• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 305

AW: Garmin Edge 305

Habs ausprobiert, aber er lässt sich nicht herunterladen. Mein Compi sagt heruntergeladen und wenn ich das exe Programm dann öffnen will, ist´s vorbei.:(

Ach so, er sagt, dass es sich um einen Initialisierungsfehler handelt.

Was muss ich noch herunterladen???

Ok, ich hab´s nun doch geschafft, aber ich weiss nicht, wie ich jetzt aus einer tcx eine crs mache ??!!!
Ich markiere die tcx und klicke save an und wo finde ich dann die crs???
 
AW: Garmin Edge 305

Ja, Garmin hat mit den neuen TC ziemlich gequirlen Bockmist abgeliefert!

Ich habe gerade nochmal CRS und GPX vom Edge erstellt. Also: Du brauchst SportTracks (die können direkt vom Edge einlesen) und aus SportTracks kannst Du einzelne "Aktivitäten" also gefahrene Kurse exportieren im GPX- oder KML-Format. Dieses GPX kannst Du in BikeXperience einlesen. Oder per GPX2CRS (auf der sehr informativen Seite von Günther Dirks) umwandeln in CRS.

Ist alles ein bischen kompliziert mit den Formaten. Ich hoffe auch, daß die Junngs von BikeXperience bald TCX lesen können, SportTracks ist aber auch eine sehr gute SW.

Formatkonvertierungen fast aller Arten beherrscht auch GPSBabel. Ich weiß im Moment nicht mehr auswendig, ob auch TCX gelesen/geschrieben werden kann. GPSBabel sollte mittlerweile auch auf WinDoofs laufen. Ich selber komme - wie das Tool - aus der Linux Ecke. Hier gibts leider "nur" BikeXperience über Java. Allerdings sehe ich in dem Programm sehr großes Potential. Mal abwarten...

Gruß
Dirk
 
AW: Garmin Edge 305

@higginsd:
ich habe auf Deinen Bildern gesehen, daß Du den Garmin zentral auf dem Lenker montiert hast. Verdeckst Du den nicht, wenn Du tief greifst ? Im Forum war mal eine Frage, ob der Garmin noch Daten empfängt, wenn der mit dem Körper verdeckt ist (z. B. bei Montage auf einem Tria-Aufsatz). Wie schauts bei Dir aus ? Schon mal Aussetzer gehabt ?
 
AW: Garmin Edge 305

Ja, Garmin hat mit den neuen TC ziemlich gequirlen Bockmist abgeliefert!

Ich habe gerade nochmal CRS und GPX vom Edge erstellt. Also: Du brauchst SportTracks (die können direkt vom Edge einlesen) und aus SportTracks kannst Du einzelne "Aktivitäten" also gefahrene Kurse exportieren im GPX- oder KML-Format. Dieses GPX kannst Du in BikeXperience einlesen. Oder per GPX2CRS (auf der sehr informativen Seite von Günther Dirks) umwandeln in CRS.

Ist alles ein bischen kompliziert mit den Formaten. Ich hoffe auch, daß die Junngs von BikeXperience bald TCX lesen können, SportTracks ist aber auch eine sehr gute SW.

Formatkonvertierungen fast aller Arten beherrscht auch GPSBabel. Ich weiß im Moment nicht mehr auswendig, ob auch TCX gelesen/geschrieben werden kann. GPSBabel sollte mittlerweile auch auf WinDoofs laufen. Ich selber komme - wie das Tool - aus der Linux Ecke. Hier gibts leider "nur" BikeXperience über Java. Allerdings sehe ich in dem Programm sehr großes Potential. Mal abwarten...

Gruß
Dirk

Vielen Dank, Dirk, aber ich glaube, das wird mir jetzt zu kompliziert. :( Da warte ich vielleicht doch lieber darauf, dass BikeXperience TCX lesen lernt.
 
AW: Garmin Edge 305

@higginsd:
ich habe auf Deinen Bildern gesehen, daß Du den Garmin zentral auf dem Lenker montiert hast. Verdeckst Du den nicht, wenn Du tief greifst ? Im Forum war mal eine Frage, ob der Garmin noch Daten empfängt, wenn der mit dem Körper verdeckt ist (z. B. bei Montage auf einem Tria-Aufsatz). Wie schauts bei Dir aus ? Schon mal Aussetzer gehabt ?

Hm, wenn da jetzt ein Foto von mir bei wäre, dann könntest Du erkennen, warum ich das tiefe Greifen am Rennlenker möglichst vermeide. :rolleyes:

Ich hatte Dein Post damals schon gelesen, da ich aber keinen Tria-Aufsatz fahre (und wohl auch nie fahren werde) nicht darauf geantwortet.

Durch Fahren im tiefen Rennlenker-Griff schaffe ich es nicht, dem Edge die Verbindung zum GPS zu stören. Man muss auch dazu sagen, daß diese modernen Sirf-Empfänger extrem empfangsstark sind! Das ist nicht mehr mit den Anfängen der GPS-Empfänger vor einigen Jahren zu vergleichen. Mein Edge hat sogar in der Küche oder im Hausflur Empfang, sofern ein Fenster in der Nähe ist. Die Peilrichtung scheint stark nach vorne oben ausgelegt zu sein.

Ich weiß ja nicht, wie man mit so einem Tria-Aufsatz auf dem Bike sitzt, aber wenn man dann vor dem Edge hängt, wirds bestimmt problematisch. :D Ne, Spaß beiseite, meiner Meinung nach müsste es funktionieren, aber sicherheitshalber fragst Du wirklich noch jemand, der einen Edge mit Tria-Aufsatz schon probiert hat. Ich kann mal 1 oder 2 mir bekannte Edge-User fragen, ich glaube, einer davon hat einen Tria-Aufsatz.

Gruß
Dirk
 
AW: Garmin Edge 305

Man muss auch dazu sagen, daß diese modernen Sirf-Empfänger extrem empfangsstark sind! Das ist nicht mehr mit den Anfängen der GPS-Empfänger vor einigen Jahren zu vergleichen. Mein Edge hat sogar in der Küche oder im Hausflur Empfang, sofern ein Fenster in der Nähe ist. Die Peilrichtung scheint stark nach vorne oben ausgelegt zu sein.
[klugscheissmodus]
Lasst mich ein paar Dinge richtig bzw. klarer stellen:
1) SIRFstar III ist kein Empfänger im Sinne einer Antenne, sonden ein neuer Chip, der einfach viel mehr Rechenoperationen pro Zeiteinheit übernimmt, und damit die Ungenauigkeiten bei schlechtem Signal durch Rechenpower "verbessert".
2) Ein GPS-Empfänger empfängt das Signal von GPS-Satellieten. Daher geht die "Peilung" immer zu den Satelliten - umgangssprachlich nach "oben". Das, was man in Gebäuden empfängt kommt entweder durch Dach und Decken, ist demnach sehr schwach und dann kommt 1) wieder ins Spiel. Oder das Signal wird durch andere Objekte reflektiert und kommt durch die Wände oder Fenster. Wegen dieses "Umwegs" ist das Signal aber ein bisschen länger unterwegs, als das Signal, dass direkt vom Satelliten empfangen wird. Und auch hier kommt wieder 1) ins Spiel.
3) Je senkrechter die Satteliten über dem Empfänger "stehen", desto besser das Signal, da es in der Ionosphäre dann nicht so stark abgelenkt wird.
4) Für eine eindeutige Positionsbestimmung mit dem Edge sind mindestens vier "sichtbare" Satelliten notwendig. Je mehr, desto besser, da das Ergebnis (Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten) von 1) verbessert werden können.
[/klugscheissmodus]
 
AW: Garmin Edge 305

@Schleicher-Schmidt: in grober Vereinfachung reicht aber auch meine Aussage: der Empfang mit den neuen Sirfs ist deutlich besser. Im Detail hast Du natürlich die fachlich korrekte Darstellung gemacht. ;)

Bist Du bei der Breuer GmbH (Doc Hartinger) tätig? :D

Gruß
Dirk
 
AW: Garmin Edge 305

Hallo,

als Alternative zum Garmin, kann man sich auch einen PDA oder PNA (z.B. ALDI Navi) an das Fahrrad schrauben. Der Vorteil liegt in der vielfältigen Verwendbarkeit. Das Navi kann sowohl für das Auto als auch für das Fahrrad verwendet werden. Und natürlich für Termine, Adressen etc.

Ich benutze einen ASUS 636N mit GLOPUS und den Top50 (topografischen Karten) für NRW und RheinlandPfalz.
Manchmal auch GoogleEarth und MagicMaps.

Geplant werden die Routen in aller Ruhe zuhause am PC oder ich übernehme GPS-Tracks von anderen.

siehe auch:

www.glopus.de
http://forum.pocketnavigation.de/tid1063624-sid.htm
http://www.lverma.nrw.de/produkte/topographische_karten/cd_rom/top50_v4/Top50_v4.htm#


schönen Gruss

thomas
 
AW: Garmin Edge 305

Ist mir erstens zu klobig am Lenker und ich brauch trotzdem noch nen Tacho und ne Pulsuhr, was das Cockpit weiter zumüllt
und zweitens sind auf dem Navi die kleinen Wege die ich oft fahre eh nicht drauf, also nützt es mir nix. Und im Auto brauch ich kein Navi. Hab bisher auch immer alles so gefunden.

Routen planan oder von anderen übernehmen kann ich auch mit dem Garmin.
 
AW: Garmin Edge 305

Hallo Shalimah,

zweitens sind auf dem Navi die kleinen Wege die ich oft fahre eh nicht drauf, also nützt es mir nix.

"kein Platz" und "brauche ich nicht" lasse ich natürlich gelten.

Aber was für Wege sind denn bitte auf einer Topografischen Karte 1:50 000 nicht drauf? Da sind selbst Trampelpfade und Waldwege drauf! Und ganz wichtig Höhenlinien. Ich vermute du meinst andere Karten, nämlich die Vektorkarten die zur Autonavigation gehören, die sind auch meiner Meinung nach nicht so gut zum Radfahren geeignet.

schönen Gruss

Thomas
 
AW: Garmin Edge 305

Aber was für Wege sind denn bitte auf einer Topografischen Karte 1:50 000 nicht drauf? Da sind selbst Trampelpfade und Waldwege drauf! Und ganz wichtig Höhenlinien. Ich vermute du meinst andere Karten, nämlich die Vektorkarten die zur Autonavigation gehören, die sind auch meiner Meinung nach nicht so gut zum Radfahren geeignet.
Die Frage ist, was man will:

Rasterkarten (z.B. TK50): alle Wege zu sehen, aber eben nur "zu sehen". Zur automatischen Routenberechnung taugen die natürlich nicht -> Man muss seine Tour am PC Stück für Stück per Hand zusammenklicken

Vektorbasierte Karten und Straßennetze (z.B. MagickMaps): taugen zur automatischen Routenberechnung, der Detailierungsgrad läßt aber meist zu wünschen übrig.
 
AW: Garmin Edge 305

Hallo,

mir sind die Rasterkarten lieber. "Der Weg ist das Ziel". Die automatisierte Wegeberechnung kennt ja so Parameter wie: Rundkurs, Gegenwind am Anfang, "schöne" Strecke, etc. nicht. Da geht es ja "nur" von A nach B.

Abends auf der Couch vor der Glotze oder bei Regen ist jede Menge Zeit Routen zu planen.

So ein PDA kann aber sowieso beides Vektor und Rasterkarte.

schönen Gruss

Thomas
 
AW: Garmin Edge 305

Für mich ist der Garmin halt der Ideale Kompromiss. Ich hatte vorher einen Tacho mit geschwindigkeit und Trittfrequenz und meine Pulsuhr am Lenker. Da ich einen recht steilen Vorbau fahre, kann ich dort nichts anbringen, weil ich das Display nicht sehen kann. also wohin noch mit nem zusätzlichen Navi??? Jetzt habe ich nur noch ein Gerät dran. Und Routen klicken kann ich auch gemütlich auf der Couch mit meinem Laptop und überspiele sie dann halt auf den Garmin.
Der zweite Vorteil ist, dass ich auch nur noch ein Gerät abbauen muss, wenn ich mich z.B. auf ner RTF mal etwas weiter vom Rad entferne. Drei Geräte passen nicht unbedingt immer in die Trikottasche. :D
 
Zurück