• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?

Wie schmiert ihr eure Kette am Rennrad

  • Ich wachse sie alle paar hundert km in Heißwachs

    Stimmen: 58 15,7%
  • Ich wachse sie regelmäßig in Heißwachs und zwischendurch tropfe ich Flüssigwachs auf

    Stimmen: 110 29,8%
  • Ich wachse sie nur mit Flüssigwachs

    Stimmen: 116 31,4%
  • Ich verwende Öl

    Stimmen: 78 21,1%
  • Die Kette ist ein Verschleißteil. Ich kümmere mich nicht darum. Ab und zu Abwischen reicht.

    Stimmen: 7 1,9%

  • Umfrageteilnehmer
    369
Ja hatte die Ketten gestern glaube ich ne gute halbe Stunde bei 90 Grad und dann hat es 20min gedauert bis die Temperatur auf 75 runter ist. Hab extra mal bisschen länger gewartet. Mal sehen ob es dieses mal länger hält
Das Wachs hält nicht, weil die Temperatur nicht passt, sondern wahrscheinlich ist die Kette nicht richtig sauber. Das ist kein Zauberwachs, das ein eigenes Temperaturdiagramm hat und bestimmte Haftungsstoffe erst beim Folgen eines bestimmten Temperaturverlaufs freigibt.
 

Anzeige

Re: Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?
Das Wachs hält nicht, weil die Temperatur nicht passt, sondern wahrscheinlich ist die Kette nicht richtig sauber. Das ist kein Zauberwachs, das ein eigenes Temperaturdiagramm hat und bestimmte Haftungsstoffe erst beim Folgen eines bestimmten Temperaturverlaufs freigibt.
Das ist mir schon klar. Hab ja nur die Nachfrage beantwortet.
Hab sie dieses mal länger abkühlen lassen um sicher zu gehen das die Kette selbst auch nur noch 75 Grad hat. Kann mir da schon vorstellen das bei einer zu heißen Kette zu viel Wachs wieder rausläuft und das schon einen unterschied zwischen 300 und 400km machen könnte.
Hab mir auch mal Stearinsäure bestellt und werde bei der nächsten Runde mal ein paar Gram davon mit ins Wachs geben und schauen ob das einen Unterschied macht.
Fahr gerade genug um schnell genug wieder an dem Punkt zu sein das die Ketten wieder baden müssen.
 
Was ich an der Umfrage sehr interessant finde, ist das tatsächlich mehr Leute nur Drip on nehmen. Hätte ich so nicht vermutet.
Ich schon, denn die Leute wollen ja RR fahren und nicht die Zeit mit Wachs kochen verbringen.
Was mich eher erstaunt, dass nur so wenige Leute Öl verwenden. Wenn ich zuvor hätte schätzen müssen, wäre ich wohl auf etwa folgende Verteilung gekommen:
Öl: 60%
Flüssigwachs: 30%
Heisswachs: 10%
 
Ich schon, denn die Leute wollen ja RR fahren und nicht die Zeit mit Wachs kochen verbringen.
Was mich eher erstaunt, dass nur so wenige Leute Öl verwenden. Wenn ich zuvor hätte schätzen müssen, wäre ich wohl auf etwa folgende Verteilung gekommen:
Öl: 60%
Flüssigwachs: 30%
Heisswachs: 10%
Ich denke, daß Öler hier nicht mitlesen und der Anteil derer noch höher ist.
Off topic: hat jemand
gesehen und ist genauso erstaunt wie ich?
 
Der Chef von Silca erklärt zum Thema Wachsen das sehr anschaulich. Die Kette kommt ins heiße Wachsbad - entfettet natürlich. Danach ist alles mit Wachs geflutet, Schmutz kann nicht rein, da ja alles ausgefüllt ist. Einer der Vorteile von Wachs. Allerdings bleibt nach dem Abkühlen doch noch ca 10% Hohlraum, durch Erkalten, rausrieseln, vielleicht die ersten paar km fahren etc. Dann die Kette zusätzlich mit Flüssigwachs behandeln und die 10% schrumpfen noch weiter, das Innere der Kette ist dann noch besser gegen Eindringen von Ungewolltem geschützt, ist ja proppevoll.
Ich komme mit Rennrad und Gravel einige hundert km zwischen Heißwachsen, Flüssigwachs alle 100-300km, je nach Bedingungen. Beim Gravel nach Reinigen der stark verdreckten Kette auch nachwachsen, oft reicht die schnelle Reinigung mit Tuch. Ähnlicher Aufwand wie mit Dryfluid oder früher Öl.
 
Darf ich mal fragen, wie ihr eure gewachsten Ketten reinigt, also grund-reinigt vor neuem Heißwachsen? Meine Drip-on Kette läuft nicht mehr gut und macht minimal Geräusche (auch durch Verwendung einer sehr dünnen Emulsion, die ich in Ermangelung des Oroginalprodukts verwendet hab). Normalerweise schmeiss ich die Kette in einen Topf, gieße kochendes Wasser drauf und schwenke durch. Danach abtrocknen und fertig. Jetzt frag ich mich, ob irgendein Zusatz die Reinigungswirkung verbesser würde, einfaches Spüli z.B.
 
Ich habe meine flüssiggewachsten Ketten im Wasserbad behandelt und das Wachs auszuspülen. Danach haben die aber dann noch Benzin- und Spiritusreinigung bekommen. Einfach um auszuschließen, dass da noch fett- bzw. ölhaltige Rückstände im Inneren sind.
Zweimal Benzin, immer wieder schütteln, dann zweimal Spiritus.
Nach deme ersten Spiritusbad waren immer noch gräuliche Rückstände im Kaffeefilter, nach dem zweiten Bad blieb dann alles sauber.
 
Darf ich mal fragen, wie ihr eure gewachsten Ketten reinigt, also grund-reinigt vor neuem Heißwachsen? Meine Drip-on Kette läuft nicht mehr gut und macht minimal Geräusche (auch durch Verwendung einer sehr dünnen Emulsion, die ich in Ermangelung des Oroginalprodukts verwendet hab). Normalerweise schmeiss ich die Kette in einen Topf, gieße kochendes Wasser drauf und schwenke durch. Danach abtrocknen und fertig. Jetzt frag ich mich, ob irgendein Zusatz die Reinigungswirkung verbesser würde, einfaches Spüli z.B.
Ich wachse nur heiß, mit Drip-On nachwachsen mache ich nicht. Wenn die Kette zu laut wird, ziehe ich sie nur noch letztmalig durch ein Mikrofasertuch, dann wandert sie in den Beutel, wo nachwachsen drauf steht. Wenn dann alle Ketten dort drin sind, fliegen Sie nacheinander wieder in den Heißwachskocher. Fahre aber nur seltenst im Regen. Die letzte Regenfahrtkette bekam ein kurzes Durchspülen unterm warmen Wasserhahn, kam aber nichts weltbewegendes raus. Dann trockengewischt und auf der Heizung durchtrocknen lassen. Und dann ab in besagten Beutel.
 
Ich wachse nur heiß, mit Drip-On nachwachsen mache ich nicht. Wenn die Kette zu laut wird, ziehe ich sie nur noch letztmalig durch ein Mikrofasertuch, dann wandert sie in den Beutel, wo nachwachsen drauf steht. Wenn dann alle Ketten dort drin sind, fliegen Sie nacheinander wieder in den Heißwachskocher. Fahre aber nur seltenst im Regen. Die letzte Regenfahrtkette bekam ein kurzes Durchspülen unterm warmen Wasserhahn, kam aber nichts weltbewegendes raus. Dann trockengewischt und auf der Heizung durchtrocknen lassen. Und dann ab in besagten Beutel.
Mir ist Drip on schon fast zu stressig. Ich werde so ziemlich sicher im Herbst wieder Öl fahren wenn ich kein Drip on finde, welches wenigstens 300km hält.
 
Ich wachse nur heiß, mit Drip-On nachwachsen mache ich nicht. Wenn die Kette zu laut wird, ziehe ich sie nur noch letztmalig durch ein Mikrofasertuch, dann wandert sie in den Beutel, wo nachwachsen drauf steht.
Dem Fragesteller ging es, glaube ich, um den Umstieg von Drip On auf Heisswachs.
Mir ist Drip on schon fast zu stressig.
Mir auch, deswegen bin ich auf Heisswachs umgestiegen. Fünf Ketten (4 Stück die vorher mit Drip On gefahren wurden, eine komplett neue). Das für zwei Räder.
Wenn die ersten zwei Ketten wieder fällig sind, werde ich weitere zwei neue Ketten auch mit reinwerfen, dann sollte ich erstmal 'Bestand' haben :)
 
Dem Fragesteller ging es, glaube ich, um den Umstieg von Drip On auf Heisswachs.
Ah OK. Die allermeisten Drip-On gewachsten Ketten, die ich mal anfassen dürfte, waren leicht klebrig. Wenn vorhanden, würde ich diese im Ultraschallbad bei 80°C mit einem US-Reiniger reinigen. Hab das mal bei einem Vereinskollegen gesehen, da kam ganz schön was raus.
 
Ah OK. Die allermeisten Drip-On gewachsten Ketten, die ich mal anfassen dürfte, waren leicht klebrig. Wenn vorhanden, würde ich diese im Ultraschallbad bei 80°C mit einem US-Reiniger reinigen. Hab das mal bei einem Vereinskollegen gesehen, da kam ganz schön was raus.
das hängt stark vom Drip ab.

Weil ich keine Lust mehr aufs wöchentliche heiß-wachsen hatte habe ich mir nach einem Zero-Friction Testbericht das von Tungsten geholt. Das klebt wie sau und ist dementsprechend auch ziemlich "schmutzig". Das hat mich wirklich schon genervt und ich dachte auch es läge generell an Drip.

Mittlerweile nutze ich das Standard-Flüssigwachs von Optimize, da klebt absolut gar nichts. Wenn man das über Nacht einwirken lässt, ist die Kette steif, da ist erstmal nix mit rückwärts drehen. Das flockt auch wie Molten Speed. Das beides war beim Tungsten auch anders. Also Optimize flüssig ist für mich 1a. Alle rd. 1.000km dann Molten hot.

Zum reinigen: kochendes Wasser und evtl. ein Spritzer Ceramic Speed Antriebsreiniger ( > heiliger Grahl des Wachsens!).
 
Mittlerweile nutze ich das Standard-Flüssigwachs von Optimize, da klebt absolut gar nichts. Wenn man das über Nacht einwirken lässt, ist die Kette steif, da ist erstmal nix mit rückwärts drehen. Das flockt auch wie Molten Speed. Das beides war beim Tungsten auch anders. Also Optimize flüssig ist für mich 1a. Alle rd. 1.000km dann Molten hot.

Zum reinigen: kochendes Wasser und evtl. ein Spritzer Ceramic Speed Antriebsreiniger ( > heiliger Grahl des Wachsens!).
Bei mir auch so; ich krieg zwar keine Provison von optimize, muss aber sagen, dass ich bisher noch nichts besseres gefunden habe. Mein Prozedere: neue Kette heißwachsen, danach Drip-on. Funktioniert gut mit optimize; meiner Meinung nach ist das Graphit-Wachs allerdings besser als das basic (natürlich auch teuerer). Die Kette wurde jeweils nur dann lauter bzw. hat (an Anstiegen) Knistergeräusche gemacht, als ich mit einem anderen Produkt nachgewachst hab (Kette war dann auch immer eher klebrig). Vielleicht probier ich mal die Heißwachs-Rotation, wie hier vorgeschlagen ;)
 
Die Ck45 Wachsemulsion klebt eigentlich kaum, allerdings wird der Antrieb durch das Graphit das ich beimische etwas grau. Aber damit kann ich leben.

Den Stress mit Drip On verstehe ich nicht das auftragen dauert doch keine Minute. Ich wische nach jeder Fahrt das Rad mit einem Microfasertuch ab. Kette kurz durchziehen und neues Drip on fertig.

Sieht nach etwa 1500km mit alle rund 200km nachdrippen so aus:

IMG_6731.jpeg
 
Nutze auch CK45 zum Wachsen zwischen den Heißwachsintervallen.
So sieht die Kette direkt nach einem Durchgang CK45 aus, man sieht, das ist recht flüssig, läuft also gut in die Röllchen.
Schmieren tut da eigentlich gar nichts, es ist eben auch kaum Wachs an der äußeren Kettengliedern, da verbleibt eigentlich nur das Silca Wachs und schützt so vor Korrosion und Schmutzfanghaftung.
 

Anhänge

  • 20250421_105955.jpg
    20250421_105955.jpg
    127,2 KB · Aufrufe: 32
Zurück