• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fragen zum Einspeichen

AW: Fragen zum Einspeichen

Ich hatte Deine Einwände völlig falsch verstanden, weil ich
a) sie zu oberflächlich gelesen hatte,
b) immer nur auf das Wort "Spannung" und die Benennung "N" geachtet hatte, was nicht zusammenpasst, auch wenn der Begriff "Vorspannung" für die Vorspannkraft in Laufradbauerkreisen üblich zu sein scheint, obwohl das genau so ist, als würde man eine Entfernung als Geschwindigkeit bezeichnen, und das Tensiometer keine Spannung, sondern eine Kraft misst,
c) durch die Zahlengleichheit (1000 - 1100) verwirrt worden war; diese Zahlenwerte gelten zum einen für die "ideale Vorspannkraft" (Schraner) in Newton, zum anderen sind sie typisch für die Zugfestigkeit (N/mm²) der meisten Speichen.

Ich werde mir jetzt ein Tensiometer zulegen. Nach Gehör liegt zwischen der härtesten und der weichsten Speiche einer Seite ungefähr eine Quart, was einem Spannungsverhältnis von etwa 1:1,4 entsprechen dürfte - rabääähhhh, wo ich endlich Höhen- und Seitenschlag deutlich unter einen halben Millimeter bekommen habe!
 
AW: Fragen zum Einspeichen

Ich bin kein Musiker aber die Speichen können sich schon leicht unterschiedlich anhören. Immerhin hört man schon einen Unterschied wenn man nur 1/4 Umdrehung an der Speiche spannt und das macht bei der Gleichmäßigkeit keinen großen Unterschied.
 
AW: Fragen zum Einspeichen

beim dt tensio wird die speiche durch eine definierte kraft verbogen. der abstand zur ausgangslage (nulllage) wird gemessen. den ablesewert vergleicht man mit einer tabelle, die dem tensio beiliegt.
bei ebääh gibt es ab und zu einen bastler, der die tensios nachbaut. machen einen wertigen eindruck und kosten um 50€.
 
Zurück