1
101.20
Was du so alles weißt ist schon erstaunlich.
Ich kann ja mal erläutern weshalb ich Sattelstütze und den Schaftvorbau recht weit rausgezogen habe bisher:
Ich bin 1,81 bei 80kg und meine Beinlänge ist ~84cm, ich würde schon sagen dass ich recht muskolös bin und ich weiß, dass meine gesamte Streckmuskulatur ein wenig verkürzt ist. Ich fahre eher schwere Gänge, habe damit aber auch über lange Zeiträume kein Problem. Der Rahmen ist RH 59 m-o. Ich habe erst im letzten Jahr mit Rennradfahren angefangen.
Meine ersten Fahrversuche waren sehr unangenehme für den gsamten Rücken.
Anfangs habe ich es auf die Sitzposition geschoben, weil ich unbewusst krampfhaft versucht habe den Rücken möglichst grade zuhalten und dabei auchnoch den Damm zu entlasten.
Das habe ich zum Glück dann schnell gemerkt, mir eine besser gepolsterte Radhose gegönnt und erstmals entspannter gesessen, das hat schon geholfen.
Außerdem habe ich von 100mm Vorbau auf einen 80mm Vorbau umgesattelt, das hat viel geholfen.
Probleme im Lendenwirbelbereich habe ich trotzdem noch, aber immer erst nach ~15km bekommen. Nichts unerträgliches, ein leichtes bis mittleres Ziehen.
Das habe ich dann erstmal auf leichten Muskelkater vom Krafttraining geschoben, den ich ohne Rennradhaltung einfach nie wahrgenommen habe.
Dann hat ein Kumpel mich gefragt, warum ich meine Sattelstütze nicht weiter rausziehen würde. Sie war eigentlich immer optimal auf die 84cm Beinlänge, also Hacke auf dem Pedal bei gestrecktem Bein eingestellt. Das habe ich mal Probiert auf ca. 90cm und siehe da, dem Rücken gings paradoxer Weise besser damit, daher rührt die recht hohe Sattelposition.
Beim Schaftvorbau war es einfach so, dass er weiter rausgezogen auch "kürzer" wurde, da der Schaft ja leicht nach hinten zeigt. Außerdem hatte ich ja immernoch den verlängerten Gabelschaft und wollte den Vorbau da nicht komplett drin versenken. Mit der Höhe des Vorbaus habe ich bisher noch nicht viel rumprobiert.
In der Sitz und Lenkerposition wie auf dem Foto auf der ersten Seite abgebildet bin ich am Ende des Sommers auch über 100km ohne Probleme gefahren.
Klar könnte ich mir jetzt einen Rahmen in RH 62 holen, aber dann wird auch das OR wieder länger sein und ich müsste mir am ende einen 30mm Vorbau holen? Das kann ja auch nicht die Lösung sein und sähe sicher noch beschissener aus!
Mit einem Schaftvorbau und gekürztem Gabelschaft würde ich wahrscheinlich am Ende garnicht soviel tiefer landen, dafür ist der weit über 200g schwer.
Mit einem Aheadvorbau, der nicht so "erigiert" ist, würde ich dann schon deutlich tiefer landen, dafür wäre es auch deutlich leichter.
Wahrscheinlich bleibt mir nix anderes übrig, als beide Optionen bis zum Ende offen zu halten und einfach mal testzufahren.
Ja, schon erstaunlich