• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fragen zum Einspeichen

Geisterfahrer

auf Abwegen
Registriert
28 Mai 2007
Beiträge
1.129
Reaktionspunkte
836
Ort
Nordbaden
Hallo!

Ich möchte mir gerne einen Satz Campagnolo Centaur 2006 (also noch die Konusnaben) mit Mavic Open Pro, DT Revo/Comp und Alunippeln 3-fach gekreuzt einspeichen.

1) Das Berechnungstool auf der DT-Homepage ist mir bekannt. Nur, welche Naben muß ich da auswählen?

Vorne 3 Möglichkeiten:
- Campa Front (Ich tippe auf die)
- Campa Record Classic
- Campa Record Highflange (wohl eher nicht, oder? Sieht nicht nach einer Hochflanschnabe aus)

Klar ist das keine Recordnabe, aber entspricht die alte Centaur eher deren Abmessungen oder eher "Campa Front" ?

Hinten:
Campa 9/10 speed rear 130 mm, oder? Alle anderen haben eine andere Baubreite.

2) Welche Nippel nehme ich sinnvollerweise? 12, 14 oder 16 mm stehen zur Auswahl. Daß sich mit der Nippelauswahl die Speichenlänge ändert, ist klar. Hängt das von der Höhe der Felge ab? Die Open Pro ist ja flach, dann also die 12 mm Nippel?

Gerechnet mit Campa Front sowie 9/10 Speed Rear 130 komme ich mit 12 mm Nippeln auf 296 mm/294 mm. Kommt das hin?

Danke sehr!
 
AW: Fragen zum Einspeichen

Ich habe auch Mavic Open Pro mit Revolution und Competition (nur hinten rechts) eingespeicht. Ich habe 12-mm-Alunippel verwendet, hinten rechts 12 mm Messing; dort würde ich künftig 14 mm nehmen.
Der Speichenrechner von DT Swiss hat ebenso wie seine Kollegen im Indernett 1 - 2 mm zu lange Speichen ausgerechnet, zumindest für vorne und hinten rechts, dagegen hätten sie hinten links 1 mm länger sein dürfen.
Meine Naben haben 40 und 46 mm Lochkreisdurchmesser. Ich würde heute vorne 290 mm nehmen, hinten links ebenso, und hinten rechts 286 mm.
Aber ohne Gewähr! Vielleicht habe ich was falsch gemacht. Die Speichen hinten rechts sind jedenfalls knüppelhart.
Unbedingt empfehlenswert sind spzielle Beilagscheiben unter den Speichenköpfen.
 
AW: Fragen zum Einspeichen

Lochkreisdurchmesser wird Mitte/Mitte gemessen, oder?
Da komme ich auf 38/44.

Also, dann wäre die Einkaufsliste (jeweils mit Ersatz):

20 x 14 mm Messingnippel
55 x 12 mm Alunippel
20 x DT Comp 292 mm
55 x DT Revo 294 mm
1 Sack voll Unterlegscheibchen

Hast Du ein Tensiometer verwendet? Wenn ja: Welche Spannung sollten die Speichen sinnvollerweise bekommen? Hart ja, aber wie hart? Wollte mir das Gerät von Park Tool zulegen.
 
AW: Fragen zum Einspeichen

Die Tensiometer, die ich gefunden habe, kosten zwischen 100 und 250 Eiern. Das war mir zu viel.
Schraner empfiehlt, beim ersten Anziehen nahe an die 1000 bis 1100 N/mm² heranzugehen (außer links hinten, wo 500 - 600 N/mm² reichen). Die Revolution haben im schlanken Teil (1,5 mm) eine Zugfestigkeit von 1300 N/mm².
Es kann durchaus sein, dass ich zu viel des guten getan und die Speichen ein wenig gestreckt habe. Entsprechend schwierig war das Zentrieren. Deshalb sind käufliche Räder meist zu schwach eingespeicht, das geht sehr fix. Mal sehen, ob meine Felgen halten! Werde das aber frühestens in zwei Wochen wissen.
Deine Speichen kommen mir sehr lang vor, aber mach mal! Ich will nicht schuld sein, wenn Du was Falsches kaufst.
 
AW: Fragen zum Einspeichen

Hallo HGS,
was bringen dir die 14mm Nippel an der rechten Seite?
Wenn man die richtige Speichenlänge hat, würde ich immer 12mm Nippel vorziehen, wenn die Felge dies erlaubt!
 
AW: Fragen zum Einspeichen

Bei dem DT Swiss Calc musst du aufpassen, nimm nicht die gerundeten Werte sondern den exakten Wert, hatte deswegen schonmal zu kurze Speichen geordert weil in die falsche Richtung gerundet wurde.

Ausserdem würde ich dir raten erst alles ausser Speichen selbst daheim nachzumessen bevor man die Speichen bestellt. In den PDFs von Campa stehen nämlich andere Maße.

Achtung bei Unterlegscheiben, die benötigt man nur wenn der Flansch nicht breit genug ist, das kann auch je nach Speichenbogen variieren.
 
AW: Fragen zum Einspeichen

Rechts hinten haben die Nippel trotz Kupferpaste fürchterlich geächzt - ok, ist typisch für Messing. Kann mir vorstellen, dass ein paar Gewindegänge mehr nicht schaden, solange der Nippel nicht zum Gewindeschneider wird.
 
AW: Fragen zum Einspeichen

Schraner empfiehlt, beim ersten Anziehen nahe an die 1000 bis 1100 N/mm² heranzugehen (außer links hinten, wo 500 - 600 N/mm² reichen). Die Revolution haben im schlanken Teil (1,5 mm) eine Zugfestigkeit von 1300 N/mm².

ich glaube, das die angabe der einheiten nicht ganz richtig ist.
 
AW: Fragen zum Einspeichen

Richtig, die Angaben sind pro mm² also muss man das erst auf die entsprechende Fläche der Speiche umrechnen.
 
AW: Fragen zum Einspeichen

nix weiter? laut euren berechnungen versucht dann ein laufradbaueinsteiger ca 2100N auf die revos zu ziehen, weil er die rechenwerte mit dem ableseergebnis des tensios vergleicht. das ergebnis ist dann wieder eine geplatze felge oder nabe. das tensio arbeitet auch mit der einheit "N" (ganz alte noch mit kg oder pfund). das sorgt immer wieder für verwirrung.
ihr könntet anderen leuten viel geld sparen, wenn ihr euch erst mit den geposteten angaben auseinandersetzt.
die zahlen von hgs waren als nährungswert richtig, die einheiten zur spannung falsch.
 
AW: Fragen zum Einspeichen

Danke Euch allen schon mal!

Das Spannungsmeßgerät, das ich meine, ist das hier. Denke, die 86 € werde ich setzen. Ist zwar nicht billig, aber ich möchte es gerne richtig machen.

Dem Tip von xrated folgend werde ich dann zuerst nur die Felgen besorgen und nochmal alles nachmessen.

Auf die Idee, mal in die Anleitung der Naben reinzuschauen, hätte ich auch selber kommen können. :wut:
Da sind ja doch einige Abmessungen angegeben. Vorne habe ich einen 39 mm Lochkreisdurchmesser, hinten links 44, rechts 46.

Kann noch jemand was zum Thema Unterlegscheibchen sagen? Wie sehe ich, ob ich welche brauche?
Die Speichenlöcher sind mit 2,4 mm angegeben, die anvisierten Speichen haben am Kopf jeweils 2mm Durchmesser.
 
AW: Fragen zum Einspeichen

Das Speichenloch ist da nicht so entscheidend in dem Bezug (obwohl ein zu großes Loch anderweitige Nebenwirkungen hat). Es kommt darauf an wie breit der Flansch ist und die Speichen haben unterschiedlich lange Bögen, je nachdem wie weit die Speiche eben längs Spiel hat, benötigt man Scheiben oder nicht.

Ich habe nicht geschrieben er solle die Speichen mit so und so anziehen, sondern wegen der Einheiten ...
Die max. Zugfestigkeit der Speichen muss eben erst umgerechnet werden und hat nicht direkt damit was zu tun wie fest man sie spannen muss.

Selbst mache ich das nach Gefühl und die Gleichmäßigkeit durch Klang der Speichen! Gelesen habe ich etwas von 900N.
 
AW: Fragen zum Einspeichen

Ah so, das sehe ich dann also erst, wenn ich anfange einzuspeichen.
Gut, dann bestelle ich mir vorsorglich einfach mal ein paar Unterlegscheibchen mit, die kosten ja auch nicht die Welt.
 
AW: Fragen zum Einspeichen

Ich habe nicht geschrieben er solle die Speichen mit so und so anziehen, sondern wegen der Einheiten ...
Die max. Zugfestigkeit der Speichen muss eben erst umgerechnet werden und hat nicht direkt damit was zu tun wie fest man sie spannen muss.

ich hab natürlich keinen persönlich gemeint. hoffe das kam nicht so rüber.
wenn aber ein einsteiger zwar gut rechnen kann, aber wenig gefühl für die spannung hat, kann dat fatal enden.
die falschen einheiten tauchen bei fast jedem einspeichthema auf.
hoffe, das ist hiermit aus dem weg geräumt.

ich fahr auch die open pro mit revos und alunippel. 28/32l. vorn und hinten links radial. vorn mit 1400N. damit ist die open pro m.e. am limit. hinten 800/1200N.
nachspannen ist auch ohne nippelkleberei nur selten nötig.

das eigengewicht sollte man im auge behalten. revos kann nicht jede gewichtsklasse fahren.

viel spass beim schrauben,
stefan
 
AW: Fragen zum Einspeichen

Nochmal zu Klärung: Meine Angaben waren richtig. Festigkeitswerte haben die gleiche Benennung wie die Spannung, also Kraft durch Fläche, z. B. N/mm² (früher kp/cm²). Will man die Kraft mit einem Messwert vergleichen, dann muss man mit dem entsprechenden Querschnitt multplizieren; das sind für eine 1,5-mm-Speiche (Revolution) ca. 1,7 mm², für eine 1,8-mm-Speiche (Competition) ca. 2,5 mm², für eine normale Speiche mit 2 mm Durchmesser ca. 3,1 mm². Eine Revolution mit 1300 N/mm² zieht mit etwa 2200 N, also weniger als eine Competition mit 900 N/mm² oder so stark wie eine "normale", schon sehr weiche Speiche mit 700 N/mm².
Laut Schraner und meiner eigenen leidvollen Erfahrung fängt eine überlastete Felge an zu "kollabieren", man könnte auch "spinnen" sagen: Sie reagiert völlig unvorhersehbar; dann wird es höchste Zeit, alle Speichen schrittweise etwa zwei Umdrehungen zurückzufahren und von vorne zu beginnen. Viel Spaß und vor allem Geduld!
 
AW: Fragen zum Einspeichen

Keine Sorge, etwas Gefühl habe ich auch. Ich werde die Speichen nicht mit Gewalt "anknallen". Nachzentriert habe ich auch schon des öfteren, nur ein kompletter Eigenbau ist noch Premiere.

Mit 74 kg Fahrergewicht (plus Klamotten, ggf. plus Rucksack) sollten die Revos doch noch nicht am Limit sein. Auf die Antriebsseite kommen Comp.
 
AW: Fragen zum Einspeichen

Ich habe am MTB DT XR4.2d, 32x Revolution mit Scheibenbremsen und hinten rechts Sapim Race. Ist zwar 26" aber beim MTB sind die Belastungen doch einiges höher.

Beim RR habe ich vorne eine 16mm hohe Felge mit 24x Comp. Speichen und !Alu Nippel!, das hält bisher auch problemlos.
 
Zurück