• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 305

AW: Garmin Edge 305

Hallo,

fuer diese Probleme gibt es aber hinreichend genaue mathematische Interpolations-/Statistikansaetze, die das beherrschbar machen.

Ciao
Der Frosch
C.
 
AW: Garmin Edge 305

fuer diese Probleme gibt es aber hinreichend genaue mathematische Interpolations-/Statistikansaetze, die das beherrschbar machen
Genau! Die kenne ich auch.

Wie aber bereits geschrieben, weiß niemand, wie die Edge-interne Software die Sensordaten integriert...

Und im postprocessing kann man da auch nix mehr machen, weil man ja nicht auf die originalen Sensordaten zugreifen kann
 
AW: Garmin Edge 305

mal unabhängig davon wie der Edge die Sensordaten verarbeitet/kombiniert, so ist es zumindest scheinbar so, dass das GPS-System auch mit langsamen Geschwindigkeiten keine Probleme hat und auch nicht mit der Gesamtdistanz, gelaufen bin ich genau die 2440m die der Edge berechnet hat. Auch wenn die aufgezeichnete Laufstrecke etwas wirr ausschaut, da ich eigentlich die ganze Zeit Innenbahn gelaufen bin.

Wo er die Höhenunterschiede hernimmt ist mir dagegen nicht so ganz klar, er war eigentlich die ganze Zeit in der Rückentasche meines Trikots und Hürden standen mir eigentlich nicht im Weg :lol:

 
AW: Garmin Edge 305

Mal eine Frage an die Läufer unter uns:

wo habt ihr denn den Garmin beim Laufen ? in der Hand ? In einer speziellen Tasche am Gürtel ? In einer Tasche am Arm ?
Und wie beeinflusst das die Tempoangaben (wenn er am Arm getragen wird) bzw. die Höhenangaben (durch das Auf- und Abwippen des Körpers beim Laufen) ?
 
AW: Garmin Edge 305

Da laufend Koordinaten bestimmt werden, deren Fehler alle linear abhängig sind (also korrelierte Beobachtungen -> Fehler gehen in die gleiche Richtung) ist die daraus abgeleitete Strecke sehr genau.

Die Gesamtstrecke mag ja sehr genau sein (und damit auch die Durchschnittsgeschwindigkeit), die aktuelle Geschwindigkeit kriegst du aber auf einem handelsüblichem Tacho um ein vielfaches genauer.

Rein vom statistischen Standpunkt her sag ich jetzt mal nix zu deiner Ausführung (bitte in Zukunft nur schreiben wenn man auch wirklich Ahnung davon hat :aetsch: - nicht böse gemeint).
 
AW: Garmin Edge 305

Hallo Leute,

hätte da mal eine Frage zur Anwendung des Gerätes.
Ich fahre mit Aufleger am Lenker. Nun frage ich mich (und natürlich auch die geneigte Leserschaft) ob ich dem Garmin da nicht mehr oder weniger komplett die Sichtverbindung zu den Satelliten nehme, wenn ich mich da so drüber lehne? Da man sich ja auf längeren Geraden sinnvollerweise immer im Aufleger befindet wäre dadurch eine vernünftige Navigation mit dem Gerät nicht mehr möglich. Verwendet jemand von euch das Gerät auf eine ähnliche Art und Weise, vielleicht mit Zeitfahrlenker oder so?
Ich bitte um eure Erfahrungen!

Vielen Dank,
disco
 
AW: Garmin Edge 305

Die Gesamtstrecke mag ja sehr genau sein (und damit auch die Durchschnittsgeschwindigkeit), die aktuelle Geschwindigkeit kriegst du aber auf einem handelsüblichem Tacho um ein vielfaches genauer.

Wieso sollte die aktuelle Geschwindigkeit ungenau sein, wenn doch die Gesamtstrecke (und damit auch die gemessenen Teilstrecken) genau sind ? Wenn der Garmin bei der Zeitberechnung keinen Fehler macht, sollte die aktuelle Geschwindigkeit doch exakt berechenbar sein (Speed = Weg / Zeit) ?!
Ich habe jedenfalls keinen Unterschied zu meinem alten Sigma bemerken können und halte den Sigma für ausreichend genau.

Einzig in der Berechnung der aktuelle Steigung bzw. des aktuellen Gefälles halte ich die Angaben für nicht sooo verlässlich. Die Summe der Höhenmeter paßt aber wieder.
 
AW: Garmin Edge 305

Ich sehe das exakt genauso wie whynot! Denn auch mein Edge hat bei meinen Vergleichsversuchen (als er noch nagelneu war) keinerlei nennenswerte Abweichung in der aktuellen Geschwindigkeitsanzeige im Vergleich zu meinem alten "Standard-Tacho-mit-Speichenmagnet" gezeigt. Ob ich nun 23,36 oder 23,38 fahre ist mir ehrlich gesagt schnuppe.

Insofern: man kann ja hier trefflich theoretisieren über die internen Messverfahren des Edge und wie genau sie sein mögen. Die Praxis zeigt, daß diese Verfahren offensichtlich nicht ungenauer sind, als bisherige Verfahren. :aetsch:

Was die aktuelle Steigung angeht, so zeigt der Edge sicherlich öfter mal "geschönte" Prozentwerte an. Demnach brauche ich nicht in die Alpen, weil ich bei uns im westlichen NRW genügend Steigungen jenseits der 8-10% finde. :D Die Summe der Höhenmeter ist allerdings wieder genau, was darauf schließen lässt, daß zumindest der Luftdrucksensor genau genug funktioniert und nur die Berechnung der aktuellen Steigung von Garmin korrigiert werden sollte.

Aber: der Edge ist ja ein lebendes System und es gibt regelmäßig Software-Updates! Insofern kann man auf solche Korrekturen zu Recht hoffen. Was bei einem anderen System technisch nicht möglich ist und nur durch Neukauf zu lösen ist (HAC4/5 mal ausgenommen).

Gruß
Dirk
 
AW: Garmin Edge 305

Wie oft kommt es denn vor, dass das GPS-Signal nicht verfügbar ist, so dass der Garmin auf den Speichenmagneten zurückgreift? Lohnt es sich, nur deshalb das Trittfrequenz-Kit mitzukaufen?
 
AW: Garmin Edge 305

Wie oft kommt es denn vor, dass das GPS-Signal nicht verfügbar ist, so dass der Garmin auf den Speichenmagneten zurückgreift? Lohnt es sich, nur deshalb das Trittfrequenz-Kit mitzukaufen?

Wenn man durch ein Tunnel fährt ist das GPS-Signal logischerweise weg. Das kann auch bei langen Brücken passieren oder wenn man bei Regen unter einer Brücke anhält.
Mit Strom- und Oberleitungen habe ich noch keine Probleme gehabt. Auch in engeren Tälern (sofern man diese als solche im Rhein-Main-Gebiet bezeichnen kann, z. B. Lorsbach) gabe es bisher keine Aussetzer.

Wenn das Signal mal weg ist, wird später in der Auswertung zwischen der zuletzt festgestellten Position und dem neuen Standort eine gestrichelte Linie gezeichnet (in SportTracks). Das war aber bisher kaum der Fall bei mir.

Die Frage nach dem Trittfrequenzset solltes Du Dir eher stellen, wenn Du eine Kontrolle über die Trittfrequenz haben möchtest. Ich finde sie ganz sinnvoll, da ich im allgemeinen dazu neige, zu große Gänge in zu niedrigen Frequenzen zu treten. Da bringt die Anzeige der TF schon was. Wenn schon, denn schon. Die paar Euro mehr würde ich an Deiner Stelle investieren.
 
AW: Garmin Edge 305

Wie oft kommt es denn vor, dass das GPS-Signal nicht verfügbar ist, so dass der Garmin auf den Speichenmagneten zurückgreift? Lohnt es sich, nur deshalb das Trittfrequenz-Kit mitzukaufen?


...rein dafür lohnt es sich nicht. Aussetzer sind auch bei mir und 2 weiteren Bekannten sehr sehr selten.

Aber fürs richtige Training ist die Trittfrequenz schon sehr wichtig. Dafür lohnt es sich bzw m. E. unabdingbar.
 
AW: Garmin Edge 305

Abbenddd!

Hab jetzt auch das Wunderding! :D :jumping:

Kann jemand einem Computerlegastheniker erklären, wie man Routen in das kleine Ding da hochlädt?
So am besten Schritt für Schritt...? :rolleyes:
 
AW: Garmin Edge 305

Erstelle Dir Deine Route unter ClickRoute im Internet. Schön Punkt für Punkt sauber dem Streckenverlauf nach.

Dann bearbeitest Du die markanten/wichtigen Stellen (rechts ab oder links ab): klicke rechts im Bild auf "Symbol..." und wähle z.B. "Turn Left". Nun klicke den - bereits vorhin gesetzten! - Punkt im Kurs an, wo es links ab gehen soll. Im Punkt wird der Cursor zu einer Zeigefingerhand. Dort erscheint nun ein gelbes Schildchen mit einem Pfeil nach links. Verfahre so für alle markanten Punkte/Abbiegungen.

Wenn Du fertig bist, speichere Dein Werk über "File/Save As/CRS (Garmin)". Den Dateinamen kannst Du oben mittig in der Seiten hinter "Route name" einstellen. Es wird eine Datei "routename.crs" zum Download angeboten, auf der Platte abspeichern, merken wo. :D

Nun das Garmin TrainingCenter starten und die gespeicherte Datei über "Datei/Strecken importieren" reinladen. Unter dem Menupunkt "Strecken" taucht nun die Strecke auf, hier kannst Du nochmal den Namen bearbeiten (rechtes Maustaste/bearbeiten). Über "Datei/an Gerät senden" sendest Du die Strecke an den Edge (natürlich vorher anschließen). Hier werden immer alle Strecken versendet. Wenn zuwenig Platz auf dem Edge kommt eine Auswahlbox.

Edge wieder ab vom USB, einschalten. Unter "Training/Kurse" erscheint Deine Strecke(n). Auswählen und dann "Kurs abfahren" wählen. Nun sagt Dir der Edge, wie weit Du vom Kurs weg bist bzw. er zeigt auf einem der Displays den Kurs als grafische Linie. Du selber bist der schwarze Pfeil.

Beim Losfahren vor Aufregung nicht die Start-Taste vergessen, sonst wird nichts aufgezeichnet! :D

Er zeigt auch die Distanz zum nächsten markanten Punkt (hast Du oben hoffentlich programmiert...) und am markanten Punkt blendet er z.B. "Turn Left" ein. Verlässt Du (versehentlich) den Kurs bekommst Du eine Meldung, wenn Du wieder auf Kurs bist ebenfalls. Natürlich auch, wenn Du den Kurs zuende gefahren hast. Mit den Pfeiltasten kannst Du den dargestellten Maßstab ändern. Das ist ganz praktisch, wenn man genauer sehen will, wo man denn jetzt z.B. rechts abbiegen muss.

Nach Kursende noch auf die Start/Stop-Taste und nun ist eine "Runde" komplett aufgezeichnet, die Du im TC oder besser mit BikeExperience analysieren kannst.

Hope that works.

Dirk
 
AW: Garmin Edge 305

Nach Kursende noch auf die Start/Stop-Taste und nun ist eine "Runde" komplett aufgezeichnet, die Du im TC oder besser mit BikeExperience analysieren kannst.

Hope that works.

Dirk

Hallo Dirk

Bike Experience ist runtergeladen. Aber wie bekommt man die Daten aus´m TC da rein. Ich habe nur tcx-Dateien und die will Bike Experience irgendwie nicht?! Wo liegt mein Fehler?

Danke für die Hilfe
Katrin
 
AW: Garmin Edge 305

Rein vom statistischen Standpunkt her sag ich jetzt mal nix zu deiner Ausführung (bitte in Zukunft nur schreiben wenn man auch wirklich Ahnung davon hat :aetsch: - nicht böse gemeint).
Doch, sag mal bitte! Den Vorwurf der Ahnungslosigkeit möchte ich mir nicht gerne gefallen lassen! Mein Geodäsiestudium sollte sich doch auszahlen...
 
AW: Garmin Edge 305

Hallo Dirk

Bike Experience ist runtergeladen. Aber wie bekommt man die Daten aus´m TC da rein. Ich habe nur tcx-Dateien und die will Bike Experience irgendwie nicht?! Wo liegt mein Fehler?

Danke für die Hilfe
Katrin

Ah, sorry, ich hab den Link zum Garmin Course Extractor vergessen! Damit kannst Du TCXe in GPXe aufsplitten. Die GPXe kann BikeExperience lesen.

Ich habe den Jungs von BikeExperience aber schon eine aktuelle TCX-Datei von mir geschickt. Die sind dabei, das TCX-Format BikeExperience beizubringen. :daumen: Kleine Spenden sind natürlich dort immer gern gesehen, wenn BikeExperience gefällt. Nein, ich programmiere (noch) nicht für die Jungs!

Gruß
Dirk
 
AW: Garmin Edge 305

Ah, sorry, ich hab den Link zum Garmin Course Extractor vergessen! Damit kannst Du TCXe in GPXe aufsplitten. Die GPXe kann BikeExperience lesen.

Ich habe den Jungs von BikeExperience aber schon eine aktuelle TCX-Datei von mir geschickt. Die sind dabei, das TCX-Format BikeExperience beizubringen. :daumen: Kleine Spenden sind natürlich dort immer gern gesehen, wenn BikeExperience gefällt. Nein, ich programmiere (noch) nicht für die Jungs!

Gruß
Dirk

Super, vielen Dank.
Werde ich ausprobieren
 
AW: Garmin Edge 305

Super, vielen Dank.
Werde ich ausprobieren

Habs ausprobiert, aber er lässt sich nicht herunterladen. Mein Compi sagt heruntergeladen und wenn ich das exe Programm dann öffnen will, ist´s vorbei.:(

Ach so, er sagt, dass es sich um einen Initialisierungsfehler handelt.

Was muss ich noch herunterladen???
 
Zurück