G
Gelöschtes Mitglied 88782
Könnte so 71 oder 72 gewesen sein.....evtl. kann FSD da noch was zu beitragen.
Ich dachte der Herr Schumacher wäre bereits verstorben?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Könnte so 71 oder 72 gewesen sein.....evtl. kann FSD da noch was zu beitragen.
Das gezeigte ist eins der jüngsten und müsste so aus den frühen 70er sein.
Da war übrigens dieses Farbschema auch sehr verbreitet und so eins habe
ich damals als Trainingsrad gefahren.
Hier wären die ersten beiden von 1961, das dritte von 1958. Demnach wäre der Decal-Wechsel 1961 erfolgt, zwischen Nr. 79 und 363 aus 1961.
Ein Lenker aus 1958 oder 59 könnte 1961 auch ohne weiteres verbaut worden sein.
Ich werde die Anfangsziffern-Theorie mal durchspielen, ich hatte damals mal eine Tabelle angelegt. Als ich damit angefangen habe fingen die Nummern mit Ausnahme des grünen Rads und dem vielstelligen von Rokado alle mit 1 oder 8 an, weshalb ich diese Theorie für unwahrscheinlich hielt. Mal schauen ...
@Sonne_Wolken: ich hatte vor 4 Jahren auf eurer RTF ein sehr nettes Gespräch mit einem älteren Vereinsmitglied über Schumacher. Dieser nette ältere Herr hatte laut eigenem Bekunden damals keine Lust mehr auf Rickerts unfreundliche Art und hat sich was vom Schumacher bauen lassen. Leider habe ich mir damals weder den Namen gemerkt noch die Telefonnummer aufgeschrieben. Er hat im Gespräch aber erwähnt, dass er sein Schumacher noch hat. Hast du eine Ahnung, wer das sein könnte? Falls ja, könntest du mal fragen, ob er eine Idee zu den Rahmennummern hat?
Ich weiß nur das bei uns so ziemlich jeder noch ein Rickert im Keller hat.
Das wäre ja nicht nur unkontrollierbarer Streubesitz sondern eine echte Konkurrenz zum Rickert-Loch in Münster - das geht so nicht.![]()
Rickert war früher unser Haus- und Hoflieferant.![]()
Ist mir schon klar.
Da die Zechen, Kokereien und Stahlschmelzen schon genug die Umwelt verschandelt haben, wart Ihr also Alle ganz frühe Ökos und habt nur regional und lokal gekauft und Euch noch nicht mal mehr über die Straße zum Schumacher oder zum Krautscheid getraut.War auch für die Brieftauben einfacher die Bestellbestätigung von Hugo oder Doris in den heimischen Schlag zu bringen bzw. hatte man da dann, da noch nicht mal die Straßenseite gewechselt werden mußte, auch für die dümmsten Tauben noch Verwendung.
![]()
Duck und weg
![]()
In der Tat. Letzteres klingt auch ziemlich logisch und würde die Ähnlichkeit zwischen dem Grünen und meinem Silbernen erklären.
232 aus 1966 und
546 aus 1966.
Wenn das Grüne allerdings laut Erstbesitzer tatsächlich aus 1961 ist, passt das wiederum nicht mehr.
Andersrum könnte es aber wieder passen, wenn die letzte Zdhl des Bj vorne steht:
326 aus 1962 und
466 aus 1965.
Wie sieht das bei den anderen Rädern hier aus? Die müssten sich dann ja einfügen lassen...
Ich wollt´s grad schon schreiben - oder eben anders herum. Also erste Ziffer Baujahr, dann wahlweise Auftragsnummer o.ä oder Monat und Auftragsnummer oder Auftrag und Monat
Ich liebe gute und ausfùhrlicheErste Ziffer = Jahr kann gut hinkommen, zumindest habe ich bei den Rädern mit ausreichend Informationen (Rahmennummer in Sattelmuffe, Bilder von Decals, ...) keinen Hinweis gefunden, die diese These widerlegt. Dafür sprechen die Details, hier insbesondere die Steuerrohrplakette und die 3 unterschiedlichen Arten der verwendeten Decals. Eine gewisse Unschärfe, wie z.B. die '58er Stempelung an Lenker/Vorbau usw. habe ich nicht als Widerspruch gewertet. Um die Datenbasis zu verbessern würde ich mich sehr freuen, wenn @stfn_hss und @fris noch die Rahmennummern und Bilder von ihren Rädern liefern würden!?
Anhang anzeigen 643168
Anhang anzeigen 643171
Dumme Tauben im Pott? Gab et nich, Omma hat immer eine losgeschickt, um Oppa ausse Pinte zu holen!
Erste Ziffer = Jahr kann gut hinkommen, zumindest habe ich bei den Rädern mit ausreichend Informationen (Rahmennummer in Sattelmuffe, Bilder von Decals, ...) keinen Hinweis gefunden, die diese These widerlegt. Dafür sprechen die Details, hier insbesondere die Steuerrohrplakette und die 3 unterschiedlichen Arten der verwendeten Decals. Eine gewisse Unschärfe, wie z.B. die '58er Stempelung an Lenker/Vorbau usw. habe ich nicht als Widerspruch gewertet. Um die Datenbasis zu verbessern würde ich mich sehr freuen, wenn @stfn_hss und @fris noch die Rahmennummern und Bilder von ihren Rädern liefern würden!?
Anhang anzeigen 643168
Anhang anzeigen 643171
Da kann ich teilweise helfen, da ich seinerzeit ein paar Fotos abgespeichert habe. stfn_hss 's Schumacher hat keine Rahmennummer an der Sattelmuffe.
(Foto möchte ich ohne Freigabe des aktuellen Eigentümers nicht posten)
Erste Ziffer = Jahr kann gut hinkommen, zumindest habe ich bei den Rädern mit ausreichend Informationen (Rahmennummer in Sattelmuffe, Bilder von Decals, ...) keinen Hinweis gefunden, die diese These widerlegt. Dafür sprechen die Details, hier insbesondere die Steuerrohrplakette und die 3 unterschiedlichen Arten der verwendeten Decals. Eine gewisse Unschärfe, wie z.B. die '58er Stempelung an Lenker/Vorbau usw. habe ich nicht als Widerspruch gewertet. Um die Datenbasis zu verbessern würde ich mich sehr freuen, wenn @stfn_hss und @fris noch die Rahmennummern und Bilder von ihren Rädern liefern würden!?
Anhang anzeigen 643168
Anhang anzeigen 643171
Die 872 hat keine Plakette!
Also, kleine aber für diesen Thread bestimmt interessante Info aus erster Hand. Ich habe mal ein bisschen rumtelefoniert und hatte ein kurzes aber sehr nettes Gespräch mit Herrn Wulms:
Franz Schumacher ist bereits 1970 verstorben. Aufzeichnungen über die von ihm gebauten Räder existieren leider nicht mehr.
Herr Wulms hat sein Geschäft inzwischen (leider) auch aufgegeben.