AW: GPS Gerät
@Radlos: der
Forerunner ist - wie der Name schon andeutet - für Läufer gedacht. Ihm fehlen alle Radfunktionen, die der
Edge serienmäßig mit dabei hat. Für mich wäre der
Forerunner daher nutzlos, außerdem ist er eine Uhr (noch dazu ne ziemlich häßliche...) mit der üblichen, eher mangelhaften Befestigungsmethode am Lenker und kleinem Display.
Der
Edge hat eine Akkukapazität von ca. 8-12 Stunden. Wer noch länger fährt, versorgt ihn entweder mit Solarpanels oder einem selbstgebauten, externen Akkupack. Man findet Links zu Bauanleitungen über Suchmaschinen.
@arab: mit dem
Edge kann man auch hervorragend navigieren! Über ClickRoute (oder GarminMaps, das geht schneller, ist aber teuer) eine Route vorbereiten und als Course (.crs-Datei) auf den
Edge laden. Dann über Training/Kurs nachfahren. Im 2. Bildschirm wird eine Linie eingeblendet, dies ist der Kurs, Du selber bist das kleine Dreieck unten am Schirm. Mit den Pfeil-Hoch/-Runter-Tasten an der rechten Seite des
Edge kann man den angezeigten Maßstab verändern. An kniffligen Stellen des Kurses (z.B. 2 Abfahrten links, welche ist es?) hilft es, den Maßstab stark zu verringern. Dann kann man sehr deutlich erkennen, wo genau man sich auf dem Kurs befindet und wo man jetzt abbiegen muss.
Kursabweichungen werden vom
Edge schnell bemerkt und angezeigt, ebenso das Wiederfinden des Kurses nach einer Abweichung.
Der
Edge 305 reicht für Radfahrzwecke völlig aus. Natürlich reizt mich auch die Möglichkeit, farbige Detailkarten zu laden und zu verwenden, wie im zukünftigen
Edge 705. Allerdings gibt es derzeit auch keine ernstzunehmende Alternative zum
Edge, wenn man einen Radcomputer mit
allen Funktionen (Trittfrequenz, Höhe, Herzfrequenz, GPS-Aufzeichnung, Navigation) sucht. PDAs sind Quatsch, viel zu schwer, zu groß, brauchen zuviel Strom und dann noch das WindoofsMobile da drauf, welches ständig abschmiert. Ich würde mit sowas nicht durch eine fremde Pampa navigieren wollen...
Gruß
Dirk