahmennummer) gefragt.
 
Danke für Deinen Beitrag. Ich habe aber keinen Bedarf für ein weiteres Koga; bräuchte auch mindestens 63 cm m-o.;)
Ich mag jedoch die Marke sehr und interessiere mich besonders für die zeitliche Entwicklung bzw. Merkmale der Modelle.

Der Anschlag für das Schaltwerk oben auf der Kettenstrebe sowie der konkave (nach innen gewölbte) Spiegel der Sattelstrebe sprechen für ein Koga. Einen einfachen runden Brermsteg hat sogar mein Gentstouring von 1981. Die beiden von Dir genannten Modelle haben allerdings keinen konkaven, sondern einen ebenen Sattelstrebenspiegel:
Roadflyer Jahrgang 1983? (1984 hieß der nach Katalog nur "Flyer")
noch ein Roadflyer
Roadrunner von 1979?

Beide Modelle haben übrigens wie mein Gentstouring auch stark eingedellte bzw. gesickte Kettenstreben (mindestens außen rechts), was der angebotene Rahmen nicht hat.
Ich habe den Verkäufer nach Typ und Alter (Rahmennummer) gefragt.

Ich hab mir nur Katalogbilder angesehen, da seh ich nicht wie die Sattelstrebe ist. Nicht nur Koga hatte konkave Streben.
In den online Koga Katalogen sehe ich im 79 kein Roadrunner? Aber nteressant finde ich den Rahmen eh nicht. Wenn das jetzt ein vermutetes Schätzlein wäre, aber so. Viel Erfolg beim ermitteln.
 
Ich hab mir nur Katalogbilder angesehen, da seh ich nicht wie die Sattelstrebe ist. Nicht nur Koga hatte konkave Streben.
In den online Koga Katalogen sehe ich im 79 kein Roadrunner? Aber nteressant finde ich den Rahmen eh nicht. Wenn das jetzt ein vermutetes Schätzlein wäre, aber so. Viel Erfolg beim ermitteln.
Matthijs schrieb, dass es von 1978 sei. Es gibt im Internet aber 2 unterschiedliche, um ein 1 Jahr verschobene Angaben. Ich vermute, dass es ein Road-Speed-L von 1979 ist (konkaver Sattelstrebenspiegel, Zugführung Oberrohr, keine Dellen in Kettenstreben, Anschlagblech für Schalthebelschelle). Ich hatte Spaß, dieses Rätsel zu "lösen". Anderen mag das zu weit gehen ... :)

Edit:
Ich hatte Roadrunner und Roadwinner vertauscht, was zu Deiner Irritation führte. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, jedoch tauchte der Koga-Miyata Schriftzug in dem "runden" Design m.W. nur 1980 in den Decals der beiden Full-Pros auf.
der Einteiler stammt angeblich von Didi himself..deshalb frage ich um das zu verifizieren...wenn er da nicht dringesteckt haben kann ist das halt für mich wertlos.
 
der Einteiler stammt angeblich von Didi himself..deshalb frage ich um das zu verifizieren...wenn er da nicht dringesteckt haben kann ist das halt für mich wertlos.

Mein Koga Pro-Luxe Jahrgang 1979 hat die "runden" Decals der Full-Pros aus 1980. Wie es dazu kam, kann ich nicht sagen, die gab es (im Katalog) nur 1980. Ausgeschlossen ist es wohl nicht, daß Didi den Strampler getragen hat, jedoch zeigen auch die Fotos des 1980er IJsboerke-Teams den "eckigen" Schriftzug von Koga Miyata.

Gewissheit kann Dir letztenendes nur Didi Thurau verschaffen, lebt ja noch... .
 
Thurau ist 1980 von Puch-SEM unter Vertrag genommen worden. Der ist nie ein Koga mit Shimano im Profizirkus gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thuraus Ijsboerke waren immer Gios. Der Koga schriftzug auf dem trikot ist nur auf den Team Rädern zu finden, nicht auf den anderen Rädern und auch nicht auf den "normalen" trikots. (editiert)
Aber Thurau war nicht drin
 
Zuletzt bearbeitet:
Das shirt stammt aus dem fundus seines Sohnes..also aus der Familie
Allerdings ist es so wie es ist fùr mich nur ein Strampler der dann in der Ecke liegt .Der Anzug ist sicherlich wohl aus dem Bestand des teams aber mir nichts wert.
Wenn jemand Interesse hat kann ich das eventuell vermitteln
 
Es gibt also auf der einen Seite unterschiedliches Rohrmaterial, mit unterschiedlichem Gewicht und anderer Steifigkeit und somit anderer Qualität.

Hi-Manga war der sportlich ambitionierte Rohrsatz, imho ungefähr vergleichbar mit Columbus Aelle. Dann gab es den Tange Champion No. 1 (roter Schriftzug) und den Tange Champion No.2 (grüner Schriftzug) um das Bild nach oben hin abzurunden. Unterhalb des Hi-Manga gab es noch den 1024, der eher mit normalem Wasserrohr oder Peugeots Carbolite 103 vergleichbar war.

Heist das, ein 1024 Gents-Luxe Rahmen von 1977 ist von der Qualität des Rohrsatzes unter einem Hi-Manga Gents-Racer-S von '79 einzustufen?
 
Heist das, ein 1024 Gents-Luxe Rahmen von 1977 ist von der Qualität des Rohrsatzes unter einem Hi-Manga Gents-Racer-S von '79 einzustufen?
1024 ist eine ISO Werkstoffnummer und entspricht unserem St52 .
Das ebenfalls häufig verwendete 4130 ist einfach 25CrMo4.
Was Hi-Manga oder Carbolite 103 etc. ist bleibt ein Geheimniss .
Und was meinst du mit "Qualität" , sei sicher im Betrieb merkt man davon nichts :p
 
Zurück