• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?

Wie schmiert ihr eure Kette am Rennrad

  • Ich wachse sie alle paar hundert km in Heißwachs

    Stimmen: 38 14,2%
  • Ich wachse sie regelmäßig in Heißwachs und zwischendurch tropfe ich Flüssigwachs auf

    Stimmen: 73 27,3%
  • Ich wachse sie nur mit Flüssigwachs

    Stimmen: 94 35,2%
  • Ich verwende Öl

    Stimmen: 56 21,0%
  • Die Kette ist ein Verschleißteil. Ich kümmere mich nicht darum. Ab und zu Abwischen reicht.

    Stimmen: 6 2,2%

  • Umfrageteilnehmer
    267
Wie gründlich sollte die bereits heissgewachste Kette des Alltagsrades vor dem erneuten Heisswachsen gereinigt werden
Wenn ich in strömdendem Regen gefahren bin, vor allem im Herbst/Winter, und die Kette von der Laufleistung her eh bald wieder gewachst werden müsste, halte ich die Kette unter den Wasserhahn. Dann durch ein trockenes Tuch ziehen und zum Trocknen 1–2 Tage in der Wohnung aufhängen.
 

Anzeige

Re: Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?
Ich habe jetzt angefangen Heißwachs zu verwenden, leider habe ich versäumt die Ketten vor dem Wachsbad und danach zu wiegen. Mich würde es interessieren wie viel solch eine Kette mit ca. 110 Gliedern an Wachs etwa aufnimmt, hat da jemand Erfahrung?
 
Ich habe jetzt angefangen Heißwachs zu verwenden, leider habe ich versäumt die Ketten vor dem Wachsbad und danach zu wiegen. Mich würde es interessieren wie viel solch eine Kette mit ca. 110 Gliedern an Wachs etwa aufnimmt, hat da jemand Erfahrung?
Ich wiege zwar alles, aber auf die Idee kam ich tatsächlich noch nicht.
 
Ich behaupte, dass die Mengen an PTFE in einem Kettenschmiermittel in der Natur nicht nachweisbar sind, weil das praktisch nicht in die Natur gelangen kann. Wieviel mg pro qm sind wirklich schädlich?
Das besondere am PTFE ist dass es sich nicht abbaut sondern bestenfalls irgendwo anders hingespült wird (wo es sich dann immer weiter konzentriert). Deshalb sind auch kleinste Mengen über die Zeit ziemlich doof. Es geht nicht darum dass ab irgendeiner Konzentration nichts mehr wächst sondern darum dass jedes bisschen mehr ein bisschen schlechter ist. Und ja, natürlich landet das was man auf die Kette tut zu einem nicht unerheblichen Anteil in der Landschaft. Sonst müsste man nicht immer wieder neues drauftun. Und wenn man das ganze auch noch als Spray verwendet dann geht ein Großteil sogar gleich von Anfang an sonstwohin ohne überhaupt irgendwas mit der Kette zu machen.

Wo fängt man an und wo hört man konsequenterweise auf?
Irgendwo, da gibt es natürlich ganz unterschiedliche Punkte. Aber spätestens dort wo es Alternativen gibt die nicht nachweislich schlechter sind. Es gibt sehr, sehr gute Kettenpflegeprodukte ohne PTFE. Das ist weit entfernt von einem Zweiklassenangebot wie es beispielsweise beim Verzicht auf Shakedry-Regenjacken steht.
 
Ich habe jetzt angefangen Heißwachs zu verwenden, leider habe ich versäumt die Ketten vor dem Wachsbad und danach zu wiegen. Mich würde es interessieren wie viel solch eine Kette mit ca. 110 Gliedern an Wachs etwa aufnimmt, hat da jemand Erfahrung?
Geschätzte 5 g würde ich denken.
 
Ich habe jetzt angefangen Heißwachs zu verwenden, leider habe ich versäumt die Ketten vor dem Wachsbad und danach zu wiegen. Mich würde es interessieren wie viel solch eine Kette mit ca. 110 Gliedern an Wachs etwa aufnimmt, hat da jemand Erfahrung?

Ich würde eher sagen 10g. Silca gibt für die 500g Packung 30-40 Anwendungen an. Wären bei 40x10g + 100g Rest die im Pot bleiben weil nicht mehr genug für ein erneutes Bad oder vielleicht rechnen sie auch die vollen 500g /40 Anwendungen.
 
Zurück