• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gitanefreunde gesucht

Dank euch sehr für 'eure Meinung' :)
Tja, der hintere Träger könnt ein anderer sein , da schau ich noch nach was passendem. Vorne würde ich ungern seitlich Taschen anbringen, da genügt mir eine Lenkertasche
und hinten hatte ich probeweise mal 2x20 Liter Rolltaschen dran die das Fahrverhalten schon spürbar veränderten.
Die Übersetzung ist mit 42-30 schon einigermaßen 'Hügelfest' oder ein 'Fest' für den Hügel wir werden sehen :confused: Schlimmer finde ich da,das es nur wenige Abstufungen gibt.
Der Rahmen hat 124 mm EB was nur 5- fach, bzw. mit spezieler Schraube fürs rechte Anlötteil auch 6- fach hergibt. Sonst verklemmt sich beim Schalten im unteren Gang die Kette
14-17-20-24-(26)30 sind schon derbe Sprünge :oops:
 

Anzeige

Re: Gitanefreunde gesucht
Ich weiß, hatte mal einen 14-28 in 5-fach drauf. Deswegen hab ich auf 6-fach gewexelt. Mit U-Scheibe, aus dem gleichen Grund.
 
Ich wollte Euch nicht mein Gitane vorenthalten. Ich habe mich vor ca. 3 Jahren zu dem Gitane-Rahmen entschieden und habe ihn gegen ein anderen, der mir zu groß war getauscht. dann stand er lange lieblos in der ecke rum und ich wollte ihn eigentlich schon verkaufen. kurzerhand hab ich mich entschlossen ihn aufzubauen und selber zu fahren. ist mein derzeitiges winterrad. der rahmen ist nach meinen recherchen von 1977/1978 und hört auf die bezeichnung gitane racing team aus reynolkds 531 geröhr. das schöne an dem rahmen sind neben den hexagonal- ausfallenden, die gabelkrone und die spitzen der hinterbaustreben die auf dem oberrohr enden. von der verarbeitungsquali ist der rahmen na ja.... an der gabelkrone sieht man deutliche lötspalte, das zieht sich durch den ganzen rahmen durch. er ist trotzdem mein liebling da er mir, meinem rücken und meiner fahrweise sehr entgegen kommt. nunmehr ist er mein lieblingsrad. achso die verbauten teile sind mafac bremsen (die gezeigten sind gegen die gelochte version getauscht; die gezeigten hebel stehen zum verkauf), ta kurbel in 36/48 abstufung, simplesch und mafark mittelzügler bremsen in gold, maschi car naben 36loch, 3ttt verbau mit 3ttt lenker.
 

Anhänge

  • P1060176.JPG
    P1060176.JPG
    126,7 KB · Aufrufe: 108
  • P1060206.JPG
    P1060206.JPG
    527,2 KB · Aufrufe: 100
Jetzt bin ich ja schon wieder hier... :confused:

Hi Beas, ich muss dich da etwas "enttäuschen", oder auch nicht. Den OR-Schellen und dem Dekor zufolge ist dein Gitane sogar ein paar Jährchen älter, ca. Bj 77,78. Schönes Rad! :)

Zwar nicht so doll fotografiert, aber trotzdem ein schönes Radl. Baujahr 1981, Reynolds 531, Teile-Mix, vom Händler aufgebaut und später modifiziert. Die Bilder sind vom letzten Jahr, mittlerweile sind noch ein paar Details geändert. Vielleicht mach ich demnächst mal neue... der Frühling fängt ja grade erst an! :)

 
Der Rahmen sieht aus wie dieser, den der einbeiner in Neerkant gefunden hat:


... so Eines in silber ... (Modell Professional/ Super Corsa, nicht das Tour de France) ... habe ich auch noch ... Anfang bis Mitte 60er Jahre kommt hin ... das ist der Fundzustand ...
 

Anhänge

  • Gitane Renner alt 002.jpg
    Gitane Renner alt 002.jpg
    920,6 KB · Aufrufe: 83
Jetzt bin ich ja schon wieder hier... :confused:

Hi Beas, ich muss dich da etwas "enttäuschen", oder auch nicht. Den OR-Schellen und dem Dekor zufolge ist dein Gitane sogar ein paar Jährchen älter, ca. Bj 77,78. Schönes Rad! :)

Hallo Vent,

theoretisch möglich. Ich habe das Rad von meinem Vater übernommen, der es 1981 gekauft hat. Kann schon sein, dass der Rahmen drei-vier Jahre beim Händler lag!
 
Eins finde ich merkwürdig: Diese blauen Team-Pros vom Anfang, neben so einem hab ich letztens an der Ampel gestanden, sind ja echte Vollblutrennpferde und richtig gut verarbeitet. Gibts auch in 531c und 753. Die letzten hier gezeigten sind eher so... französisch. Sattelmuffe ist auch ganz anders.

Kann es sein, dass Gitane-Rahmen in verschiedenen Wekstätten gelötet wurden?

Gruß, svenski.
 
crashtest ist doch der experte für gitane. vielleicht kann eher noch etwas zu den einzelnen werkstätten beitragen .

Eins finde ich merkwürdig: Diese blauen Team-Pros vom Anfang, neben so einem hab ich letztens an der Ampel gestanden, sind ja echte Vollblutrennpferde und richtig gut verarbeitet. Gibts auch in 531c und 753. Die letzten hier gezeigten sind eher so... französisch. Sattelmuffe ist auch ganz anders.

Kann es sein, dass Gitane-Rahmen in verschiedenen Wekstätten gelötet wurden?

Gruß, svenski.
 
Berlin, Schönhauser Allee. Keine Ampel, Mittelinsel. War zu baff, um den Typen anzusprechen. Team Pro in blau aus 531c.

Mir schoss nur durch den Kopf, vergiss die hübschen Italiener, das hier ist straight stuff. Und das Rad der Helden meiner Jugend. ;)

Danke übrigens für die Info.

Gruß, svenski.
 
Interessant übrigens, dass Gitane und Hinault diese Entwicklung mit angestoßen haben, und ein paar Jahre drauf gewinnt der Dachs den Trofeo Baracchi auf derselben Technologie - zusammen mit einem Francesco Moser, neben dessen Gerät mit Hornlenker, kleinem Vorderrad usw. er einfach nur old school aussieht...

Gruß, svenski.
 
Die 1983er Modelle sind extrem selten da sie so nur 1 Jahr
gebaut wurden und nur bis 1985 Columbusrohre verwendet wurden (also 2 Jahre).
Danach wurde wie vor 1983 wieder Reynoldsrohre verwendet.
...
Das 1984 hatte Schellenumwerfer.
Aha, demnach ist also mein Phantom ein Bj 1984 oder 1985.
Wenn es stimmt, dass die Rohre (spiralverstärkt, Stützendurchmesser 26,4 mm) tatsächlich Columbus sind. Ab wann gab es eigentlich SLX/SPX?
Wer hatte noch spiralverstärkte Rohre im Programm? Vitus etwa? Gibt es hochwertige Gitane-Renner aus Vitus?
 
Aha, das ist doch schonmal was. 731 ist ja auch spiralverstärkt. Aber am Gabelschaft ist ein Columbus-Logo eingeprägt. Kann es also sein, dass der Rahmen ein 731 ist mit Columbus-Gabel? Welchen Sattelstützdurchmesser hat 731 eigentlich?
 
Jung's, zur Ordnung! ;) Rahmenhöhe war 59cm, Baujahr war '84 mit Columbus SL, für Schelle 28,6mm, franz. Tretlagergewinde mit Mavickegelanfräsungen, Gabelgewinde aber BSA ,Gabel teamblau lackiert, Startnummernhalter. Foto müsste ich mal einscannen.
Wurde stilgerecht gefahren mit gelben Turbo, gelbes Lenkerband-wie Fignon-nur der Fahrer war dicker...
Rahmen brach am Übergang Kettenstrebe/Ausfallende, vielleicht wg. fehlender Strebe hinter dem Tretlager.
 
Warum soll ein Rahmen wg. fehlender Strebe brechen? Wo weniger gelötet wird, ist mehr Rohr thermisch unbelastet und damit elastischer und haltbarer.
 
Zurück