• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

GPS fürs Rennrad

AW: GPS fürs Rennrad

Habe mir auch die Frage gestellt und mich fürs Garmin 60 CSX entschieden. Das scheint eines der ausgereiftesten Geräte zu sein und läuft zudem für mich wichtig mit normalen Akkus.

Wer übrigens kostengünstig an Karten heran kommen möchte und es nicht so aktuell braucht, fragt mal seinen Freund mit einer Metroguide 8 Karte. Da gab es noch nicht diese ominöse Freischaltpraxis.
 
AW: GPS fürs Rennrad

.....Edge oder eTrex sind für mich die Favoriten, das Oregon ist absolut super, aber für mich von den Abmessungen 5,8 x 11,4 x 3,5 cm für den speziellen RR-Gebrauch ungeeignet

Kann mich dem nur anschliessen. Bin ein wenig der Technikfreak und kann es mir leisten beide Geräte zu nutzen. Am RR ist der Edge vor allem, wenn man nach Plan trainiert, unübertroffen, man braucht am Rad kein weiteres elektr. Gerät!
Der Oregon hat zudem einen grossen Nachteil, ich kann entweder Datenfelder anzeigen lassen oder Karte. Das automatische Umschalten zwischen Daten und Karte bei Autorouting (Kreuzungen, Abbiegungen etc) beherrscht er nicht, das finde ich extrem nervend. Zudem unterstützt er nicht die Geschwindigkeitsmessung des GSC10.
Was karten angeht, eine Topo auf dem RR halte ich für unbrauchbar, Openstreetmaps als Zukunftsprojekt sind cool, aber leider nicht vollständig und damit ebenfalls noch nicht wirklich brauchbar.
 
AW: GPS fürs Rennrad

Hier möchte ich mich mal mit reinhängen.
Gibt es ein Navi für RR und Auto (mit Karte)
Ich hatte lange Zeit den 60csx zu diesem Zweck im Einsatz. Funktioniert wunderbar im Auto und auf dem Fahrrad - wenn du auf Sprachausgabe verzichten kannst. Der 60csx ist Autorouting-fähig, was soviel heißt wie, dass du eine Adresse o.ä. eingeben kannst und er dich leitet. Mittels Routingoptionen lassen sich z.B. im Auto auch Autobahnen oder ungeteerte Straße etc vermeiden und weitere Einstellungen vornehmen. Halter für Lenker und Auto gibt es. Einziges Manko - keine HF-Messung, Kadenz und Stoppuhr. Ansonsten alles vorhanden.

Bei mir ist der Edge 705 inzwischen im Einsatz, da ich gezielt damit trainieren möchte (HF, Kadenz) und eine kompakte Bauform mir sehr wichtig ist.

Leider ist keines der Geräte wirklich darauf spezialisiert Fahrradfahrer zu guiden. Das ist nähmlich ein Problem des Kartenmaterial und da sind die Hersteller der Karten leider noch nicht soweit, dass sie auch Fahrradwege (wie z.B. bei OpenStreetMap) erfasst haben.
 
AW: GPS fürs Rennrad

Moin
ich kann in allen Fällen das Garmin Vista HCx empfehlen! es hat ein super Preis-Leistungsverhältnis und ist in anderen Lebensbereichen so ganz nebenbei auch super zu nutzen: auf Trekkingtouren, beim Wandern, Spazierengehen, perfekt für das Autofahren oder oder oder.
Höhenmesser ist dabei. Ich vermute du bekommst kein Gerät ohne Höhenmesser. Auf den Pulsmesser musst du verzichten. Aber - wie du schon gesagt hat - hast du den sowie so am Rad. Es gibt von Garmin auch ein GPS das auf das Rad zugeschneidert ist; doch dies ist in den anderen Bereichen nicht so flexibel und auch das Preis - Leistungs Verhältnis stimmt hier meiner Meinung nach nicht.
Den neusten Clou bringt Garmin im April: die neue Topokarte kann auch Routen!
Was das Rennrad betrifft: du kannst auf der city navigator Straßenkarte bestimmte Straßen (Autobahnen, unbefestigte Wege...) ausschliessen und als Fortbewegungsmittel 'Fahrrad' eingeben. Das Ablesen ist gut und läuft schnell ab um Unübersichtlichkeit oder gefummel zu sparen.
Ich habe das Gerät seit 1 1/2 Jahren und möchte es nicht mehr missen!
 
AW: GPS fürs Rennrad

Moin
Den neusten Clou bringt Garmin im April: die neue Topokarte kann auch Routen!
Die neue Topo kann nicht routen! Es sind nur spezielle Wander- und Fahrradwege enthalten (nur ein Bruchteil der gesamten Radwege Deutschlands), die dann routingfähig sein sollen, aber auf keinen Fall die gesamte Topo!
Damit ist die neue Topo nachwievor für RR-ler nicht zu empfehlen!

Was die Elektronik am Rad angeht stehe ich inzwischen auf dem Standpunkt alles ab und nur noch einen Edge dran, der kann alles und räumt am Lenker auf.
 
AW: GPS fürs Rennrad

Die neue Topo kann nicht routen! Es sind nur spezielle Wander- und Fahrradwege enthalten (nur ein Bruchteil der gesamten Radwege Deutschlands), die dann routingfähig sein sollen, aber auf keinen Fall die gesamte Topo!
Damit ist die neue Topo nachwievor für RR-ler nicht zu empfehlen!

Klar ist die topo im nicht fürs Rennradfahren zu empfehlen. Hier empfehle ich die city navigator als 'Radfahrer' mit den gefilterten Straßen.

Der Hinweis auf die Topo sollte nur noch einmal die Vielfältigkeit des HCx darstellen.
Tja und routen: je auf 8000 Kilometer Rad- und Wanderwege soll lt Garmin auch geroutet werden können.
 
AW: GPS fürs Rennrad

Tja und routen: je auf 8000 Kilometer Rad- und Wanderwege soll lt Garmin auch geroutet werden können.

Was sind 8000km????? NRW hat um die 50.000km Radwege!
Da werden, so vermutet man allerorten, nur die grossen Hauptradwanderwege in der Topo enthalten sein. Für regionales Routing als unbrauchbar!
Im übrigen spricht man von 60.000km Rad und gleicher Menge an Wanderwegen. Aber wie bereits oben gesagt, schau mer mal.
 
AW: GPS fürs Rennrad

Als Rennfahrer benötige ich keine Routingfunktion im Edge, Trainingsstrecken erstelle ich mir vorher als Track, eine Karte als Hintergrund ist ganz nett wenn man die Strecke mal verlassen muss.

Die Fokussierung auf die beiden Bildschirmseiten RadComputer und ggf. Abbiegehinweise wenn ich die Strecke noch nicht so häufig gefahren bin reichen völlig aus. Hier hilft jede auch nicht routingfähige Karte um den Strassenverlauf bei den Abbiegehinweisen erkennen zu können. Mehr bedarf es meiner Meinung nach nicht, da ist dann auch die kostenlose Openstreetmap Version völlig ausreichend und ich muss nicht noch garmin nen 100er in den Hals werfen.

Für Tourenfahrer, die sich komplett durch das Gerät leiten lassen wollen, dafür aber die Funktionen des Trainingscomputers nicht unbedingt benötigen, sieht das mit den Karten evtl anders aus, die sollten sich dann aber auch überlegen ob der Edge das Gerät der Wahl ist, oder ob andere Geräte aus der Produktpalette nicht besser geeignet sind.
 
AW: GPS fürs Rennrad

Wenn ich nur nach vorgegebenen Tracks fahre brauche ich auch keinen Edge, dann reicht der Forerunner 305 als Komplettersatz für Tacho mit HF+TF und als GPS. Karten sind dann natürlich obsolet.
 
AW: GPS fürs Rennrad

Ich nutze einen VDO Z3 PC Link.
Laut Handbuch hat er eine Navigator-Funktion die es einem erlauben soll Strecken abzufahren.
Hat das schon mal jemand versucht?
 
AW: GPS fürs Rennrad

Das würde mich auch interessieren, denn soweit ich weiss verfügt das Gerät über keinen GPS Empfänger. Dann wäre es ein direkter Konkurent für den Forerunner 305.
 
AW: GPS fürs Rennrad

Wenn ich nur nach vorgegebenen Tracks fahre brauche ich auch keinen Edge, dann reicht der Forerunner 305 als Komplettersatz für Tacho mit HF+TF und als GPS. Karten sind dann natürlich obsolet.

Nicht unbedingt,
die Karte ist ja schon von Vorteil um eine Übersicht zu haben wo man sich befindet, ich kann halt nur gut auf eine routingfähige Karte verzichten. Die Routing-Funktionalität ist etwas was nicht in mein Anforderungsprofil fällt.Dagegen war der nahezu unbegrenzte Trackspeicher durch SD Karte, sowie die komplette Funktionalität als Trainingscomputer ein entscheidendes Kriterium für mich mir den 705 anzuschaffen.Wobei dort auch die Erweiterbarkeit um ANT+ kompatible Powermeter ein nicht unwichtiges Argument war.

Bietet der Forerunner auch die Möglichkeit gesteuertes Training zu machen ?
 
AW: GPS fürs Rennrad

Völlig richtig, was Piet hier postet.
Routing ist zwar ab und zu nicht schlecht- die Touren werden aber als Track erstellt.
Ich bin ein Mal per Routing zur Sorpe. Alle anderen Toren habe ich immer als Track erstellt.
 
AW: GPS fürs Rennrad

Bietet der Forerunner auch die Möglichkeit gesteuertes Training zu machen ?
Hab dir das mal rausgesucht:

Trainingsplanung am PC
Absolvierte Einheiten, Wegpunkte, Tracks oder Routen übertragen Sie mit dem GARMIN Training Center auf den PC. Die Software erlaubt es zudem, gezielte Trainingspläne zu erstellen - etwa Einheiten für verschiedene Tage mit Vorgaben für Streckenlänge, Pace oder Geschwindigkeit. Intervall-Trainings mit den Belastungs- und Pausenzeiten sind ebenso einstellbar wie Fahrtspiele mit verschiedenen Tempobereichen. Wer sich danach ohne schlechtes Gewissen über die Schwarzwälder Kirschtorte hermachen will, kann sogar die Kalorienmenge festlegen, die er im Training verbrauchen will. Die erstellten Trainingspläne übertragen Sie anschließend zum Forerunner 305.

Fazit
Klein, leicht, einfach zu bedienen und auf die Bedürfnisse von Läufern, Radlern und anderen Ausdauersportlern zugeschnitten: Der Forerunner ist ein idealer Trainingspartner für ambitionierte Athleten, die ihre Strecken zuverlässig vermessen und das Tempo kontrollieren wollen. Unabhängig von genau bekannten oder ausgemessenen Strecken, können Sie damit auch in völlig fremden Gegenden trainieren und erhalten trotzdem GPS-genaue Trainingsdaten

Meine Frau nutzt das Teil beim Nordicwalking, Joggen und am Rad als Tachoersatz (incl. TF und HF). Einfach nur praktisch.
Kann das auch ganz gut beurteilen, da ich hier alle drei Geräte im Einsatz habe: Oregon 300, Edge 705 und FR 305. Allesamt nette Spielzeuge ;-)
 
AW: GPS fürs Rennrad

Habe mir auch die Frage gestellt und mich fürs Garmin 60 CSX entschieden. Das scheint eines der ausgereiftesten Geräte zu sein und läuft zudem für mich wichtig mit normalen Akkus.

Wer übrigens kostengünstig an Karten heran kommen möchte und es nicht so aktuell braucht, fragt mal seinen Freund mit einer Metroguide 8 Karte. Da gab es noch nicht diese ominöse Freischaltpraxis.

So hab ich mich auch entschieden .
Das neu erschienene Buch von Thomas Froitzheim " GPS für Biker " ist auch
sehr nützlich .
 
Zurück