• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?

Wie schmiert ihr eure Kette am Rennrad

  • Ich wachse sie alle paar hundert km in Heißwachs

    Stimmen: 54 15,4%
  • Ich wachse sie regelmäßig in Heißwachs und zwischendurch tropfe ich Flüssigwachs auf

    Stimmen: 101 28,9%
  • Ich wachse sie nur mit Flüssigwachs

    Stimmen: 115 32,9%
  • Ich verwende Öl

    Stimmen: 74 21,1%
  • Die Kette ist ein Verschleißteil. Ich kümmere mich nicht darum. Ab und zu Abwischen reicht.

    Stimmen: 6 1,7%

  • Umfrageteilnehmer
    350
Ich benutze Silca Drip on Wachs auf einer von Wippermann vorgewachsten Kette. Mittlerweile knapp 500 km gefahren... Grob alle 100-150 km neu gewachst und immer mit Fleece Tuch nach der Fahrt gereinigt. Woran liegt es dass das aufbringen des Wachses einfach schlecht funktioniert? Das Wachs perlt von den Kettenröllchen ab wie ein Wassertropfen auf ner goretex Jacke. Schütteln tue ich die Flasche vorher bis zur totalen Erschöpfung. Soll das so?
 

Anzeige

Re: Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?
Ich benutze Silca Drip on Wachs auf einer von Wippermann vorgewachsten Kette. Mittlerweile knapp 500 km gefahren... Grob alle 100-150 km neu gewachst und immer mit Fleece Tuch nach der Fahrt gereinigt. Woran liegt es dass das aufbringen des Wachses einfach schlecht funktioniert? Das Wachs perlt von den Kettenröllchen ab wie ein Wassertropfen auf ner goretex Jacke. Schütteln tue ich die Flasche vorher bis zur totalen Erschöpfung. Soll das so?
Das Flüssigwachs verträgt sich evtl. nicht mit dem ab Werk vorhandenen Wachs?
 
Macht doch net so eine Wissenschaft aus dem Waxen.

Wax verflüssigen, Kette rein, 20min warten, Kette raus und aufhängen. Glieder brechen, fertig.

Oder mit Drip-On: jedes einzelne Glied ordentlich benetzen, trocknen lassen, fertig.

Jede Prozedur wiederholen, wenn die Kette wieder lauter läuft.

Es muss nicht bei Vollmond passieren, man muss keine Opfergaben bringen und auch die Temperatur muss nicht auf 0,01K genau sein.
Arbeitet sauber und gut ist. Es ist nur Wax und keine chemische Technologie bei der die einzelnen Elemente gespalten werden müssen.
 
Macht doch net so eine Wissenschaft aus dem Waxen.

Wax verflüssigen, Kette rein, 20min warten, Kette raus und aufhängen. Glieder brechen, fertig.

Oder mit Drip-On: jedes einzelne Glied ordentlich benetzen, trocknen lassen, fertig.

Jede Prozedur wiederholen, wenn die Kette wieder lauter läuft.

Es muss nicht bei Vollmond passieren, man muss keine Opfergaben bringen und auch die Temperatur muss nicht auf 0,01K genau sein.
Arbeitet sauber und gut ist. Es ist nur Wax und keine chemische Technologie bei der die einzelnen Elemente gespalten werden müssen.
Wichtig finde ich auf jeden Fall noch, die Kette - wenn sie ins Heißwachsbad gelegt wurde - direkt eine Weile zu bewegen, damit eingeschlossene Luftblasen entweichen können.
 
Ich benutze Silca Drip on Wachs auf einer von Wippermann vorgewachsten Kette. Mittlerweile knapp 500 km gefahren... Grob alle 100-150 km neu gewachst und immer mit Fleece Tuch nach der Fahrt gereinigt. Woran liegt es dass das aufbringen des Wachses einfach schlecht funktioniert? Das Wachs perlt von den Kettenröllchen ab wie ein Wassertropfen auf ner goretex Jacke. Schütteln tue ich die Flasche vorher bis zur totalen Erschöpfung. Soll das so?
Optimize sagt, man soll die Flasche nicht schütteln. Was sagt Silca?
 
Ich schüttel meine Optimize Flasche vor dem Auftragen, damit sich die Bestandteile wieder gleichmäßig verteilen.

Probleme mit Schaum hatte ich da bisher noch nicht, warum auch, weil wenn sich Schaum bildet, dann schwimmt der doch oben in der Flasche und damit ist er beim Auftragen nicht hinterlich, da die Flasche auf den Kopf gedreht wird.
 
Ich hab mich für Silca entschieden weil das vom Werk benutzte Heißwachs angeblich auch von Silca ist. Aber das muss vermutlich nix heißen nehme ich an?
Wippermann Ketten sind afaik mit Optimize gewachst. Abgesehen davon, kann ich mir nicht vorstellen, dass nur das Flüssigwachs eines bestimmten Herstellers zum Nachwachsen funktioniert.
 
Wippermann Ketten sind afaik mit Optimize gewachst. Abgesehen davon, kann ich mir nicht vorstellen, dass nur das Flüssigwachs eines bestimmten Herstellers zum Nachwachsen funktioniert.
Nee. Ich denke eigentlich auch nicht dass das einen Unterschied machen sollte. Nächste Vermutung wäre dass die Wippermann Ketten nicht ausreichend entfettet sind und deshalb das Wachs abtropft.
 
Nee. Ich denke eigentlich auch nicht dass das einen Unterschied machen sollte. Nächste Vermutung wäre dass die Wippermann Ketten nicht ausreichend entfettet sind und deshalb das Wachs abtropft.
Ich fahre die Shimano Ketten mit der Werksschmierung ca. 500km und appliziere dann das Flowerpower ohne Entfettung der Kette und da perlt dennoch nix ab.
 
Ich benutze Silca Drip on Wachs auf einer von Wippermann vorgewachsten Kette. Mittlerweile knapp 500 km gefahren... Grob alle 100-150 km neu gewachst und immer mit Fleece Tuch nach der Fahrt gereinigt. Woran liegt es dass das aufbringen des Wachses einfach schlecht funktioniert? Das Wachs perlt von den Kettenröllchen ab wie ein Wassertropfen auf ner goretex Jacke. Schütteln tue ich die Flasche vorher bis zur totalen Erschöpfung. Soll das so?
Abgesehen davon, kann ich mir nicht vorstellen, dass nur das Flüssigwachs eines bestimmten Herstellers zum Nachwachsen funktioniert.
Ich schwöre jedenfalls auch darauf, dass festes Wachs und Flüssigwachs am besten vom selben Hersteller kommen sollten. Die Sind jedenfalls untereinander gut abgestimmt und da perlt dann nix ab! Ob jetzt Hersteller X auch mit Hersteller Y funktioniert, aber keinesfalls mit Hersteller Z, brauch ich nicht ewig rumzutesten. Ein Hersteller und gut ist...dann geh ich lieber wieder radfahren!
 
Nur wenn die Kette neu ist nutze ich einmalig Heißwachs, da ich mir davon etwas mehr Korrosionsschutz verspreche als wenn die Kette völlig blank ist.
Genau so wird es bei den Herstellern die ich kenne auch empfohlen und ich habe damit beste Erfahrungen gesammelt: Am Anfang einmal Heißwachs, dann Drip-On-Wachs. Alle paar hundert km wieder einmal Heißwachs.

Und dann ist es auch keine Wiisenschaft....
 
Zuletzt bearbeitet:
Weshalb soll ich, wenn es auch einfacher geht?

Du brabbelst schon wieder um den heißen Brei!

1743514774058.png
 
Du brabbelst schon wieder um den heißen Brei!

Anhang anzeigen 1598531
Sicher nicht, ich sage es klipp und klar und deutlich und unmissverständlich wie es ist und wie ich es handhabe.

Aber du kannst es wohl nicht lassen, zu jedem meiner Beiträge einen blöden/unpassenden Kommentar abzugeben, rein aus Prinzip denke ich. Na dann, egal, nur weiter so, wenn du dich danach besser fühlst.
 
Nur zu der vorgewachsten Kette:
Wir überspringen den Abkühlprozess, damit wir die Ketten schneller produzieren können, dadurch wird die Laufleistung bei der ersten Fahrt minimal geringer.
Bedeutet: Kauft, ihr Säcke! Heißwachs ist der neue shice!
Weil:
Das initiale Heißwachsbehandlung hält 200-300km, danach sollte nachgewachst werden :D
Echt jetzt? Da hält ein einmaliges Bad in Benzin und dann Squirt drauf länger.
 
Zurück