• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anzeige

Re: Guylaine Reiseräder / Randonneure Infosammlung
Das Rad kann beim Bremsen rausgezogen werden.
Unter gewissen Umständen. Jahrelang hatten agressiver bremsende MTB kein Problem. Und auch jetzt ist die Steifigkeit der Steckachse oft das grössere Argument.

Ich habe gestern und vorgestern wieder Räder im Auto verstaut. Man, gehen mir Steckachsen auf die E...
 
Zum Verständnis, geht um das Rad:
Guylaine_by_c_Udokah-2467.jpg


Meine Meinung: Kann man machen, wenn man trotz moderner Technik einen klassischen Stahlrahmen haben will, der ggü. "früher" seitensteifer ist , sieht in dieser großen Rahmengröße auch gut aus, dasselbe in klein allerdings nicht.

Nicht schön finde ich die dicken Unicrown-Gabeln, aber das muss wohl so wegen der Bremsen.
Ich würde mir die Anbringung der Bremsen am Rahmen erläutern lassen, da machen sich andere Rahmenbauer an Stahlrahmen tlw. viel Mühe.

Und ich würde vorschlagen, nicht die üblichen Klebedecals benutzen zu lassen, sondern Bikecolours die machen zu lassen und den ganzen Rahmen mit Klarpulver überpulvern zu lassen. Schefzyk lässt das Pulvern ohnehin von Bikecolours machen und die können Guylaine-Decals, das weiß ich 😃

Hallo,

ich sehe das ähnlich wie Du Heiko. Die Größe wäre bei mir 60cm C-T. Damit wird es sicher auch noch ganz gut aussehen. Die Frage ist tatsächlich, wie sich die Gabel verhält. Flext die noch gut oder wird alles bretthart. Ich hab noch ein Surly Straggler neuerer Bauart. Das ist schon recht hart finde ich. Das würde dann eventuell durch die Guylaine ersetzt (oder ich behalte es doch noch als Winterrad...mmmh).

Das Problem bei Schefzyk ist ja, dass er wenig preisgibt, wie der Rahmen aufgebaut wird. Das hab ich auch beim Telefonat nicht so richtig rausbekommen. Er nimmt auf jeden Fall 80€ Aufpreis für die Bremsvorrichtung.

Zum Thema Schnellspanner vs. Hohlachsen bin ich der Meinung, dass es unkritisch ist. Das fahre ich bei MTB und Straggler völlig problemlos. Dich Hohlachsen muss ich nicht unbedingt haben. Schnellspanner können m.E. auch optisch viel schöner sein.

Schöne Grüße,
Christian
 
Hallo,

ich sehe das ähnlich wie Du Heiko. Die Größe wäre bei mir 60cm C-T. Damit wird es sicher auch noch ganz gut aussehen. Die Frage ist tatsächlich, wie sich die Gabel verhält. Flext die noch gut oder wird alles bretthart. Ich hab noch ein Surly Straggler neuerer Bauart. Das ist schon recht hart finde ich. Das würde dann eventuell durch die Guylaine ersetzt (oder ich behalte es doch noch als Winterrad...mmmh).

Das Problem bei Schefzyk ist ja, dass er wenig preisgibt, wie der Rahmen aufgebaut wird. Das hab ich auch beim Telefonat nicht so richtig rausbekommen. Er nimmt auf jeden Fall 80€ Aufpreis für die Bremsvorrichtung.

Zum Thema Schnellspanner vs. Hohlachsen bin ich der Meinung, dass es unkritisch ist. Das fahre ich bei MTB und Straggler völlig problemlos. Dich Hohlachsen muss ich nicht unbedingt haben. Schnellspanner können m.E. auch optisch viel schöner sein.

Schöne Grüße,
Christian
Man muss bei Scheibenbremsen an einer Stahlgabel grundsätzlich davon ausgehen, dass deren "natürliche" Federungseigenschaften (gegenüber einer für Felgen- oder Cantileverbremsen) zu einem hohen Grad "verloren" gehen, da die Gabel wesentlich verwindungssteifer gebaut werden muss, so dass das Fahrverhalten (gefühlt) "unkomfortabler" bzw. "härter" wird.
 
Etwas mehr Sorgen würde ich mir über die Tatsache machen daß der Vorbau mit Rundkonus im Gewindebereich der Gabel klemmt - das hat der Tester Udo Kewitsch von bikeAdventure wohl nicht mitbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verstehe ich nicht. Was meinst Du denn?
Unter der Annahme eines im Rennradbereich üblich kurzen Vorbauschaftes:
Die obere Steuersatzschale ist auch geschraubt, durch den Spacer konnte die Gabel länger als normal eingebaut werden.
Da nun der Vorbau soweit herausragt, dürfte sich die Konusklemmung noch im Gewindebereich befinden im Bereich der Steuersatzschale. Eine Konusklemmung ist nicht so Gabelschaft freundlich wie eine Keilklemmung. Durch das Gewinde ist der Schaft dort nicht so stabil wie ohne. Ich kenne den Vorbau hier nicht, möglicherweise wurde auch einer mit extra langem Schaft verwendet, dient nur der Erklärung von den Ausführungen von PrincipiaRSC.
 
Etwas mehr Sorgen würde ich mir über die Tatsache machen daß der Vorbau mit Rundkonus im Gewindebereich der Gabel klemmt - das hat der Tester Udo Kewitsch von bikeAdventure wohl nicht mitbekommen.

Da gibt es noch ein anderes Foto:
Guylaine_by_c_Udokah-3701-1024x682.jpg


Letztlich hat man das über die Wahl einer ausreichen hohen Rahmengröße je eh selber in der Hand.
Im Übrigen sind die Gewinde in Guylainegabeln nur so lang wie nötig, je nach Steuerrohr verschieden, unterhalb des Steuersatzes nur wenige ungenutzte mm.
 
Da gibt es noch ein anderes Foto:
Guylaine_by_c_Udokah-3701-1024x682.jpg


Letztlich hat man das über die Wahl einer ausreichen hohen Rahmengröße je eh selber in der Hand.
Im Übrigen sind die Gewinde in Guylainegabeln nur so lang wie nötig, je nach Steuerrohr verschieden, unterhalb des Steuersatzes nur wenige ungenutzte mm.
Aus dem Angebot scheibengebremster Räder finde ich das schon sehr schick.
Nur die Bleche würde ich direkt tauschen.
 
Hallo,

ich sehe das ähnlich wie Du Heiko. Die Größe wäre bei mir 60cm C-T. Damit wird es sicher auch noch ganz gut aussehen. Die Frage ist tatsächlich, wie sich die Gabel verhält. Flext die noch gut oder wird alles bretthart. Ich hab noch ein Surly Straggler neuerer Bauart. Das ist schon recht hart finde ich. Das würde dann eventuell durch die Guylaine ersetzt (oder ich behalte es doch noch als Winterrad...mmmh).

Das Problem bei Schefzyk ist ja, dass er wenig preisgibt, wie der Rahmen aufgebaut wird. Das hab ich auch beim Telefonat nicht so richtig rausbekommen. Er nimmt auf jeden Fall 80€ Aufpreis für die Bremsvorrichtung.

Zum Thema Schnellspanner vs. Hohlachsen bin ich der Meinung, dass es unkritisch ist. Das fahre ich bei MTB und Straggler völlig problemlos. Dich Hohlachsen muss ich nicht unbedingt haben. Schnellspanner können m.E. auch optisch viel schöner sein.

Schöne Grüße,
Christian
Hi Christian,

Habe aktuell einen Rahmen bei Meister Schefzyk im Bau. Bevor ich den in Auftrag gegeben habe, habe ich eine Testfahrt mit dem Rad gemacht und vom Fahrverhalten her habe ich keine negativen Auffälligkeiten erlebt, ganz im Gegenteil nach der Probefahrt habe ich dann die Bestellung sofort in Auftrag gegeben. (allerdings für Cantis). War in Summe 2 mal vor Ort und ich hatte immer das Gefühl, dass alles gut durchdacht und wohl überlegt ist. Er baut auch die freecross Dinger, ebenfalls mit Scheibenbremse, ist also keine einmalige Sache für ihn.

Habe bei der testfahrt auch ein Bild gemacht, aber das ist denk ich wenig aufschlussreich.

IMG20241015152309_01.jpg


Hoffe der Rahmen ist nächste Woche abholbereit.

Gruß,
Ben
 
Hi Christian,

Habe aktuell einen Rahmen bei Meister Schefzyk im Bau. Bevor ich den in Auftrag gegeben habe, habe ich eine Testfahrt mit dem Rad gemacht und vom Fahrverhalten her habe ich keine negativen Auffälligkeiten erlebt, ganz im Gegenteil nach der Probefahrt habe ich dann die Bestellung sofort in Auftrag gegeben. (allerdings für Cantis). War in Summe 2 mal vor Ort und ich hatte immer das Gefühl, dass alles gut durchdacht und wohl überlegt ist. Er baut auch die freecross Dinger, ebenfalls mit Scheibenbremse, ist also keine einmalige Sache für ihn.

Habe bei der testfahrt auch ein Bild gemacht, aber das ist denk ich wenig aufschlussreich.

Anhang anzeigen 1603967

Hoffe der Rahmen ist nächste Woche abholbereit.

Gruß,
Ben

Guten MIttag aus den Niederlanden (wir sind hier gerade auf Familienurlaub),

Danke für Deine Infos zu dem Rahmen / Rad.

Für welche Rahmenvariante hast Du Dich denn entschieden (und warum klassische Felgenbremse?)?
Und welche Farbe wird es?

Bin gespannt, wie Du mit der Qualität des Rahmens etc. zufrieden bist. Hast Du die Guylaine Aufkleber mit Klarlack versehen lassen?

Schöne Grüße
Christian
 
Unter der Annahme eines im Rennradbereich üblich kurzen Vorbauschaftes:
Die obere Steuersatzschale ist auch geschraubt, durch den Spacer konnte die Gabel länger als normal eingebaut werden.
Da nun der Vorbau soweit herausragt, dürfte sich die Konusklemmung noch im Gewindebereich befinden im Bereich der Steuersatzschale. Eine Konusklemmung ist nicht so Gabelschaft freundlich wie eine Keilklemmung. Durch das Gewinde ist der Schaft dort nicht so stabil wie ohne. Ich kenne den Vorbau hier nicht, möglicherweise wurde auch einer mit extra langem Schaft verwendet, dient nur der Erklärung von den Ausführungen von PrincipiaRSC.

Mir ist mal aufgefallen, dass ich das an meiner Guylaine ähnlich gelöst habe. Also der Vorbau wird in etwa auf Gewindehöhe fixiert. Aber welche Auswirkungen hat das denn? Einfach, dass der Vorbau sich nicht so gut befestigen lässt und sich somit leichter löst oder kann dadurch auch der Gabelschaft beschädigt werden?

Danke!
 
Mir ist mal aufgefallen, dass ich das an meiner Guylaine ähnlich gelöst habe. Also der Vorbau wird in etwa auf Gewindehöhe fixiert. Aber welche Auswirkungen hat das denn? Einfach, dass der Vorbau sich nicht so gut befestigen lässt und sich somit leichter löst oder kann dadurch auch der Gabelschaft beschädigt werden?

Danke!
Wenn man bei einem Vorbau mit Konusklemmung diese zu fest anzieht, drückt das Alu gegen den Schaft und kann ihn auswölben. Bei Keilklemmung eher unwahrscheinlich.
 
Wenn man bei einem Vorbau mit Konusklemmung diese zu fest anzieht, drückt das Alu gegen den Schaft und kann ihn auswölben.
Nicht nur das, denn damit wird auch der Schaft gestaucht und der Steuersatz strammer. Mit Konusklemmung also immer den Steuersatz erst mit montiertem Vorbau einstellen.
Durch die Kerbwirkung im Gewindebereich kann es dort auch zum Reißen des Schaftes kommen.
 
Guten MIttag aus den Niederlanden (wir sind hier gerade auf Familienurlaub),

Danke für Deine Infos zu dem Rahmen / Rad.

Für welche Rahmenvariante hast Du Dich denn entschieden (und warum klassische Felgenbremse?)?
Und welche Farbe wird es?

Bin gespannt, wie Du mit der Qualität des Rahmens etc. zufrieden bist. Hast Du die Guylaine Aufkleber mit Klarlack versehen lassen?

Schöne Grüße
Christian
Hi Christian,

Hab mich quasi für das Testrad, aber eben mit cantis entschieden. (Farbe: British racing Green)
Hatte mich nie mit dem Thema der Scheibenbremsen befasst, deshalb habe ich klassisch von vornherein auf Cantis gesetzt. Mein aktuelles Kuwahara hat Campa Cantis verbaut, die ich ans Guylaine Schrauben werde.

Habe das mit dem Klarlack nicht bedacht, bzw nicht extra erwähnt. Allerdings bekomme ich ein zweites Set Decals zum Ersatz.

Gruß,
Ben
 
Du die Guylaine Aufkleber mit Klarlack versehen lassen?
Nicht dass das falsch verstanden wird: Die Guylaine Decals (also die, die Rainer Schefzyk auf die Rahmen klebt), die kann man sehr wahrscheinlich nicht klar überpulvern lassen. Wegen der Hitze bei dem Vorgang dürften sich die Original-Aufkleber verziehen, verfärben oder was auch immer.

Decals kann Bikecolours aber auch selbst machen. Für den Plotter, der die Buchstaben aus der Folie ausschneidet, wird eine Vektorgrafik-Datei benötigt. Oder schlicht einen Font (Schriftart), den man irgendwo frei runterladen kann.

Die Rechte an der "echten" Guylaine Schriftart (Arnold Böcklin) liegen bei Linotype, die würde Bikecolous also nicht benutzen (können). Es gibt aber einen frei erhältlichen Font, der "Böcklins Universe" heißt. Unterschiede habe ich nicht erkennen können.

Die Maße des Schriftzuges sind 22 x 155 mm, die Position ist 40 mm vom Schalthebelsockel entfernt. Farbe kann man sich aus dem RAL Farbraum aussuchen, z.b. Maisgelb RAL 1006 wie beim Original, evtl. ist ein "o.ä." erforderlich.

Mit diesen Angaben kann Du einen klar überpulverten Schriftzug bekommen, der garantiert nicht mehr abgeht. Nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooo da ist das Ding! Heute abgeholt und jetzt kann das muntere Rumschrauben beginnen. Alle Teile sind schon da, nur die Zeit wird meine Engstelle sein. Den fertigen Aufbau werde ich dann natürlich hier präsentieren.

IMG20250418144547.jpg


PS. Im Gespräch mit Meister Schefzyk gab's eine interessante Info: Stefano Agresti aus Offenbach hilft ab und an bei Guylaine mit und umgekehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück