flammberg
Doppelrohrbläser
- Registriert
- 29 April 2006
- Beiträge
- 3.510
- Reaktionspunkte
- 881
Aus dem 1985er Giant Katalog habe ich mit der OCR die Seite, die das Giant "Peleton Lite" vorstellt und dessen Details aufzählt und beschreibt, auszugsweise in Text umgewandelt und unten angefügt; vielleicht hilft Ihnen dies ja bei der Entscheidungsfindung, was Sie damit weiter anfangen wollen.
Zuerst meine Einschätzung eines sinnvollen Umganges mit diesem Rad — unter Berücksichtigung von Zustand, Wert und Aufwand:
Wäre es meine Entscheidung und würden mich die unter den Lackabschürfungen hervortretende, weiße Grundierung wirklich stören (was sie nicht täte), so würde ich, um den Kontrast dieser Stellen gegenüber dem intakten Lack zu mindern, ebendiese auffallend weißen Lackdefekte mit einem spitzen Pinsel oder der Airbrush mit einem helleren Silberton abdunkeln - nicht etwa, um den exakten Farbton zu treffen, sondern um das Lackbild optisch zu beruhigen.
Ich würde dabei den Ausbesserungslack absichtlich ein wenig heller halten, um das Originale vom Hinzugefügten sauber zu trennen, so wie es auch in Museen gehandhabt, wenn es gilt, Ausstellungsstücke um Fehlendes zu ergänzen, und weiter sogar einige Fehlstellen völlig unversorgt lassen, um einen von mir vermuteten psychologischen Effekt zu nutzen, daß das gemeinhin übliche Verständnis von Sorgfalt einesjeden Betrachter ihn erwarten läßt, daß eine Ausbesserung immer komplett ausgeführt worden sein muß, der Fortbestand von Fehlstellen Verdacht und Kritik gegenüber unehrlichem Umgang mit dem Originalzustand also nicht aufkommen läßt oder, sollte die Vorgehensweise durchschaut worden sein, den Kritiker versöhnt.
Einen Metalliclack perfekt übereinstimmend nachzumischen wäre ein nahezu hoffnungsloses Unterfangen, denn hierbei gälte es, nicht nur den Farbton an sich, sondern auch Größe, Form und Menge der dem Originallack beigemischten Reflektionskörper exakt zu treffen.
Die Retouchiertechnik mit Pinsel oder Airbrush verbessert bei sorgfältiger Wahl des Ausbesserungsfarbtons den Lackstatus soweit, daß der Eindruck des Rades weniger harsch ist, der Originallack jedoch weiterhin erhalten bleibt. Ebenso bleiben die Ausbesserungen reversibel.
Persönlich belasse ich alle Räder im originalen Lackzustand und retouchiere auch nichts, halte jedoch Ausbesserungen nicht für generell falsch, haben ernsthafte Hobby-Rennradfahrer selten Freude an sogenannten „Kampfspuren" gehabt oder ihre teuren Räder gar achtlos verfallen lassen. Das von manchen verachtete Ausflecken ist also sowohl ein historisch korrektes Verfahren, als auch unter konservatorischen Aspekten richtig, da nicht nur der Gesamteindruck in der Ausstellung verbessert wird, sondern auch die die Farbabschläge umgebenden Lackkanten durch den Ausbesserungslack mechanisch und vor Unterwanderung durch Feuchtigkeit geschützt werden.
Wäre es weiter meine Entscheidung, so würde ich als danach die fehlenden Aufkleber in Vorlage herstellen, um sie sodann auf meinem Termotransferdrucker auszudrucken.
Allerdings sind entsprechend Aufkleber auch noch bekommen; ein Anruf bei Koga oder ein Blick nach ebay könnte schon weiterhelfen.
----–
Textauszug Giant Katalog:
(Rechtschreibfehler auf Grund der OCR; nicht weiter geprüft)
Pelotone-lite
Dieses in einer sehr ansprechenden Farbkombination titansilber/rot ausgeführte Rennrad hat als Basis den gleichen Rahmen wie das Peloton* . Zusätzlich ist es jedoch noch mit weiteren hochwertigen Alu-Komponenten ausgestattet, die mit Hilfe des sog. Kaltgeschmiedeverfahrens gefertigt worden sind. Dies sind meistens Teile aus der neuesten Z-Serie von Shimano - einer perfekt drehende Alu-Gruppe mit viel Bedienungskomfort und wenig Wartung. Der kurze Radstand von noch nicht einmal 100 cm gibt an, dass wir es hier mit einem auf Geschwindigkeit ausgerichteten Fahrrad zu tun haben. Wobei die exakte Strassenlage in scharfen Kurven ein besonderes Merkmal ist. Das Pelotone-lite ist ein sehr komplett montiertes Rennrad - ideal zum täglichen Trimmen und zur Teilnahme an grossen Radtouren.
SPEZIFIKATION
Rahmen 100 prozentige Rennrad Rahmengeometrie.
Hauptrohre sind gefertigt aus "Tange" Chrommolybdänstahl
Untere- und obere Streben sind gefertigt aus Mangan Stahl.
Ausgeführt mit geschmiedeten Ausfallenden.
Alle Sockel und Ösen sind auf moderne Weise aufgelötet,
Rahmenhöhen 50- 54- 58- 62 und 66 cm
Vorderradgabel Gefertigt aus "Tange" Mangan-Stahl,
versehen mit speziellem Renngabelkopf.
Farbkombination Titansilber/rot (GMC-514)
Lenker Kuang Ye, (die Lenkerbreite hängt von der Rahmenhöhe ab)
Lenkervorbau SR-CT, (die Vorbaulänge hängt von der Rahmenhöhe ab)
Lenkerband B.R.C. rotes Vinyl
Bremsen und Griffe Shimano "Z-line", BR-Z570, Sidepull mit Schnellspannern, Aluminium, mit Shimano "Z-line, BL-Z304 Renngriffen
Steuersatz Giant, HP O1G
Speichen Giant. 14G-U.C.P.
Kette Sedis Sport
Naben Shimano FH-Q620, Niederflansch-Ausfallnaben, Aluminium, 100/26 mm, 36 Loch
Bereifung Cheng Shin. 700 x 25 C, (Drahtreifen)
Felgen Wolber. GT-81. Aluminium 36 Loch
Sattel Selle Royal, rot, Type: Classic Aero
Sattelstütze SR-CT-P5E. echte Rennsattelstütze
Kettenrad und Takagi, TO-ST-SPS, Aluminium.
Treilagersatz 42 x 52 x 170 mm. (beide Blätter voll austauschbar)
Pedale SR-SP-467. Aluminium
Rennhaken Allara, C.P.
Riemen Giant, schwarzes Leder
Mehrfach Zahnkranz Shimano, Kassettentype 13-15-17-19-21-23 (6-Gang)
Pumpe Slica, Modell 82. weiss/schwarz
Schaltung vorne Shimano, "Z-line", FD-Z202
Wechsel hinten Shimano, "Z-line", RD-Z503
Schalthebel Shimano. "Z-line", SL-Z401, Aluminium
Inklusive Flasche und Flaschenhalterung. Instruktionsbuch mit Garantieschein und Glocke.
Gewicht Ca. 11.1 kg
Zuerst meine Einschätzung eines sinnvollen Umganges mit diesem Rad — unter Berücksichtigung von Zustand, Wert und Aufwand:
Wäre es meine Entscheidung und würden mich die unter den Lackabschürfungen hervortretende, weiße Grundierung wirklich stören (was sie nicht täte), so würde ich, um den Kontrast dieser Stellen gegenüber dem intakten Lack zu mindern, ebendiese auffallend weißen Lackdefekte mit einem spitzen Pinsel oder der Airbrush mit einem helleren Silberton abdunkeln - nicht etwa, um den exakten Farbton zu treffen, sondern um das Lackbild optisch zu beruhigen.
Ich würde dabei den Ausbesserungslack absichtlich ein wenig heller halten, um das Originale vom Hinzugefügten sauber zu trennen, so wie es auch in Museen gehandhabt, wenn es gilt, Ausstellungsstücke um Fehlendes zu ergänzen, und weiter sogar einige Fehlstellen völlig unversorgt lassen, um einen von mir vermuteten psychologischen Effekt zu nutzen, daß das gemeinhin übliche Verständnis von Sorgfalt einesjeden Betrachter ihn erwarten läßt, daß eine Ausbesserung immer komplett ausgeführt worden sein muß, der Fortbestand von Fehlstellen Verdacht und Kritik gegenüber unehrlichem Umgang mit dem Originalzustand also nicht aufkommen läßt oder, sollte die Vorgehensweise durchschaut worden sein, den Kritiker versöhnt.
Einen Metalliclack perfekt übereinstimmend nachzumischen wäre ein nahezu hoffnungsloses Unterfangen, denn hierbei gälte es, nicht nur den Farbton an sich, sondern auch Größe, Form und Menge der dem Originallack beigemischten Reflektionskörper exakt zu treffen.
Die Retouchiertechnik mit Pinsel oder Airbrush verbessert bei sorgfältiger Wahl des Ausbesserungsfarbtons den Lackstatus soweit, daß der Eindruck des Rades weniger harsch ist, der Originallack jedoch weiterhin erhalten bleibt. Ebenso bleiben die Ausbesserungen reversibel.
Persönlich belasse ich alle Räder im originalen Lackzustand und retouchiere auch nichts, halte jedoch Ausbesserungen nicht für generell falsch, haben ernsthafte Hobby-Rennradfahrer selten Freude an sogenannten „Kampfspuren" gehabt oder ihre teuren Räder gar achtlos verfallen lassen. Das von manchen verachtete Ausflecken ist also sowohl ein historisch korrektes Verfahren, als auch unter konservatorischen Aspekten richtig, da nicht nur der Gesamteindruck in der Ausstellung verbessert wird, sondern auch die die Farbabschläge umgebenden Lackkanten durch den Ausbesserungslack mechanisch und vor Unterwanderung durch Feuchtigkeit geschützt werden.
Wäre es weiter meine Entscheidung, so würde ich als danach die fehlenden Aufkleber in Vorlage herstellen, um sie sodann auf meinem Termotransferdrucker auszudrucken.
Allerdings sind entsprechend Aufkleber auch noch bekommen; ein Anruf bei Koga oder ein Blick nach ebay könnte schon weiterhelfen.
----–
Textauszug Giant Katalog:
(Rechtschreibfehler auf Grund der OCR; nicht weiter geprüft)
Pelotone-lite
Dieses in einer sehr ansprechenden Farbkombination titansilber/rot ausgeführte Rennrad hat als Basis den gleichen Rahmen wie das Peloton* . Zusätzlich ist es jedoch noch mit weiteren hochwertigen Alu-Komponenten ausgestattet, die mit Hilfe des sog. Kaltgeschmiedeverfahrens gefertigt worden sind. Dies sind meistens Teile aus der neuesten Z-Serie von Shimano - einer perfekt drehende Alu-Gruppe mit viel Bedienungskomfort und wenig Wartung. Der kurze Radstand von noch nicht einmal 100 cm gibt an, dass wir es hier mit einem auf Geschwindigkeit ausgerichteten Fahrrad zu tun haben. Wobei die exakte Strassenlage in scharfen Kurven ein besonderes Merkmal ist. Das Pelotone-lite ist ein sehr komplett montiertes Rennrad - ideal zum täglichen Trimmen und zur Teilnahme an grossen Radtouren.
SPEZIFIKATION
Rahmen 100 prozentige Rennrad Rahmengeometrie.
Hauptrohre sind gefertigt aus "Tange" Chrommolybdänstahl
Untere- und obere Streben sind gefertigt aus Mangan Stahl.
Ausgeführt mit geschmiedeten Ausfallenden.
Alle Sockel und Ösen sind auf moderne Weise aufgelötet,
Rahmenhöhen 50- 54- 58- 62 und 66 cm
Vorderradgabel Gefertigt aus "Tange" Mangan-Stahl,
versehen mit speziellem Renngabelkopf.
Farbkombination Titansilber/rot (GMC-514)
Lenker Kuang Ye, (die Lenkerbreite hängt von der Rahmenhöhe ab)
Lenkervorbau SR-CT, (die Vorbaulänge hängt von der Rahmenhöhe ab)
Lenkerband B.R.C. rotes Vinyl
Bremsen und Griffe Shimano "Z-line", BR-Z570, Sidepull mit Schnellspannern, Aluminium, mit Shimano "Z-line, BL-Z304 Renngriffen
Steuersatz Giant, HP O1G
Speichen Giant. 14G-U.C.P.
Kette Sedis Sport
Naben Shimano FH-Q620, Niederflansch-Ausfallnaben, Aluminium, 100/26 mm, 36 Loch
Bereifung Cheng Shin. 700 x 25 C, (Drahtreifen)
Felgen Wolber. GT-81. Aluminium 36 Loch
Sattel Selle Royal, rot, Type: Classic Aero
Sattelstütze SR-CT-P5E. echte Rennsattelstütze
Kettenrad und Takagi, TO-ST-SPS, Aluminium.
Treilagersatz 42 x 52 x 170 mm. (beide Blätter voll austauschbar)
Pedale SR-SP-467. Aluminium
Rennhaken Allara, C.P.
Riemen Giant, schwarzes Leder
Mehrfach Zahnkranz Shimano, Kassettentype 13-15-17-19-21-23 (6-Gang)
Pumpe Slica, Modell 82. weiss/schwarz
Schaltung vorne Shimano, "Z-line", FD-Z202
Wechsel hinten Shimano, "Z-line", RD-Z503
Schalthebel Shimano. "Z-line", SL-Z401, Aluminium
Inklusive Flasche und Flaschenhalterung. Instruktionsbuch mit Garantieschein und Glocke.
Gewicht Ca. 11.1 kg
Zuletzt bearbeitet: