• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Giant Peleton Lite 1985

Sonne_Wolken

Klassikerfee
Registriert
15 November 2014
Beiträge
15.136
Reaktionspunkte
37.725
Ort
Dortmund
Hallo zusammen,

habe mir Heute einen Klassiker gekauft. Ein Giant Peleton Lite von 1985 oder Ende 1984.
peletonlite9337_3kluc9.jpg


Die Timecodes auf den Shimano-Teilen weisen August 1984 als Produktionsdatum aus (Stempel IH).
Auf einer holländischen Seite habe ich Hinweise gefunden das es möglicherweise das erste Rennradmodell war, was Giant nach Europa exportiert hat, in Kooperation mit Koga. Hinweis auf dem Rahmen: "Quality touched by Koga" Den gleichen Rahmen gab es baugleich nur mit anderer Lackierung auch von Koga.

Die Ausstattung ist eine Mischung aus Shimano Tourney ST und Z-Serie. Beide sind ziemlich weit unten angesiedelt, funktionieren aber noch einwandfrei.

Die Pedale (Shimano PD-A530) sind nicht ganz zeitgemäss, aber praktisch. Sie dürfen bleiben. ;)

Der Rahmen ist ohne Dellen und Risse, hat aber einige Lackschäden. Die Reifen sind nicht mehr zu gebrauchen, halten aber noch die Luft. Der Selle Royal Sattel hat leider einige Löcher und Risse an den Kanten. Das rote Lenkerband ist ziemlich ausgeblichen. Die Gummis von den Bremsgriffen sind noch intakt, wirken aber schon etwas ausgehärtet. Die Räder scheinen keinen Schlag zu haben, aber die Lager haben etwas seitliches Spiel, können aber wohl noch nachgezogen werden.
Insgesamt ist das Rad nicht im Neuzustand, aber fahrbereit und es ist eine gute Basis für eine Restaurierung.

Was habe ich vor?

1. neue Reifen und Schläuche montieren (Reifen sind schon vorhanden)
2. Flaschenhalter montieren (vorhanden und montiert)
3. Neues Lenkerband (wieder rot oder schwarz?)
4. Neuer Sattel mit klassischer Optik in schwarz (nur als Notlösung damit Rad fahrbereit)
5. schauen ob sich der original rote Sattel irgendwie reparieren lässt (Decke oben ist noch in Ordnung, nur an den Kanten kaputt)
6. Rahmen und Anbauteile einer gründlichen Reinigung unterziehen (wie bekomme ich den Rahmen richtig sauber?)
7. Lackschäden am Rahmen ausbessern (versuchen möglichst gleiche Farbe Silber/Anthrazit und Rot zu besorgen)
8. Auf die Suche nach einer besseren kompletten Komponentengruppe aus den 80ern machen (Golden Arrow, 600er, Arabesque (obwohl, die waren eher vor 1984)?)
9. Neuer Radsatz und Umbau auf 8-fach mit aktuellen Shimano 105er Naben (6-fach Schraubkränze sind kaum noch zu bekommen). Rahmen muss dann hinten wohl etwas aufgebogen werden.
10. mal sehen was mir noch einfällt. :D
 
Glückwunsch zum Kauf und willkommen hier im Unterforum! :) Du hast dir ja scheinbar eine ganze Menge von deinem früheren Schrauberwissen konserviert, wenn du in deinem zweiten Post von Shimano-Timestamps berichtest. :daumen:

Das Rad ist nicht das Topmodell, aber auch solche Klassiker wollen erhalten und gefahren werden. Mit den roten Akzenten finde ich das ganz hübsch und würde versuchen, das beizubehalten. Einen Sattelreparaturthread findest du hier, da bekommst du Fragen sicher beantwortet. Rotes Leder zu bekommen könnte etwas schwieriger werden, aber vielleicht lassen sich ja auch die Spots ausbessern.

Generell wären mehr Bilder toll, vor allem von der richtigen Seite, um den Antriebsstrang bewundern zu können. Mir fallen grad nur die Aero-Schalthebel auf, zu der von dir genannten günstigen "Gruppe" passt das doch nicht so wirklich, oder? 8fach und 80er widersprechen sich bei den von dir genannten Austauschkandidaten für die Gruppe ein wenig. Eine Option wäre vielleicht eine unkomplizierte champagnerfarbene 105er Gruppe wie @roykoeln sie gerade im Biete-Faden anbietet, allerdings ist auch die 1050er 105 ganz ansehnlich und in 7fach (126 mm Einbaubreite) ist die Ersatzteillage bei Nutzung von HG-kompatiblen Freiläufen unkritisch.

Darf man fragen für was für Reifen du dich entschieden hast? Und je nachdem, was das für Bremshebel sind, finden sich auch noch passende Ersatzhütlis. Ob du allerdings wegen der Zugverlegung beider Züge rechts hinter'm Lenker angepflaumt wirst (momentan ist's ja noch nicht deine Schuld), entscheidet die Zugverlegungspolizei. ;)

Btw, ich kannte die PD-A530 noch nicht, finde die aber in silber gar nicht so übel. Will sagen, ich habe schon deutlich hässlicheres an Klassikern gesehen, was kein praktisches SPD-Pedal mit einer Plattformseite war.
 
Schönes Rad, natürlich völlig unterbewertet - der Urahn qualitativ hochstehender Taiwan Produktion.
Ich glaube das sind Standard 4130 Cromoly Rahmen.Besser lackiert als italienische Widersacher. 105 7fach anpeilen, ist häufig, funktioniert ewig etc. Gabs auch 8fach, aber 7fach HG ist erheblich weiter verbreitet und reicht.
sattel reparieren? nur wenns der einzige sein sollte der wirklich passt. Auch Sättel sind häufig. Sehr häufig.
Bitte mehr Bilder.
Peloton Lite war unter Super Lite- eigentlich aber nur einfahcer ausgestattet.
 
Hallo TitanBlue,

Danke für die Tipps.
Das es sich bei diesem Klassiker um kein Topmodel handelt, war mir vorher klar. Aber trotzdem hat dieser Rahmen seinen Reiz und ist in dieser Farbgebung nach meinen Recherchen relativ selten. Das mit den Bremszügen ist mir schon beim Verkaufsfoto aufgefallen und wird natürlich geändert. :D Die 8-fach Kassette ist der leichteren Verfügbarkeit geschuldet. Schalthebel und Schaltwerk bleiben alt. ;) Mit Friktion ist meines Wissens nach auch bei einer 6-fach Schaltung eine 8-fach Kassette noch möglich. Ich möchte das Rad ja auch relativ oft fahren, z.B. bei Jedermannrennen. :) Ich versuche zwar so weit wie möglich in der Zeit der 80er Jahre zu bleiben, aber das ist für mich kein absolutes Dogma, wenn es auch praktischere Lösungen gibt. Es soll kein Museumsstück werden.

Die Bremshebel sind relativ primitiv und leider keine Aerohebel. Weitere Bilder von Details werden noch folgen. Vom Verkäufer habe ich ein paar neue Michelin Speedium 2 dazu bekomme. die werde ich erst einmal abfahren. Und danach mal schauen.

Mir wird sicher so nach und nach noch einiges einfallen. :idee:
 
Hallo Crispinus,

auf dem Rahmen steht 4/30 Chromoly. :daumen:
Gerade die Geschichte das mit diesem Rad für Giant alles hier anfing hat mich interessiert. Dadurch hat der Rahmen einen gewissen historischen Wert. Den Tipp mit der 7-fach 105er werde ich mal beherzigen. Mal schauen was ich so finde.

So, hier noch ein paar Bilder:

giant9340_3kcu1p.jpg

giant9342_3y2uzp.jpg

giant9345_380utf.jpg

giant9346_3x9up1.jpg
 
Shimano Flèche Dorée oder Arabesque würden wunderbar passen. Wenn du kein Dogma hast beim Aufbau, dann würde ich auch mal nach einer Suntour Cyclone Mk II schielen. schraubkränze sind eigentlich wenig problematisch, zumindest gebraucht gibts da noch einiges, z.T. in ganz brauchbarem Zustand. Bei Einbaumaß 126 mm geht auch 7-fach, dabei ist keinerlei Umbau erforderlich, nur ein neuer Kranz halt. Auch dafür gibts noch Ersatzteile. Ich persönlich bevorzuge gutes gebrauchtes Material hoher Qualität gegenüber billigem Neukram.
 
Aber eigentlich sind die drannen Teile ja noch ganz hübsch. Also warum nicht erstmal so lassen? Neu Reifen, Bremsbeläge und alle Züge erneuern, alles zerlegen, reinigen und schmieren und einfach fahren?
Das Farbschema ist wirklich sehr nett, da machen die einfacheren Teile m.E. nichts aus.
 
Hallo Bonanzero,

Du hast nicht Unrecht. Allerdings ist das Finish der Teile nicht ganz so, wie ich es gerne hätte. Da sieht man den Unterschied zu den teureren Gruppen. Das kommt vielleicht auf den Fotos nicht so ganz raus. Überlege aber ob ich vielleicht das ein oder andere Teil polieren soll. Dann könnte es ganz passabel aussehen. Shimano ist für mich ein Muss ab den 80er Jahren. Mit Suntour und Campagnolo konnte ich mich nie so anfreunden. Und in den 70ern hatte ich noch ein klassisches Rad mit Huret-Schaltung und Weinmann-Bremsen. :D
 
Für diesen Rahmen halte ich Arabesque schon fast für zu klassisch...(obwohl ich an einem '84er Koga ja auch selbige verbaut habe)
Klar paßt es zeitlich, aber vom Charakter her würde ich schon fast eine 1050er dranbauen..
Damit ließe sich auch der Wunsch nach Aero-Hebeln befriedigen.

Gruß,

Axel
 
Oh - Aero schalthebel: die müssen natürlich bleiben!
Wenn das Gerät wirklich bei Jedermann Rennen bewegt werden sollte, dann empfehle ich vor allem gute Bremshebel und Bremsen. Die 1050 Serie ist da erstaunlich (SLR System) allerdings gibt es die hebel nur in schwarz - die Bremsen meist in silber.

Für den rest schließe ich mich Bonanzero an. Felgen noch gut, rund, Lager spielfrei? Dann lassen.
 
Wenn das Gerät wirklich bei Jedermann Rennen bewegt werden sollte, dann empfehle ich vor allem gute Bremshebel und Bremsen. Die 1050 Serie ist da erstaunlich (SLR System) allerdings gibt es die hebel nur in schwarz - die Bremsen meist in silber.

Ich habe die 1050er mit einem kleinen Milanetti für die Holde eingekauft, dachte zuerst auf 6400 umzubauen, dann fand ich die Gruppe ganz schick und farblich zum Rahmen passend (die Kurbel ist aber polierwürdig). Allerdings mit vermackten weißen Hoods auf silbernen Hebelchen. Meinst du vielleicht die "grüne" 105, die so dunkel anodisiert war?

Aber gut zu hören, dass die Single Pivots aus der Serie dank SLR taugen, das wird die Holde freuen. :) Tipps für Bremsbeläge? Die schwarzen, die dran waren, gibt's von Shimano nicht mehr, grüne von der BR-6403 habe ich genug, sind aber nicht so hübsch an den silbernen Bremskörpern. Da dachte ich an silberne Jagwire Road Sport oder die hier von CNC. Kennt die jemand?
 
Oh - Aero schalthebel: die müssen natürlich bleiben!
Wenn das Gerät wirklich bei Jedermann Rennen bewegt werden sollte, dann empfehle ich vor allem gute Bremshebel und Bremsen. Die 1050 Serie ist da erstaunlich (SLR System) allerdings gibt es die hebel nur in schwarz - die Bremsen meist in silber.

Für den rest schließe ich mich Bonanzero an. Felgen noch gut, rund, Lager spielfrei? Dann lassen.

Die Bremshebel kommen auf jeden Fall weg. Sehen wirklich nicht so toll aus, wie auf den Fotos. Aber werde nach adäquatem Ersatz suchen. Die Felgen sind völlig in Ordnung, aber die Lager haben leichtes Spiel. Werde mal schauen ob man das noch etwas nachstellen kann, vielleicht neu fetten.
 
Die Hebel 1050ff sind vor allem wegen zwei Eigenschaften lobenswert: die eingebaute Feder bewirkt eine erhöhte Zugspannung, die Hebel kommen also schön knackig zurück und die Einführvorrichtung ist so gelagert, daß die Hebel arretiert werden können bei Montage der Seile. das haben tricolore und dura ace natürlich dann auch, nur doppelt bis dreifach teuerer und meist ohne "Wäscheleine". Die passende 105er Bremse funktioniert auch sehr gut, man kann die Sache aber mit jeder 6207 (Shim 600) oder ä. wirkungsvoll gestalten. 6ooer "Arabesque" und Golden Arrow Bremszangen arbeiten weiniger kanckig, nach meinen Erfahrungen.

Die meisten alten Lager können problemlos gewartet werden, außer Konusschlüsseln neuem Fett und den Standardkugeln braucht man da eigentlich wenig. Natürlich sollten die Lager kein "pitting" haben oder korrodiert sein: sind sie aber meistens nciht, und so wie das Rad aussah, hat es keine große Karriere auf Flandrischen Feldwegen hinter sich . . .
 
Die meisten alten Lager können problemlos gewartet werden, außer Konusschlüsseln neuem Fett und den Standardkugeln braucht man da eigentlich wenig. Natürlich sollten die Lager kein "pitting" haben oder korrodiert sein: sind sie aber meistens nciht, und so wie das Rad aussah, hat es keine große Karriere auf Flandrischen Feldwegen hinter sich . . .

Nein, und auch Paris-Roubaix wurde damit sicher nicht gefahren. :D
 
die bremshebel lasssen sich sicher aufpolieren, und griffgummis gibt es von cane creek in schwarz und so, wie du sie jetzt hast, für 7 €.
auf shimano griffe sollten die passen, hier mal mein bild mit dura ace hebeln:

draufklicken vergrößert es.
 
...vielleicht neu fetten.
Unbedingt neu fetten.
Am Winterrad fahre ich übrigens eine Shimano-Stahlschaltung (Light Action) 7-fach mit einem billigen Shimano-Umwerfer. Das geht wunderbar. Außerdem ist sie gut verchromt, kein Rost. Das wiegt zwar ziemlich viel, funktioniert aber wider Erwarten dauerhaft bestens.
Von daher solltest du also auch keine Anxt haben, erstmal die drannen Teile weiterzufahren.
Bei den Bremsen ist ja schon alles gesagt worden, 1050 und so, völlig i.O.
Mit solchen Hebeln hab ich mal Doppelgelenkbremsen bedient. Das war ein Bremsverhalten wie aus einer anderen Welt. Kann ich nur empfehlen.
 
Zunächst werde ich das Rad ja auch mit den vorhandenen Teilen fahren. Denn in erster Linie habe ich es ja zum fahren gekauft. Aber so nach und nach werde ich mir etwas "feinere" Teile besorgen und das Rad etwas aufhübschen. Für den Sattel werde ich mir mal einen Sattler in der Nähe suchen. Der müsste mir eigentlich helfen können. Solange kommt einfacher Ersatz drauf. Als nächstes steht erst einmal Reinigung und Wartung an. Hoffe das ich diese Woche ein bisschen Zeit dafür habe.
 
so, habe mal noch eine etwas genauere Liste der Ausstattung gemacht:

Rahmen: Giant Peleton Lite Model 1985, Größe 63 cm, 4/30 Chromoly Hauptrohre, wahrscheinlich baugleich mit Koga Superwinner Model 1983 und 1984

Farbe: Anthrazit/Rot

Gabel: 1020 Hi-Ten Stahl

Farbe: Anthrazit

Sattelstütze: Laprade SR, Japan, Durchmesser 26,6 mm

Sattel: Selle Royal, rot

Vorbau: SR 5355, 100mm lang, Japan

Lenker: Custommade, Gravur: Champion

Lenkerband: rot

Felgen: Wolber Super Champion Gentleman81, Made in France

Naben: Shimano VIA, 1984 (Mai und September) ansonsten keine Bezeichnung, vorne 100mm, hinten 126 mm Breite

Ritzel: 6-fach 13-15-17-19-21-23

Tretlager: Takagi Tourney ST, Japan, 170 mm, Kettenblätter: 52-42

Bremshebel: Shimano BL-Z304

Bremsen: Shimano BR-Z57, 43-57, Japan, IH (August 1984)

Schaltwerk: Shimano RD-Z503, (März 1984) Japan

Umwerfer: Shimano FD-Z202
 
Nachdem ich mich heute Abend noch mal ausführlich mit dem zustand des Rades beschäftigt habe, kam mir folgende Erkenntnis: Die Räder müssen dringend restauriert werden, da Alufelgen und Speichen ziemlich angegammelt sind. Möglicherweise müssen die Räder neu eingespeicht werden, wenn ich nicht ständig einen Speichenbruch riskieren möchte. Die Dichtungen der Naben machen keinen guten Eindruck mehr. Da braucht es wahrscheinlich gute gebrauchte. Der Sattel muss auf jeden Fall neu bezogen werden. Die Bremsen und die Schaltung sehen noch ganz passabel aus und funktionieren auch noch gut, die kann man höchstens mal polieren. Werde auf jeden Fall versuchen das Rad wieder in einen guten, möglichst originalen Zustand zu versetzen.

Damit das Rad aber auch fahrbereit ist (denn ich möchte auch schon damit fahren können), werde ich Sattel und Laufräder durch modernere Teile "vorläufig" ersetzen. Habe gerade so einiges bestellt:

- Satz Laufräder Tiagra Naben mit Aerofelgen in Silber (sind halt günstig und kann man später als Notersatz nehmen:D und der Hinterbau lässt sich bestimmt auf 130 mm aufbiegen)

- 7-fach Ritzelpaket CS-HG 50, 13-26 mit Spacern für die 8-fach Nabe. (dürfte für 6-fach Schaltwerk mit Friktionsschalter kein Problem sein)

- Ledersattel in klassischer Optik schwarz (wird später dann hoffentlich durch den neubezogenen Originalsattel ersetzt.

- Rotes Lenkerband. (das alte sieht schon etwas eklig aus)

- neue Kette CN-HG 70

- dazu Schläuche, Felgenband, und einen Tacho.

Neue Reifen habe ich ja bereits.

Mit diesen Teilen habe ich das Rad ziemlich schnell wieder fahrbereit und fühle mich dann auch sicherer.
Die alten Teile werden dann in Ruhe restauriert.
 
Zurück