Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Edge misst die Geschwindigkeit per GPS. Bei zu schlechtem oder nicht vorhandenem GPS-Signal wechselt er zum Speichenmagneten (alos den Radumdrehungen).ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich gehe davon aus, dass die Geschwindigkeitsmessung des Garmin's per GPS funktioniert, und nicht mit einem Speichenmagnet.
Eine einzelne Position bzw. Koordinate eines solch einfachen GPS-Empfängers ist ziemlich ungenau (Lage ca. 5-10m, Höhe ca. 50m). Das hängt einzig und alleine von der Anzahl und Konstallation der verfügbaren Satteliten ab.Ist diese Messung denn genau? Hat das mal jemand mir einem herkömmlichen Tacho verglichen? Im Zweifel würde ich ja eher dem normalen Tacho trauen, besonders dann, wenn die Geschwindigkeit eher gering ist.
Nein, leider nicht. Solange kein GPS-Signal zur Verfügung steht (GPS-Modul deaktiviert oder schlichtweg kein Empfang), wird die Geschwindigkeit über den Radsensor ermittelt. Sonst nicht, man kann diese Einstellung auch nicht verändern.Lässt sich die Geschwindigkeitsmessung auch permanent auf den Speichenmagneten einstellen?
Der Eintrag von Olaf ist vom 20.08.2006.Hab geschaut, und nix gesehen... Schon weg?
Sonst nicht, man kann diese Einstellung auch nicht verändern.
Der Edge misst die Geschwindigkeit per GPS. Bei zu schlechtem oder nicht vorhandenem GPS-Signal wechselt er zum Speichenmagneten (alos den Radumdrehungen).
Das ist eigentlich schon das K.O. - Kriterium für den Edge. Ich will ja nicht mit zwei Geräten am Lenker rumfahren. Und die aktuelle Geschwindigkeit ist mir schon sehr wichtig, und muss auch genau sein.
Tja, die eierlegende Wollmilchsau unter der Tachos ist also immer noch nicht erfunden.
Eine einzelne Position bzw. Koordinate eines solch einfachen GPS-Empfängers ist ziemlich ungenau (Lage ca. 5-10m, Höhe ca. 50m). Das hängt einzig und alleine von der Anzahl und Konstallation der verfügbaren Satteliten ab.
Wie genau ist denn genau?! Ich hab natürlich keine absoluten Werte, weil ich die wahre Geschwindigkeit nicht kenne (bei der Ermittlung des Radumfangs kann ja schnell mal 1-3mm Fehler passieren - s.o.), aber Edge und Sigma BC XY passen i.d.R. auf 1-2km/h zusammen!Das ist eigentlich schon das K.O. - Kriterium für den Edge. Ich will ja nicht mit zwei Geräten am Lenker rumfahren. Und die aktuelle Geschwindigkeit ist mir schon sehr wichtig, und muss auch genau sein.
Ach, wie sollte das auch sonst gehen *gr*Zumindest für die Ermittlung des Radumfangs nimmt er beide Meßwerte.
Doch die Geschwindigkeit ist ziemlich genau, weil jeder Punkt auf 5-10m genau ist, diese Ungenauigkeit aber für zwei zeitlich und räumlich nahe bei einander liegende Punkte mit gleichem Betrag in die gleiche Richtung wirkt - also z.B. jeder der beiden Punkte um 8,5m zu weit nach Nord-Westen liegt. Also ist die Strecke zwischen den Punkten exakt, nur nicht exakt "georeferenziert"Bei den von schmittchen-schleicher genannten Werten, kann ich mir nicht vortslellen, dass die Messung der Geschwindigkeit wirklich genau ist, wenn ich einen 8%-igen Anstieg mit ca. 12 km/h hoch fahre.
Ach, wie sollte das auch sonst gehen *gr*
Wie genau ist denn genau?!
*GR* Da kann ich natürlich wieder fragen, was ist der korrekte Radumfang?Ist der Radumfang korrekt eingestellt, und geht die Uhr im Tacho genau, ist die Geschwindigkeit ziemlich nahe an der Realität.
Es wird eine endlose Diskussion, was jetzt genauer ist...